32
Drehrichtung im Uhrzeigersinn
(Bohren, Eindrehen von
Schrauben) - Richtungsschalter (12) nach links schieben,
siehe (Abb. 12.1).
Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn
(Lösen
von Schrauben) - Richtungsschalter (12) nach rechts
schieben, siehe (Abb 12.2).
Schnellstoppfunktion
Die Schnellstoppfunktion sorgt dafür, dass das Spann-
futter (1) sofort anhält, wenn das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet wird. Auf diese Weise wird ein zu starkes
Anziehen von Schrauben und damit eine Beschädi-
gungen von Werkstücken, Schraubendreherbits und
Gewindelöchern vermieden.
10. TIPPS ZUM ARBEITEN MIT ELEKTROWERK-
ZEUGEN
Bohren
(siehe Abb. 13-14-15)
• Bohrerbit regelmäßig schmieren, wenn in Metall
gebohrt wird (außer Nichteisenmetalle und deren
Legierungen).
• Beim Bohren in harten Metallen den Druck auf das
Elektrowerkzeug erhöhen und die Drehgeschwindigkeit
herabsetzen.
• Große Löcher in Metall zuerst vorbohren und auf den
gewünschten Durchmesser erweitern (siehe Abb. 13.1).
• Um ein Absplittern der Oberfläche beim Bohren in
Holz zu vermeiden, wie in (Abb. 13.2) gezeigt vorgehen.
• Übermäßige Staubentwicklung beim Bohren in Wän
-
den und Decken kann durch die in (Abb. 14) gezeigten
Maßnahmen verhütet werden.
Eindrehen von Schrauben
(siehe Abb. 16)
• Schrauben lassen sich leichter eindrehen, wenn zuerst
ein Loch mit etwa 2/3 des Durchmessers der Schraube
vorgebohrt wird. Zudem wird verhindert, dass das
Werkstück bricht.
• Um Werkstücke, die verschraubt werden sollen,
dauerhaft miteinander zu verbinden, ohne dass die
Schraublöcher reißen, brechen oder aufsplittern, die in
(Abb. 16) gezeigten Maßnahmen befolgen.
11. ELEKTROWERKZEUG - WARTUNG UND
VORBEUGENDE MASSNAHMEN
Zuerst muss der Richtungsschalter (8) in die Mitte
geschoben werden.
Anweisungen zur Instandhaltung des Akkus
• Laden, bevor Akku vollständig entladen ist. Bei
schwacher Stromversorgung Arbeit unterbrechen und
Akku laden.
• Akku nicht überladen, das verkürzt seine Lebensdauer.
• Akku bei Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C (50°F
- 104°F) laden. Laden der Batterie außerhalb dieser
Temperaturen kann zu Schäden und Bränden führen.
• Akku, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird, alle
6 Monate laden.
• Verschlissene Akkus rechtzeitig ersetzen. Nachlas-
sende Leistung oder deutlich kürzere Laufzeiten des
Elektrowerkzeugs sind ein Hinweis darauf, dass der
Akku verschlissen ist und ausgetauscht werden sollte.
Beachten Sie, dass sich der Akku bei Temperaturen unter
0°C schneller entlädt.
• Falls das Elektrowerkzeug lange ohne Benutzung
gelagert wurde wird empfohlen, den Akku bei Raum-
temperatur zu lagern, die Akkuladung sollte bei 50%
liegen.
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebensdauer.
Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie Druckluft
durch die Luftschlitze (9) blasen.
Technischer Service:
a) Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihres Produktes
beizubehalten sollten jegliche Wartungsarbeiten von
einem autorisierten Servicecenter durchgeführt und
nur Originalteile verwendet werden.
b) Keine beschädigten Akkus reparieren. Akkus sollten
ausschließlich vom Hersteller und autorisierten Betrieben
repariert werden.
12. TRANSPORT DES ELEKTROWERKZEUGES
• Während des Transports darf kein mechanischer Druck
auf die Verpackung ausgeübt werden.
• Beim Abladen / Aufladen ist es unzulässig, irgendeine
Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz der
befestigenden Verpackung beruht.
Li-Ionen-Batterie
Li-Ionen-Batterien fallen unter die Bestimmungen des
Gefahrgutrechts. Der Benutzer kann die Batterien ohne
weitere Anforderungen auf der Straße transportieren.
Wenn der Transport von Dritten durchgeführt wird (z.B.
Lufttransport oder Spedition) müssen besondere Anfor-
derungen an Verpackung und Etikettierung beachtet
werden. Es ist erforderlich, zur Vorbereitung des zu ver-
sendenden Gegenstands einen Experten für Gefahrgut zu
konsultieren. Batterien dürfen nur transportiert werden,
wenn das Gehäuse unbeschädigt ist. Kontakte isolieren
bzw. abkleben und die Batterie so einpacken, dass sie
in der Verpackung nicht verrutschen kann. Bitte auch
mögliche, detaillierte nationale Regelungen beachten.
13. GERÄUSCHPEGEL UND VIBRATIONSSTÄRKE
Die Lärm- und Vibrationswerte dieses Elektrowerkzeugs
wurden in Übereinstimmung mit der europäischen
Norm EN 60745-2-3, EN 60745-1 und EN 60745-2-
1 gemessen und dienen als Vergleichsgrundlage bei
Maschinen für ähnliche Anwendungen.
Der angegebene Vibrationspegel wurde für die
wesentlichen Einsatzzwecke des Werkzeugs ermittelt
Summary of Contents for ATB80P
Page 3: ...3 Fig 4 Fig 3 Fig 5 11 2 8 2 2 20 20 20 20 20 20 24 20...
Page 4: ...4 Fig 7 Fig 6 Fig 8 24 20 20 20 20 23 25 23 5 15 15 16 15 15...
Page 5: ...5 Fig 11 Fig 9 16 28 27 26 26 Fig 10 7 7 6 6 15 21 21...
Page 6: ...6 Fig 14 Fig 13 Fig 12 12 12...
Page 47: ...47 c 2 a b c d e f 3 a b c d e f g 4 a b c d e...
Page 48: ...48 1 3 45 f g 5 a 1 2...