![Wetekom 10 38 53 Instruction Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/wetekom/10-38-53/10-38-53_instruction-manual_966609010.webp)
5
Klingelsender (B)
Die Stromversorgung des Klingelsenders erfolgt über eine 12 V Batterie des Typs
V23GA. Eine Batterie ist von Werk aus schon eingebaut. Sie müssen lediglich den
Transportsicherungsstreifen (B5) herausziehen, damit der Sender mit Strom versorgt
werden kann.
Batteriewechsel
1. Lösen Sie die Schraube am Gehäuse mit einem passenden Kreuzschlitzschrau-
bendreher und drehen Sie die Schraube ganz heraus.
2. Klappen Sie das Oberteil langsam nach oben, bis Sie es vom Unterteil abziehen
können.
3. Entnehmen Sie die alte Batterie und setzen Sie eine frische Batterie des Typs
V23GA polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die richtige Polarität ist anhand des
Symbols im Batteriefach zu ersehen.
4. Setzen Sie die Kappe des Tasters (B2) gegebenenfalls wieder in das Oberteil ein.
Haken Sie das Oberteil erst mit der Klammer am Unterteil ein und schließen Sie
das Gehäuse wieder. Achten Sie darauf die Leuchtdiode nicht umzuknicken.
5. Drehen Sie die Schraube wieder ein und ziehen Sie sie vorsichtig fest.
Montage
1. An der Rückseite des Klingelsenders befinden sich 2 Befestigungslöcher (B4).
Passende Schrauben und Dübel befinden sich im Lieferumfang.
2. Um Zugang zu den Befestigungslöchern zu erlangen, gehen Sie bitte vor, wie im
vorhergehenden Kapitel „Batteriewechsel“ beschrieben. Ziehen Sie vor der Monta-
ge den Transportsicherungsstreifen (B5) aus dem Gehäuse und belassen Sie die
eingebaute Batterie im Batteriefach.
3. Der Sender sollte an einer vor Feuchtigkeit geschützten Stelle montiert werden.
Achten Sie bei der Wandmontage auf einen ebenen Untergrund, da sich sonst das
Gehäuse beim Anziehen der Befestigungsschrauben verziehen kann und sich das
Oberteil dadurch nicht aufsetzen lässt. Nehmen Sie bei Mauerwerk, Rauputz und
ähnlichen unebenen Untergründen ein stabiles Stück Holz als Unterlage.
4. Die Sendeanzeige (B1) muss bei der Montage nach oben zeigen. Am Unterteil
befinden sich unten Öffnungen für Kondenswasser. Achten Sie darauf, dass diese
frei bleiben.
5. Bevor Sie das Oberteil wieder aufsetzen, testen Sie den Klingelsender, wie nach-
folgend beschrieben.
Inbetriebnahme
1. Drücken Sie bei eingelegter Batterie auf die Klingeltaste (B2). Während des Sen-
dens leuchtet zur Kontrolle die Sendeanzeige (B1). Bei eingeschaltetem Empfän-
ger, muss dieser reagieren und die Signalquellenanzeige
+
blinken (A6).
2. Ziehen Sie die Schutzfolie vom Namensschild (B3) ab und beschriften Sie das Feld
entsprechend mit einem wasserfesten Stift.
Inbetriebnahme und Bedienung
Summary of Contents for 10 38 53
Page 1: ...Westfalia Bedienungsanleitung Nr 106985...
Page 16: ...11...