31
• Akku-Verriegelung 5 drücken und Akku 15 herausne
-
hmen (siehe Abb. 8.1).
• Ladegerät 16 an die Stromversorgung anschließen.
• Akku in das Ladegerät einlegen (siehe Abb. 8.2).
• Das Ladegerät nach Aufladen vom Netz trennen.
• Akku aus Ladegerät herausnehmen und Akku in Ele
-
ktrowerkzeug einlegen (siehe Abb. 8.3).
Anzeigen am Ladegeräts (siehe Abb. 9)
Die Anzeigen am Ladegeräts 27 und 28 informieren Sie
über den Akkuladeprozess. Die Signale der Anzeigen
27 und 28 werden auf dem Typenschild 26 angezeigt
(siehe Abb. 9).
• Abb. 9.1 - (die grüne Anzeige 28 leuchtet, der Akku
ist nicht in das Ladegerät eingesetzt) - das Ladegerät ist
mit dem Stromnetz verbunden (ladebereit).
• Abb. 9.2 - (die grüne Anzeige 28 blinkt, der Akku ist
in das Ladegerät eingesetzt) - der Akku wird geladen.
• Abb. 9.3 -(die grüne Anzeige 28 leuchtet, der Akku ist
in das Ladegerät eingesetzt) - der Akku ist vollständig
geladen.
• Abb. 9.4 - (die rote Anzeige 27 leuchtet, der Akku ist in
das Ladegerät eingesetzt) - der Ladevorgang des Akkus
wurde wegen zu hoher Temperatur abgebrochen. Wenn
die Temperatur wieder auf normale Werte gesunken ist,
wird der Ladevorgang fortgesetzt.
• Abb. 9.5 - (die rote Anzeige 27 blinkt, der Akku ist
in das Ladegerät eingesetzt ) - der Ladevorgang des
Akkus wurde wegen eines Akkufehlers abgebrochen.
Ersetzen Sie den fehlerhaften Akku. Er darf nicht weiter
verwendet werden.
Beim Ladeprozess erhitzen sich der Akku und das Lade-
gerät, das ist ein normaler Prozess.
8. EIN-/AUSSCHALTEN DES ELEKTROWERKZEUGES
Sicherstellen, dass sich der Richtungsschalter (12) nicht
in der mittleren Position befindet; andernfalls ist der
Ein- / Ausschalter (13) blockiert.
Einschalten:
Ein- / Ausschalter (13) drücken.
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter (13) loslassen.
9. FUNKTIONSMERKMALE DES ELEKTROWERKZEUGS
Temperaturschutz
Das Temperaturschutzsystem ermöglicht die auto-
matische Abschaltung des Elektrowerkzeugs im Falle
einer Überladung oder falls der Akku (2) eine Tempe-
ratur von 70°C übersteigt. Das System garantiert den
Schutz des Elektrowerkzeugs vor Schäden im Falle einer
Nichteinhaltung der Arbeitsbedingungen.
LED Leuchte
Wenn der Ein- / Ausschalter (13) gedrückt wird, wird au-
tomatisch die LED Leuchte (4) eingeschaltet, so können
auch Arbeiten bei schwachem Licht ausgeführt werden.
Betriebsumschaltung ist nun bei ausges-
chaltetem Motor des Werkzeuges gestattet.
Der Funktionsschalter 21 ermöglicht das Umschalten
der folgenden Betriebsmodi:
Schrauben
(Funktionsschalter 21 in die in Abb.
11.1 gezeigte Position bringen) - Einschrauben von
Befestigungselementen mit Gewinde. In dieser Betrie-
bsart kann eines von insgesamt 21 Anzugsmomenten
voreingestellt werden.
Bohren
(Stellen Sie die Funktionsschalter 21 in die
in Abb. 11.2 gezeigte Stellung) - Schlaglose Bohren im
Holz, synthetischen Stoffen, Metall.
Schlagbohren
(die Funktionsschalter 21 auf die
Positionen in Abbildung 11.3 stellen) - Schlagbohren in
Mauerwerk, Beton und Naturstein.
Stufenlose Geschwindigkeitsregelung
Die Drehzahl wird durch den Anpressdruck
auf den Ein- / Ausschalter (13) gesteuert
(0 bis max). Ein leichter Druck stellt eine
niedrige Drehzahl ein, und ermöglicht ein
sanftes Anlaufen das Elektrowerkzeug.
Drehzahlstufenschalter
Zur Veränderung der eingestellten Dre-
hzahl muss der Motor völlig still stehen.
Um den ersten Gang einzulegen schieben Sie den Schalter
(9) (H) nach vorne. Dieser Modus wird zum Festziehen von
Schrauben oder zum Bohren von Löchern mit großem
Durchmesser benutzt.
Um den zweiten Gang einzulegen schieben Sie den
Schalter (9) (L) zurück. Dieser Modus wird zum Sch-
nellbohren oder dem Bohren von Löchern mit kleinem
Durchmesser benutzt.
Umschalten der Drehrichtung
Die Drehrichtung darf erst geändert
werden, wenn der Motor völlig zum
Stillstand gekommen ist; andernfalls kann
das Elektrowerkzeug beschädigt werden.
Summary of Contents for ATB80P
Page 3: ...3 Fig 4 Fig 3 Fig 5 11 2 8 2 2 20 20 20 20 20 20 24 20...
Page 4: ...4 Fig 7 Fig 6 Fig 8 24 20 20 20 20 23 25 23 5 15 15 16 15 15...
Page 5: ...5 Fig 11 Fig 9 16 28 27 26 26 Fig 10 7 7 6 6 15 21 21...
Page 6: ...6 Fig 14 Fig 13 Fig 12 12 12...
Page 47: ...47 c 2 a b c d e f 3 a b c d e f g 4 a b c d e...
Page 48: ...48 1 3 45 f g 5 a 1 2...