![weinor WGM 2020 Design Important Instructions For The End User Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/weinor/wgm-2020-design/wgm-2020-design_important-instructions-for-the-end-user_953096008.webp)
㛯㛯㛯
8
6.
Reinigung- und Wartungsarbeiten im Ausfahrbereich der
Markise
Motorbetriebene Markisen können unbeabsichtigt in
Gang gesetzt werden. Es ist sicherzustellen, dass die Mar-
kise bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten (z. B. Gebäu-
dereiniger) stromlos geschaltet wird (z. B. Sicherung aus-
schalten).
Werden Markisen von mehreren Nutzern betrieben, muss eine vor-
rangig schaltende Verriegelungsvorrichtung (kontrollierte Strom-
unterbrechung von außen) betätigt werden, die jegliches Ein- und
Ausfahren der Markise unmöglich macht.
㛯㛯㛯
6.1
Wartung
Eine sichere und gefahrlose Nutzung der Markise kann
nur gewährleistet werden, wenn die Anlage regelmäßig
geprüft und gewartet wird. Die Wartungsvorschriften
und Wartungsintervalle sind zu beachten.
Die Markise ist regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder
Beschädigung an Bespannung und Gestell zu untersuchen.
Sollten Beschädigungen festgestellt werden, so ist der Fachhändler
oder ein geeignetes Serviceunternehmen mit der Reparatur zu
beauftragen. Reparaturbedürftige Markisen dürfen nicht verwen-
det werden.
㛯㛯㛯
7.
Technische Überprüfung
Nachfolgend erhalten Sie einige Hinweise wie Sie kurz die Funk-
tion einzelner Teile nachprüfen können. Beachten und nutzen Sie
dazu auch die Montageanleitung.
Motorcheck:
Überprüfen der Endstellungen des Motors:
Die Endstellungen des Motors müssen richtig eingestellt sein, um
einen Schaden am Motor oder an der Anlage zu verhindern. Der
Motor muss beim Einfahren der Anlage abschalten. Dabei muss der
hintere Laufwagenanschlag gegen den Anschlag der Kopfplatte
fahren. Ist dies nicht der Fall, muss die Endabstellung korrigiert
werden.
Beim Ausfahren muss das Ausfallprofil ca. 3 cm vor den Endkappen
stoppen.
Laufgeräusche:
Der Motor muss relativ ruhig und gleichmäßig laufen.
Einschaltdauer:
Bei völlig abgekühltem Motor muss die Anlage mindestens 4 Minu-
ten hintereinander laufen können. Wird diese Einschaltdauer –
z. B. durch häufiges Ein- und Ausfahren – überschritten, schaltet
der interne Motorschutz den Motor automatisch ab.
Nach dem Abschalten des Motor muss sie nach ca. 15 – 20 Minuten
wieder einsatzbereit sein. Jedoch ist dann eine Einschaltdauer von
ca. 1 – 2 Minuten normal.
Spannung der Anlage:
Die richtige Spannung der Anlage ist wie folgt zu überprüfen:
• Anlage ca. 20 cm ausfahren.
• Ausfallprofil öffnen.
• Auf dem Aufkleber an der Innenseite des Ausfallprofildeckels
sind die richtigen Spannangaben abzulesen.
• Federlänge messen.
• Wenn notwendig, Anlage nach- oder entspannen.
Dies kann, wenn möglich, mit dem Getriebe erfolgen. Ist das
Spannen mittels Getriebe nicht möglich, wird die Korrektur
durch Lösen der Seilklemme und Spannen der Federn per Hand
vorgenommen (siehe auch Montageanleitung).
6.
Cleaning and maintenance work in the area of the
awning’s movement
Motorised awnings can be set in motion unintentionally.
Care must be taken to ensure that during cleaning and
maintenance work (e. g. building cleaning), power to the
awning is disconnected (e. g. by switching off the fuse).
If awnings are operated by several users a priority switching lock-
ing device must be installed (controlled interruption of the power
supply from outside), making it impossible to open or retract the
awning at all.
㛯㛯㛯
6.1
Maintenance
Secure and safe use of the awning can only be assured if
the unit is checked and maintained regularly. Mainte-
nance instructions and intervals must be adhered to.
The awning must be checked regularly for signs of wear or dam-
age to the parts under tension and the frame.
Should any damage be discovered, the dealer or a suitable servic-
ing company should be called to carry out the repair. Awnings in
need of repair must not be used.
㛯㛯㛯
7.
Technical inspection
Some instructions for checking the functionality of individual parts
are given below. Follow and use the assembly instructions for this
purpose as well.
Motor check:
Check the end positions of the motor:
End positions of the motor must be set correctly in order to avoid
any damage to the motor or the unit. The motor must be switched
off while retracting the unit. At the same time, the rear hoisting
carriage end stop must move against the end stop of the top plate.
If not, the end stop position must be corrected.
The drop section must stop approximately 3 cm before end caps
while extending.
Operational noises:
The motor must run relatively quietly and steadily.
Start-up time:
The unit must be able to run continuously for at least 4 minutes
when the motor is fully cooled down. If this start-up time is
exceeded, e. g. due to frequent retraction and drop, the internal
motor circuit switches off the motor automatically.
It must be possible to use the motor, approximately 15 – 20 minutes
after switching it off. However, a start-up time of approximately
1– 2 minutes is normal.
Tension of the unit:
The correct tension of the unit must be checked as follows:
• Extend the unit by approximately 20 cm.
• Open the drop section.
• Refer to the label provided on the inner side of the drop section
cover for correct tension specifications.
• Measure the spring length.
• Re-tighten or expand the unit if required.
If possible, this can be carried out using the gearbox. If tighten-
ing is not possible using the gearbox, correction is done manu-
ally by loosening the rope clamp and tightening the springs (also
refer to assembly instructions).
Wartungsvertrag
Service agreement
WGM 2030/2020 Design