
6
PIXEL
Die Bedienungsanleitung ist auf der Website
www.vimar.com
zum Download verfügbar
Beschreibung
Die Serie Pixel besteht aus modularen Komponenten, die zu
Klingeltableaus für Haustelefon- und Videohaustelefonsysteme
unterschiedlicher Installation, UP- oder AP-Montage und ggf.
mit Regenschutzrahmen, zusammengestellt werden können.
Schutzart IP54.
Stoßfestigkeitsgrad IK08.
Da sich die Anleitung sich nur auf die Montage des
Klingeltableaus bezieht, wird für die komplette Installation,
den Anschluss und die Programmierung auf die Anleitung der
Elektronikmodule verwiesen.
Installation
Installation:
1. Das UP- bzw. AP-Gehäuse mit der oberen Kante auf
einer Höhe von etwa 1,65 m (1,20 m) über dem Boden
installieren (Abb. 3).
Sollen bei der UP-Installation mehrere Gehäuse kombiniert
werden, so sind die mit den Gehäusen mitgelieferten
Verbindungen für die Befestigung der Gehäuse
miteinander erforderlich.
2. Den etwaigen (optionalen) Regenschutzrahmen zwischen
Gehäuse und Träger einfügen.
3. Den Modulträger mit den Schrauben im Lieferumfang der
Träger am Gehäuse befestigen.
4. Die (Audio- bzw. Audio-/Video-) Basis-Elektronikeinheit
und die eventuellen Zusatzmodule in den Träger
einsetzen: die Module in die Scharnierstifte auf der linken
Seite einsetzen (Abb.4).
5. Die etwaigen zusätzlichen Elektronikmodule an die Basis-
Elektronikeinheit anschließen, diese werden hierbei der
Reihe nach anhand der Verbindungskabel im Lieferumfang
der zusätzlichen Elektronikmodule angeschlossen (Abb. 5).
Sollte die Länge des mitgelieferten Verbindungskabels bei
Modulen auf horizontal angereihten Klingeltableaus nicht
ausreichen, kann das vertikal Modul-Verbindungskabel
41190 (separat erhältlich) verwendet werden.
6. Die Klemmenleiste der Basis-Elektronikeinheit an die
Anlage anschließen, dabei die Schaltbilder je nach System
im entsprechenden Handbuch beachten.
7. Die Elektronikmodule durch Drehen nach rechts bis zum
Einrasten des Schnappverschlusses auf der rechten Seite
endgültig am Träger anbringen.
8. Die Klingeltableau-Parameter über die Steuersoftware des
Systems konfigurieren und programmieren, hierzu das
Elektronikmodul über das entsprechende USB-MiniUSB-
Kabel an einen PC anschließen.
9. Die Schutzabdeckung vom Kameraobjektiv abnehmen.
10. Die Frontblenden der Module entsprechend den
Elektronikmodulen einsetzen: Anbringung in die
Scharnierstifte auf der linken Seite und Arretierung mit den
zwei Befestigungsschrauben auf der rechten Seite (Abb.4).
11. Die Zier-Frontblenden je nach ein- oder zweireihiger
Konfiguration der Ruftasten mit den einzelnen oder
doppelten Axial- oder Wipptasten und den etwaigen
Festtasten (für die nicht verwendeten Tasten) ergänzen.
Zwischen Halterung und Tasten sind die Etiketten der
Namensschilder mit den gedruckten Namen einzusetzen
(Abb.8).
12. Das Klingeltableau schließen. Dabei den Träger
zuerst oben einhängen und durch Lösen (
gegen den
Uhrzeigersinn
) der zwei Schrauben an der Unterseite von
Träger+Rahmen befestigen (Abb.7).
13. Um die Namensschilder in den Tasten nach
abgeschlossener Installation abzunehmen, diese mit
einem geeigneten Schraubendreher an einer der beiden
Seiten aushebeln.
Anmerkungen: Austausch oder Abnahme von
Elektronikmodulen.
Folgendermaßen verfahren:
1. Die Klemmenleiste der Audio-Video-Elektronikeinheit
trennen.
2. Die zusätzlichen Elektronikmodule von der Basis-
Elektronikeinheit abklemmen.
3. Die neuen zusätzlichen Elektronikmodule anschließen.
4. Die Audio-Video-Basis-Elektronikeinheit wieder
anschließen.
Installationsvorschriften
Die Installation muss durch Fachpersonal gema. den im
Anwendungsland des Gerats geltenden Vorschriften zur
Installation elektrischen Materials erfolgen.
Normkonformität
EMC-Richtlinie
Normen EN 60065, DIN EN 61000-6-1 und EN 61000-6-3.
REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 – Art.33. Das
Erzeugnis kann Spuren von Blei enthalten.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte -
Informationen für die Nutzer
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf
dem Gerät oder seiner Verpackung weist darauf hin,
dass das Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer getrennt
von den anderen Abfällen zu entsorgen ist. Nach Ende der
Nutzungsdauer obliegt es dem Nutzer, das Produkt in einer
geeigneten Sammelstelle für getrennte Müllentsorgung zu
deponieren oder es dem Händler bei Ankauf eines neuen
Produkts zu übergeben. Bei Händlern mit einer Verkaufsfläche
von mindestens 400 m
2
können zu entsorgende Produkte mit
Abmessungen unter 25 cm kostenlos und ohne Kaufzwang
abgegeben werden. Die angemessene Mülltrennung für das
dem Recycling, der Behandlung und der umweltverträglichen
Entsorgung zugeführten Gerätes trägt dazu bei, mögliche
negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit
zu vermeiden und begünstigt den Wiedereinsatz und/oder das
Recyceln der Materialien, aus denen das Gerat besteht.
Summary of Contents for Pixel Series
Page 2: ... 2 PIXEL ...
Page 19: ... 19 PIXEL ...
Page 20: ...Viale Vicenza 14 36063 Marostica VI Italy www vimar com 49400680B0 00 1907 ...