13
12
5 Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei der Bedienung der Spritzpistole insbesondere die nachfolgenden
Sicherheitshinweise!
•
Tragen Sie vorschriftsmäßigen Atemschutz und Arbeitskleidung, wenn Sie mit
der Spritzpistole Materialien verspritzen. Umherschwebende Partikel gefährden
Ihre Gesundheit.
•
Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte
Schallpegel der Spritzpistole von ca. 86 dB (A) kann einen Gehörschaden
verursachen.
•
Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim
Verspritzen leicht entzündbarer Materialien (z. B. Lacke, Kleber) besteht erhöh-
te Explosions- und Brandgefahr.
5.2
Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen
Bevor Sie die Spritzpistole in Betrieb setzen können, müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt sein:
•
Der Steuerluftdruck muss an der Spritzpistole anstehen
•
Der Zerstäuberluftdruck muss an der Spritzpistole anstehen
•
Der Materialdruck muss an der Spritzpistole anstehen.
Achtung
Der Materialdruck darf
nicht höher
eingestellt sein
als
• 8 bar
, da sonst kein funkti-
onssicherer Betrieb der Spritzpistole gewährleistet ist.
Stellen Sie den Steuerluftdruck auf
• mindestens 4,5 bar
, damit die Spritzpistole in
Betrieb gesetzt werden kann.
Sie können die Spritzpistole ein und ausschalten, indem Sie das bauseitige
3/2-Wege-Steuerventil betätigen (siehe Betriebsanleitung des Anlagenherstellers).
Warnung
Die Spritzpistole muss nach Arbeitsende immer drucklos geschaltet werden. Die
unter Druck stehenden Leitungen können platzen und nahestehende Personen
durch das ausströmende Material verletzen.
5.3
Spritzbildprobe erzeugen
Eine Spritzbildprobe sollte immer dann erzeugt werden, wenn
•
die Spritzpistole zum ersten Mal in Betrieb gesetzt wird
•
das Spritzmaterial ausgetauscht wird
•
die Pistole zur Wartung oder Instandsetzung zerlegt wurde.
Die Spritzbildprobe kann auf ein Probewerkstück, Blech, Pappe oder Papier abge-
geben werden.
Warnung
Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile
vor die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
Warnung
Achten Sie beim Inbetriebsetzen der Spritzpistole darauf, dass sich keine Person im
Spritzbereich befindet - Verletzungsgefahr
1. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, um eine Spritzbildprobe zu erzeugen
(siehe 5.2
Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen
).
2. Kontrollieren Sie die Spritzbildprobe und verändern Sie ggf. die Einstellungen an
der Spritzpistole (siehe
5.4 Spritzbild verändern
).
5.4
Spritzbild verändern
Hinweis
Ein einwandfreies Mischen im Spritzstrahl wird nur dann erreicht, wenn beide
Komponenten gleichmäßig bzw. dosiert der Pistole zufließen.
Sie können an der Spritzpistole PILOT Misch-Automatik durch die folgenden
Einstellungen das Spritzbild verändern:
Spritzluft einstellen
Materialdurchflussmenge einstellen
Materialdruck regulieren
Diese Einstellung können Sie nur an der Pumpe oder am Druckbehälter vornehmen.
Beachten Sie dabei die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers
Das Luftregelventil (Pos. 18 ) dient zur Re-
gulierung der Spritzstrahlbreite.
Der Spritzstrahl wird durch Linksdrehen
(Ausschrauben) des Luftregelventils zum
Breitstrahl, durch Rechtsdrehen (Einschrau-
ben) zum Rundstrahl.
Je nach Einstellung des Materialdruckes tritt
mehr oder weniger Material aus der Düse
aus.
Eine weitere Regelung der Materialmenge
kann durch Ein- oder Ausschrauben der Fe-
derbuchsen (Pos. 12) vorgenommen werden.