background image

13

12

5 Bedienung

5.1 Sicherheitshinweise

Beachten Sie bei der Bedienung der Spritzpistole insbesondere die nachfolgenden 

Sicherheitshinweise!
• 

Tragen Sie vorschriftsmäßigen Atemschutz und Arbeitskleidung, wenn Sie mit 

der Spritzpistole Materialien verspritzen. Umherschwebende Partikel gefährden  

Ihre Gesundheit.

• 

Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte 

Schallpegel der Spritzpistole von ca. 86 dB (A) kann einen Gehörschaden      

verursachen.

• 

Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim 

Verspritzen leicht entzündbarer Materialien (z. B. Lacke, Kleber) besteht erhöh-

te Explosions- und Brandgefahr.

5.2 

Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen

Bevor Sie die Spritzpistole in Betrieb setzen können, müssen folgende 

Voraussetzungen erfüllt sein:

• 

Der Steuerluftdruck muss an der Spritzpistole anstehen

• 

Der Zerstäuberluftdruck muss an der Spritzpistole anstehen

• 

Der Materialdruck muss an der Spritzpistole anstehen.

Achtung

Der Materialdruck darf 

nicht höher

 eingestellt sein 

als

 

• 8 bar

, da sonst kein funkti-

onssicherer Betrieb der Spritzpistole gewährleistet ist.

Stellen Sie den Steuerluftdruck auf 

• mindestens 4,5 bar

, damit die Spritzpistole in 

Betrieb gesetzt werden kann.

Sie können die Spritzpistole ein und ausschalten, indem Sie das bauseitige 

3/2-Wege-Steuerventil betätigen (siehe Betriebsanleitung des Anlagenherstellers).

Warnung

Die Spritzpistole muss nach Arbeitsende immer drucklos geschaltet werden. Die 

unter Druck stehenden Leitungen können platzen und nahestehende Personen 

durch das ausströmende Material verletzen.

5.3 

Spritzbildprobe erzeugen

Eine Spritzbildprobe sollte immer dann erzeugt werden, wenn

• 

die Spritzpistole zum ersten Mal in Betrieb gesetzt wird

• 

das Spritzmaterial ausgetauscht wird

• 

die Pistole zur Wartung oder Instandsetzung zerlegt wurde.

Die Spritzbildprobe kann auf ein Probewerkstück, Blech, Pappe oder Papier abge-

geben werden.

Warnung

Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile 

vor die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole  - Verletzungsgefahr.

Warnung

Achten Sie beim Inbetriebsetzen der Spritzpistole darauf, dass sich keine Person im 

Spritzbereich befindet - Verletzungsgefahr

1.  Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, um eine Spritzbildprobe zu erzeugen 

(siehe 5.2 

Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen

).

2.  Kontrollieren Sie die Spritzbildprobe und verändern Sie ggf. die Einstellungen an 

der Spritzpistole (siehe 

5.4 Spritzbild verändern

).

5.4 

Spritzbild verändern

Hinweis

Ein einwandfreies Mischen im Spritzstrahl wird nur dann erreicht, wenn beide       

Komponenten gleichmäßig bzw. dosiert der Pistole zufließen. 

Sie können an der Spritzpistole PILOT Misch-Automatik durch die folgenden 

Einstellungen das Spritzbild verändern:

Spritzluft einstellen

Materialdurchflussmenge einstellen

Materialdruck regulieren

Diese Einstellung können Sie nur an der Pumpe oder am Druckbehälter vornehmen. 
Beachten Sie dabei die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers

Das Luftregelventil (Pos. 18 ) dient zur Re-

gulierung der Spritzstrahlbreite.

Der Spritzstrahl wird durch Linksdrehen 

(Ausschrauben) des Luftregelventils zum 

Breitstrahl, durch Rechtsdrehen (Einschrau-

ben) zum Rundstrahl.

Je nach Einstellung des Materialdruckes tritt 

mehr oder weniger Material aus der Düse 

aus. 

Eine weitere Regelung der Materialmenge 

kann durch Ein- oder Ausschrauben der Fe-

derbuchsen (Pos. 12) vorgenommen werden.

Summary of Contents for PILOT Misch-Automatik

Page 1: ...WALTHER PILOT Betriebsanleitung Operating Instructions Automatische Zweikomponenten Spritzpistole Automatic Two Component Spray Gun PILOT Misch Automatik AUSG 07 15...

