![Ultradent Products 1178 Manual Download Page 4](http://html.mh-extra.com/html/ultradent-products/1178/1178_manual_837024004.webp)
DE
Endo-Eze
®
AET
™
Luftmotor Typ E
Beschreibung und Indikationen
Der Endo-Eze AET-Luftmotor (REF/UP Nr. 1178) ist ein Standardmotor vom Typ E. Er ist für den Einsatz mit dem endodontischen Endo-Eze AET-System
konstruiert. Das Endo-Eze-AET-System und alle zugehörigen Komponenten stellen eine einzigartige Technik für die Kanalformung und -reinigung dar, die als
Anatomic Endodontic Technology (AET) bekannt ist.
Der Endo-Eze AET Luftmotor Typ E besteht aus:
Kupplung, Handstückseite
1.
O-Ringe – (3) drei O-Ringe, Sprayanschluss integriert
2.
Mechanische Drehrichtung. Links- und Rechtsdrehung, Auswahl mit Drehzahlregelring.
3.
a. F = Forward = Nach rechts
rechts
b. R = Rewind = Nach links
Anschlussgewinde für Versorgungsschläuche
4.
Gummidichtung
5.
Symbole
Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise
Der Endo-Eze AET-Luftmotor ist für den Einsatz mit dem Endo-Eze AET-Winkelstück konstruiert, kann aber auch mit jeden Typ-E-Standard-Aufsatzinstrument
1.
verwendet werden.
Beim Trennen des Luftmotors von der Luftleitung darauf achten, dass der Drehzahlregelring in Stellung F oder R steht, damit er nicht wegen aufgebautem
2.
Druck abgesprengt wird. Den Luftmotor nicht bei laufendem Betrieb abnehmen.
Der Luftmotor muss vor dem erstmaligen Gebrauch gereinigt, geschmiert und sterilisiert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt mit dem
3.
Titel „Reinigung, Aufbereitung und Sterilisierung des Endo-Eze-AET-Luftmotors“.
Beim Bedienen des Luftmotors stets auf die Sicherheit des Patienten achten.
4.
Die Endo-Eze-AET-Anleitung in Bezug auf Technik und Verfahren beachten.
5.
Den Motor nicht fallen lassen oder auf einen harten Gegenstand prallen lassen.
6.
Den Luftmotor nicht auseinandernehmen oder verändern.
7.
Vor dem Gebrauch ein Aufsatzinstrument, das Sie verwenden wollen, auf den Motor Typ E aufsetzen, ein paar Sekunden laufen lassen und überschüssiges
8.
Öl abwischen. Hinweis: Wenn der Luftmotor nicht normal funktioniert, den Betrieb einstellen und ihn zur Reparatur an Ultradent einschicken.
I. Reinigung, Aufbereitung, Schmierung und Sterilisierung des Endo-Eze AET-Luftmotors
Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise zur Reinigung, Aufbereitung und Sterilisierung
Um die Gefahr einer Kreuzkontamination zu minimieren, sind während des gesamten Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisierungsprozesses
•
Schutzhandschuhe zu tragen.
Es ist zu gewährleisten, dass der Luftmotor vor einer Sterilisierung vollständig gereinigt und geschmiert wurde. Weitere Informationen zur Schmierung des
•
Luftmotors finden Sie im Abschnitt „Schmierung des Endo-Eze AET-Luftmotors“.
Den Luftmotor nach jedem Patienten sterilisieren.
•
Nur mit destilliertem Wasser sterilisieren.
•
Den Luftmotor sofort nach Beendigung des Sterilisationszyklus aus dem Sterilisiergerät nehmen.
•
Schrittweise Anleitung zur Reinigung, Aufbereitung und Sterilisierung
Den Endo-Eze AET-Luftmotor Typ E von der Luftleitung trennen. Beim Trennen des Luftmotors von der Luftleitung darauf achten, dass der Drehzahlregelring
1.
in Stellung F oder R steht, damit er nicht wegen aufgebautem Druck abgesprengt wird. Den Luftmotor nicht bei laufendem Betrieb abnehmen.
Das Äußere des Luftmotors mit einem in Alkohol getauchten Gazetupfer, einer Watterolle oder einem Zellstofftuch säubern und desinfizieren.
2.
135º C
Dieses Symbol bedeutet, dass das Äußere des Luftmotors in Thermodesinfektoren abgespült und desinfiziert werden kann. Für die
Innenreinigung gestattet Ultradent Thermodesinfektoren von Miele. Nach jedem thermischen Wasch- und Desinfektionsverfahren ist
zu gewährleisten, dass das Produkt mit Reinigungsprodukten für Luftmotoren von Kavo, W&H o.ä. gereinigt und geschmiert wird.
Dieses Symbol bedeutet, dass der Luftmotor im Autoklaven bis zu einer Höchsttemperatur von 135º C sterilisiert werden kann. Es
ist zu gewährleisten, dass der Luftmotor vor einer Sterilisierung vollständig gereinigt und geschmiert wurde. Den Luftmotor sofort
nach Beendigung des Sterilisationszyklus aus dem Sterilisiergerät nehmen.