de
Installation und elektrischer Anschluss
66
WILO SE 2020-10
ƒ
Alle Vorschriften für das Arbeiten mit schweren Lasten und unter schwebenden Las-
ten beachten.
ƒ
Schutzausrüstung zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass die Schutzausrüs-
tung vom Personal getragen wird.
ƒ
Druckstöße vermeiden!
Druckstöße können in langen Druckleitungen auftreten. Sie können zur Zerstörung
der Pumpe führen!
ƒ
Strukturelle Bauteile und Fundamente müssen von ausreichender Stabilität sein, da-
mit das Gerät sicher und funktionsfähig befestigt werden kann. Der Betreiber ist für
die Bereitstellung und Eignung des Gebäudes/Fundaments verantwortlich!
ƒ
Überprüfen, ob die verfügbaren Planungsunterlagen (Aufstellungspläne, Bauweise
des Betriebsraums, Zulaufbedingungen) vollständig und korrekt sind.
6.3
Installationsvorbereitung
WARNUNG
Gefahr von Personen- und Sachschäden durch unsachgemäße Handha-
bung!
• Pumpenaufsatz niemals auf unbefestigten oder nicht tragfähigen Flächen auf-
stellen.
• Die Pumpe sollte erst nach Abschluss aller Schweiß- und Lötarbeiten installiert
werden.
• Rohrleitungssystem spülen, falls erforderlich. Verschmutzungen können zum
Ausfall der Pumpe führen.
ƒ
Die Pumpen (in der Standardausführung) müssen vor Witterungseinflüssen ge-
schützt und in einer frost-/staubfreien, gut belüfteten Umgebung installiert werden,
in der keine Explosionsgefahr besteht.
ƒ
Pumpe an einem leicht zugänglichen Ort aufstellen. Dies erleichtert später die
Durchführung von Inspektionen, Wartung (z. B. Wechsel der Gleitringdichtung) oder
Austausch.
ƒ
Über dem Aufstellort großer Pumpen sollte ein Laufkran oder eine Vorrichtung zum
Anbringen eines Hebezeug installiert werden.
6.4
Einrichten der Pumpe allein (Vari-
ante B, Wilo-Variantenschlüssel)
Wenn eine Pumpe allein installiert wird, sollten der erforderliche Kupplungsschutz und
der Fundamentrahmen des Pumpenherstellers verwendet werden. In jedem Fall müssen
alle Bauteile den CE-Vorschriften entsprechen. Der Kupplungsschutz muss mit EN 953
kompatibel sein.
6.4.1
Auswahl des Motors
Einen Motor mit ausreichender Leistung auswählen.
Wellenleistung < 4 kW
4 kW < P
2
< 10 kW
10 kW < P
2
< 40 kW
40 kW < P
2
Erforderliche
zusätzliche
Leistung zur
Bestimmung
des Motor-
nennwerts
P2
25 %
20 %
15 %
10 %
Tab. 7:
Motor-/Wellenleistung
Beispiel:
ƒ
Betriebspunkt Wasser: Q = 100 m
3
/h; H = 35 m
ƒ
Effizienz: 78 %
ƒ
Hydraulische Leistung: 12,5 kW
Die erforderliche Motorleistung für diesen Betriebspunkt liegt bei 12,5
kW x 1,15 = 14,3 kW. Ein mit einem P
2
von 15 kW bemessener Motor wäre die richtige
Wahl.
Wilo empfiehlt die Verwendung eines B3-Motors (IM1001) mit Basisinstallation, der mit
IEC34-1 kompatibel ist.
6.4.2
Auswahl der Kupplung
ƒ
Zum Herstellen der Verbindung zwischen der Pumpe mit Lagerträger und dem Motor
eine flexible Kupplung verwenden.