
14
9. Prüfung von elektrischen Geräten / Einrichtungen
nach DIN VDE 0701-0702 und ÖVE/ ÖNORM E 8701
Vor der Prüfung muss eine Sichtprüfung des Prüfobjektes durchgeführt werden. Bei einer festge-
stellten Beschädigung muss der Test abgebrochen werden.
a) Prüfung von Geräten der Schutzklasse 1
• Prüfung von Geräten mit Schutzleiter und zugänglichen leitfähigen
Teilen, die mit dem Schutzleiter verbunden sind.
• Schließen Sie den Prüfling an die Prüfbuchse (1) des GT-6000 an.
• Stecken Sie den 4-mm-Sicherheitsstecker der Prüfleitung mit Kro-
kodilklemme in die 4-mm-Sicherheitsbuchse (9) und stellen Sie eine
Verbindung mit einem Metallteil des Prüflings her.
• Bei Netzbetriebsart (Schutzleiterstrom mittels Differenzstrom-Mess-
verfahren, Prüfling in Betrieb!) verbinden Sie die Netzanschlusslei-
tung mit dem Einbau-Stecker (11) am GT-6000 und den Schutzkon-
taktstecker mit einer Schutzkontaktsteckdose (230 V, 50 Hz, 16 A).
Falls erforderlich, kann die Prüfspannung der R
ISO
-Messung
(Isolationswiderstand) mit der Taste (5) auf 250 VDC redu-
ziert werden. Die gewählte Prüfspannung wird kurz auf dem
Display angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste (5)
wird wieder auf die voreingestellte Prüfspannung von 500
VDC umgeschaltet.
• Schalten Sie den Prüfling ein.
• Drücken Sie die Taste (2), um den automatischen Prüfablauf zu
starten.
• Die Prüfung beginnt mit der Messung des Schutzleiterwiderstandes R
PE
.
• Wenn R
PE
größer als 1Ω ist, wird der gemessene Wert von R
PE
auf dem Display
angezeigt und neben dem Symbol R
PE
erscheint ein X-Symbol. Zur Bestätigung,
dass die Messung gestoppt wurde, erscheint „FAIL“ auf dem Display.
• Wenn R
PE
höher ist als der zulässige Grenzwert (≤ 0,3 Ω bis zu einer Länge
von 5 m) aber niedriger als 1Ω ist, wird der gemessene Wert ohne eine Bewer-
tung angezeigt. Das Symbol „tAble“ wird angezeigt und der Testvorgang wird
gestoppt.
• Das verantwortliche Prüfpersonal muss entscheiden, ob anhand der Grenzwerttabelle und anhand der Leitungs-
länge des Prüflings, der angezeigte Messwert akzeptabel ist oder nicht.
I
PE
I
B
250 V
500 V
RCD
Phase
3
Summary of Contents for 2238757
Page 9: ...9 6 Einzelteilbezeichnung IPE IB 250 V 500 V RCD Phase 3 12 8 ...
Page 44: ...44 6 Overview of parts IPE IB 250 V 500 V RCD Phase 3 12 8 ...
Page 79: ...79 6 Désignation des pièces détachées IPE IB 250 V 500 V RCD Phase 3 12 8 ...
Page 115: ...115 6 Overzicht van de onderdelen IPE IB 250 V 500 V RCD Phase 3 12 8 ...
Page 143: ...143 ...