![VOLTCRAFT 51 14 93 Operating Instructions Manual Download Page 11](http://html.mh-extra.com/html/voltcraft/51-14-93/51-14-93_operating-instructions-manual_1047302011.webp)
52
Ingebruikname
De voeding is geen lader. Gebruik voor het laden van accu’s geschikte laders
met een geschikte laaduitschakeling.
Bij langdurig gebruik met nominale last wordt het oppervlak van de behuizing
warm. Let op! Mogelijk gevaar op verbranden! Zorg daarom altijd voor voldoen-
de ventilatie rondom de netvoeding en gebruik deze nooit geheel of gedeeltelijk
afgedekt om eventuele schade te voorkomen.
Let er bij het aansluiten van een verbruiker op de voeding op dat deze uitge-
schakeld is. Een ingeschakelde verbruiker kan bij aansluiting op de uitgangskle-
men van de voeding leiden tot vonkvorming, wat op haar beurt kan leiden tot
beschadiging van de aansluitbussen resp. tot schade aan de aangesloten leidin-
gen en/of hun klemmen.
Koppel de voeding los van het net als ze niet wordt gebruikt.
Aansluiting van het netsnoer
•
Verbind het meegeleverde netsnoer met randaarde met de netaansluiting (25) van de voeding. Zorg
de de plug vast zit.
•
Verbind het netsnoer met een goedgekeurd stopcontact met randaarde.
Opstellen van het apparaat
Plaats de labo-voeding op een stabiele, vlakke en degelijke ondergrond. Let er op, dat de verluchtings-
gleuven van het apparaat niet worden afgedekt.
Inschakelen
Schakel de labo-voeding in met de netschakelaar (1). De voeding voert gedurende ong. 1-2 seconden
een stille systeem-check uit (geen aanduidingen op het display) en toont aansluitend het resultaat voor
het oplichten van alle indicaties (uitgezonderd „OUTPUT ON“ en „SLAVE“). Indien er op het dubbele dis-
play „0000“ zichtbaar wordt, is de labo-voeding gebruiksklaar.
Voorinstelling van de bovenste spanningsgrens
Uw labo-voeding beschikt over diverse beschermingen, om aangesloten verbruikers te beschermen
tegen schade door storingen (bijv. een verhoogde stroomopnale van de verbruiker) of tegen overspan-
ning (verkeerd ingestelde uitgangsspanning). Deze beschermingsparameters moeten vooraf worden
ingesteld naargelang uw wensen, maar kunnen op elk ogenblik worden veranderd.
13
•
Der Ausgang kann durch einfaches Drücken der Taste „OUTPUT
ON“ (5) deaktiviert werden.
☞
Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Konstantspan-
nungsmodus. Das heißt, das Netzgerät gibt eine konstante
voreingestellte Ausgangsspannung ab. Dieser Betrieb wird
mit der grünen Statusanzeige „C.V.“ (10) signalisiert.
Wird die voreingestellte Stromstärke im Normalbetrieb
erreicht, schaltet das Netzgerät in den Strombegrenzungs-
modus und reduziert dabei den Spannungswert. Dieser
Betrieb wird mit der roten Statusanzeige „C.C.“ (11) signalisiert.
Master-/Slave-Betrieb
Im Master-/Slave-Betrieb können mehrere Labornetzgeräte vom Typ LSP 1403 über das „Master“-Netz-
gerät gesteuert werden. Die Steuerung erfolgt hierbei für Spannung und Strom.
Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor:
•
Schalten Sie die Geräte ein und stellen Sie alle Netzgeräte auf den selben „UVL“-Pegel (2) und den
selben Ausgangsbereich (4) ein.
•
Stellen Sie die Spannungs- und Stromregler der „Slave“-Geräte auf Maximum (Rechtsanschlag).
•
Schalten Sie alle Netzgeräte am Betriebsschalter (1) aus.
•
Stellen Sie den rückseitigen Master-/Slave-Wahlschalter (24) in die entsprechende Position. Das
Hauptgerät (Master) wird in Schalterstellung „Master“ gebracht. Alle weiteren Geräte müssen in Posi-
tion „Slave“ gestellt werden.
•
Verbinden Sie die Netzgeräte mit einem Schaltdraht gleicher Länge
und Querschnitt, beginnend von Netzgerät „Master“ am Klemmkon-
takt „OUT“ (22). Drücken Sie dazu mit einem Schraubendreher die
kleine Nut nach innen und führen den abisolierten Leiter in die runde
Öffnung.
•
Führen Sie den Schaltdraht weiter zum nächsten Netzgerät und Kontaktieren diesen an der Klemme
„IN“ (23).
•
Sind weitere Netzgeräte im Regelkreis, so führen Sie die Anschlussfolge fort (Siehe folgende Skizze).
•
Kontrollieren Sie nochmals die Reglerstellung „Maximal“ der Slave-Geräte.
•
Schalten Sie immer erst das Master-Netzgerät ein und wählen die gewünschte Ausgangsspannung.
Wenn dieses betriebsbereit ist, können alle weiteren Geräte folgen.
•
Die Slave-Geräte zeigen den „Slave-Betrieb“ über die Statusanzeige „SLAVE“ (6) an.
Im Master-/Slave-Betrieb muss immer ein geringer Strom (ca. 5% vom Nenn-
strom) am Ausgang fließen, um den Regelkreis durch das Master-Gerät aufrecht
zu halten. Stellen Sie dies durch eine kleine abnehmbare Last am Ausgang
sicher (z.B. Lastwiderstand 1 KOhm).