12
überzogen. Dieser hilft die Scheibe / Ceranplatte sauber zu halten und erleichtert bei re-
gelmäßiger Wiederholung die Reinigung.
1.8.4
Stahlplatte
Alle Stahlherdplatten sind mit säurefreiem Rostschutzöl vorbehandelt. Durch die tägliche
Benutzung wird diese Schicht nach und nach abgetragen. So können sich mit der Zeit
durch Wasser, kleine Rostflecke bilden. Zur Beseitigung dieser Rostflecke braucht man nur
einen Lappen mit säurefreiem Stahlplatten-Putzpflegemittel tränken und damit die Platte
abwischen. Falls der Rostfleck schon länger existiert, muss er eventuell mit einem norma-
len Topfreiniger behandelt werden. Anschließend ist eine dünne Schicht Pflegemittel auf-
zutragen.
Die Stahlplattenteile müssen in noch handwarmen Zustand mit säurefreiem Stahlplatten-
Putzpflegemittel eingerieben werden.
Die Spezialstahlplatten des Herdes bedürfen deshalb einer regelmäßigen Wartung nach
jedem Kochen. Bei jeder Benutzung, die Feuchtigkeit oder Schmutz auf der Platte verur-
sacht hat, sollte gereinigt werden. Man sollte die Herdplatte säubern wenn sie noch lau-
warm ist, so kann eventuell vorhandenes Wasser verdunsten und es bilden sich keine
Rostflecke. Es ist darauf zu achten, dass bei kaltem Herd kein Wasser zum reinigen be-
nutzt wird.
Dehnfugen der Stahlherdplatte müssen stets frei von Verkrustungen oder dgl. sein, um ein
Verformen der Stahlherdplatte und der Seitenverkleidungen zu vermeiden. Wenn notwen-
dig, sollte auch der Anschlag der Deckel von eventuellen Ablagerungen befreit werden.
Stahlplatten neigen durch die Wärme (Feuer) mit der Zeit eine brünierte Farbe anzuneh-
men. Möchte man diesen allmählichen Prozess vorgreifen, braucht man nur die Platte
häufig mit ein wenig säurefreiem Stahlplatten-Putzpflegemittel einreiben. Eine Verfärbung
der Stahlplatten ist immer gegeben und liegt in der Natur des Stahles. Dies ist kein Grund
für eine Reklamation.
1.8.5
Reinigung des Bratrohres
Die Reinigung des Bratrohres sollte nicht nur in größeren Abständen sondern nach jedem
Gebrauch vorgenommen werden.
Eingebrannte Rückstände werden zunächst durch Auflegen eines feuchten Lappens ein-
geweicht. Einfacher ist die Behandlung mit handelsüblichen Bratrohr – Reinigungsmitteln.
Drahtbürsten und Metallschwämme sind zur Reinigung emaillierter Gegenstände nicht zu
empfehlen, da damit das Email zerkratzt wird. Nach dem Säubern sollte das Bratrohr zum
Auslüften einige Minuten geöffnet bleiben, damit bei der nächsten Aufheizung kein unan-
genehmer Geruch entsteht.
Aschekasten
•
Der Aschenbehälter befindet sich unter der Feuerstätte. Er muss regelmäßig überprüft
und geleert werden.
•
Das Leeren des Aschenbehälters ist bei kaltem Gerät vorzunehmen. Seien Sie bitte
vorsichtig, da noch Glut oder brennende Holzstückchen vorhanden sein können. Bitte
beachten Sie, dass keine glühenden Verbrennungsrückstände in die Mülltonne gelan-
gen.
•
Denken Sie immer daran, den Aschenkasten wieder in den vorgesehenen Raum ein-
zusetzen. Fehlendes Wiedereinsetzen ist im Falle des Betriebes gefährlich.
•
Es ist darauf zu achten, dass der Aschenkasten immer bis zum Anschlag eingescho-
ben wird.
Summary of Contents for K148
Page 4: ...4 Ger teaufbau K148F K148...
Page 26: ...26 Bild 10 Bild 11 Bild 12 Bild 15 Bild 13 Bild 14 Bild 16 Bild 17 Bild 18...
Page 27: ...27 Bild 20 Bild 21 Bild 22 Bild 23 Bild 24 Bild 25 Bild 27 Bild 26 Bild 28...
Page 31: ...31...
Page 32: ...32...
Page 33: ...33...
Page 36: ...36 Assembly K148F K148...
Page 57: ...57 Fig 10 Fig 11 Fig 12 Fig 15 Fig 13 Fig 14 Fig 16 Fig 17 Fig 18...
Page 58: ...58 Fig 20 Fig 21 Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 27 Fig 26 Fig 28...
Page 59: ...____________________________________________________________ 59 Fig 31 Fig 30 Fig 29...
Page 64: ...64 Structure de l appareil K148F K148...
Page 84: ...84 Image 10 Image 11 Image 12 Image 15 Image 13 Image 14 Image 16 Image 17 Image 18...
Page 85: ...85 Image 20 Image 21 Image 22 Image 23 Image 24 Image 25 Image 27 Image 26 Image 28...
Page 86: ...____________________________________________________________ 86 Image 31 Image 30 Image 29...
Page 92: ...92 Struttura dell apparecchio K148F K148...
Page 115: ...115 Fig 10 Fig 11 Fig 12 Fig 15 Fig 13 Fig 14 Fig 16 Fig 17 Fig 18...
Page 116: ...116 Fig 20 Fig 21 Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 27 Fig 26 Fig 28...
Page 117: ...____________________________________________________________ 117 Fig 31 Fig 30 Fig 29...