Page 2: ...3 2 PILOT Misch Automatik Stand Januar 2010 Seite 4 19 Page 20 35...

Page 3: ...rtal Besondere Hinweise Das Produkt ist zum Einbau in ein anderes Ger t bestimmt Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt bis die Konformit t des Endproduktes mit der Richtlinie 2006 42 EG festgestel...

Page 4: ...ompl 1 V 00 101 74 750 19 Dichtung 2 V 09 101 76 010 20 Doppelnippel 1 V 24 321 03 000 21 berwurfmutter 1 V 00 101 03 000 22 Schlauchanschlussst ck 1 V 00 101 02 003 23 Doppelnippel 1 V 24 381 05 000...

Page 5: ...ufe Hinweis kennzeichnen zus tzliche Informationen f r das sichere und effiziente Arbeiten mit der Spritzpistole 1 Allgemeines 1 1 Kennzeichnung des Modells Modell Zwei Komponenten Spritzpistole Typen...

Page 6: ...Partikel gef hrden Ihre Gesundheit Achten Sie stets darauf dass nach den Montage und Wartungsarbeiten alle Muttern und Schrauben fest angezogen sind Verwenden Sie nur Original Ersatzteile da WALTHER n...

Page 7: ...en Eine Spritzbildprobe sollte immer dann erzeugt werden wenn die Spritzpistole zum ersten Mal in Betrieb gesetzt wird das Spritzmaterial ausgetauscht wird die Pistole zur Wartung oder Instandsetzung...

Page 8: ...Sie bitte die Explosionszeichnung am Anfang dieser Betriebsanleitung Luftkopf wechseln 1 Schrauben Sie die geriffelte Luftkopfmutter Pos 1 am vorderen Teil der Pistole vom Pistolenk rper Pos 5 ab 2 Zi...

Page 9: ...Abschnitt 6 2 Grundreinigung Sie erhalten so die sichere Funktion der Spritzpistole Um die Routinereinigung durchf hren zu k nnen m ssen Sie die folgenden Arbeitsschritte durchf hren 1 Bef llen Sie de...

Page 10: ...wenig Material im Materialbeh lter Material auff llen siehe Betriebsanleitung des Anlagenherstellers 9 Entsorgung Die bei der Reinigung und Wartung anfallenden Materialien sind den Gesetzen und Vorsc...

Page 11: ...will be rendered invalid if any changes are made to the equipment without prior consultation with us Manufacturer WALTHER Spritz und Lackiersysteme GmbH K rntner Str 18 30 D 42327 Wuppertal Tel 49 0 2...

Page 12: ...01 02 000 18 Air control valve compl 1 V 00 101 74 750 19 Seal 2 V 09 101 76 010 20 Double Nipple 1 V 24 321 03 000 21 Cap nut 1 V 00 101 03 000 22 Hose grommet 1 V 00 101 02 003 23 Double Nipple 1 V...

Page 13: ...he operator must provide corresponding safety measures for all applications in which the breakdown of the equipment might lead to danger to persons If any irregularities are observed while the equipme...

Page 14: ...ing masks and protective overalls when using the gun Airborne particles represent a serious health hazard After carrying out assembly or maintenance work always ensure that all nuts bolts and screw co...

Page 15: ...contents likely to injure anybody present nearby 5 3 Spray Pattern Test Spray pattern tests should be performed whenever the spray gun is taken into operation for the first time the spraying medium is...

Page 16: ...screw the serrated air head nut item 1 from the gun body item 5 on the front part of the gun 2 Pull the air head Item 2 of the gun body 3 Position the required air cap on the gun body 4 Screw the air...

Page 17: ...e the spray gun frequently in accordance with Chapter 6 2 Cleaning Complete This will ensure functional reliability of the spray gun The following requirements must be met before the routine cleaning...

Page 18: ...anufacturer 9 Disposal of Cleaning Servicing Substances Disposal of any such substances must be in accordance with all applicable local and national regulations directives and laws Warning Pay special...

Page 19: ...h r WALTHER Spritz und Lackiersysteme GmbH K rntner Str 18 30 D 42327 Wuppertal Tel 0202 787 0 Fax 0202 787 2217 www walther pilot de E mail info walther pilot de The WALTHER PILOT Programme Hand Held...

Reviews: