![Wetekom 10 38 53 Instruction Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/wetekom/10-38-53/10-38-53_instruction-manual_966609012.webp)
7
Montage / Ausrichten
1. Sie können den Geräuschmelder stellen, legen oder mittels des Haltebügels (C5)
an Ihrer Kleidung oder anderen geeigneten Gegenständen befestigen.
2. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Möglichkeiten liegt dem Set ein Wandhalter
(C6) bei. Passende Schrauben und Dübel befinden sich ebenfalls im Lieferumfang.
Der Geräuschmelder kann mit dem Haltebügel (C5) von oben in den Wandhalter
(C6) geschoben werden.
3. Positionieren Sie den Geräuschmelder an einer geeigneten Stelle in dem zu über-
wachenden Raum. Falls der Melder im Freien montiert wird, sollte die Stelle ausrei-
chend vor Feuchtigkeit geschützt sein. Die Stelle sollte möglichst weit entfernt von
fremden Lärmquellen liegen und so gewählt werden, dass das Mikrofon (C2) in die
zu überwachende Richtung zeigt. Achten Sie darauf, dass das Mikrofon nicht abge-
deckt wird.
Inbetriebnahme
1. Schalten Sie den Geräuschmelder mittels des Ein-/Ausschalters (C3) ein. Sie kön-
nen zwischen 2 Empfindlichkeitsstufen wählen:
Off = Aus
L = Niedrige Empfindlichkeit
H = Hohe Empfindlichkeit
Bei niedrig eingestellter Empfindlichkeit führen Sprache oder leise Musik in einiger
Entfernung nicht zum Auslösen des Signals. Erst lautes Rufen, Türenknallen und
andere plötzliche laute Geräusche führen zum Auslösen eines Signals an den Emp-
fänger.
Bei hoch eingestellter Empfindlichkeit führen schon leise Geräusche zum Auslösen
eines Signals an den Empfänger.
Experimentieren Sie mit den beiden Empfindlichkeitsstufen und versuchen Sie die
für Ihren Einsatzbereich optimale Einstellung zu finden.
2. Bei eingeschaltetem Empfänger muss dieser auf entsprechende Geräusche reagie-
ren und die Signalquellenanzeige
(
blinken (A6).
Inbetriebnahme und Bedienung
Summary of Contents for 10 38 53
Page 1: ...Westfalia Bedienungsanleitung Nr 106985...
Page 16: ...11...