Technische Beschreibung
ECL-75, ECL-102
20
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V-14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt.I/
Batt.II) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit
niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2 mit I3 geschlossen. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die Kli-
maanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V-12,5 V), so wird Relaiskon-
takt 30/87 (Batt.I/Batt.II) geöffnet. Der Relaiskontakt I2, I3, wird ebenso geöffnet und
schaltet den Kompressor ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist ge-
ring). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung DU+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs-
wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet, UD+ = 0 V, so ist Relaiskontakt 30/87 (Batt.I/
Batt.II) geöffnet und Relaiskontakt I2, I3 geschlossen. Die Klimaanlage kann betrieben
werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
6.6
DC-Kit-3 mit Dometic B2200 / B1600 Plus
z
Schaltplan siehe Seite 8
z
Dachklimaanlage: Dometic B2200 / B1600 Plus
z
Ladestromverteiler: ECL-102
z
Wechselrichter: SinePower SP1500 (Art.-Nr. MSK1500-012)
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V-14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt.I/
Batt.II) des Leistungsrelais‘ geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden so-
mit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die Kli-
maanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V-12,5 V), so wird Relaiskon-
takt 30/87 (Batt.I/Batt.II) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5, wird ebenso geschlossen und
der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist ge-
ring). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs-
wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
_ECL-75_102.book Seite 20 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16
Summary of Contents for Mobitronic ECL-75
Page 10: ...ECL 75 ECL 102 10 8 9 _ECL 75_102 book Seite 10 Donnerstag 6 Mai 2010 4 43 16 ...
Page 11: ...ECL 75 ECL 102 11 10 11 _ECL 75_102 book Seite 11 Donnerstag 6 Mai 2010 4 43 16 ...
Page 178: ..._ECL 75_102 book Seite 184 Donnerstag 6 Mai 2010 4 43 16 ...
Page 179: ..._ECL 75_102 book Seite 185 Donnerstag 6 Mai 2010 4 43 16 ...