6
DE
1 GERATEBESCHREIBUNG
Die Zugkraft-Messgeräte dynafor
™
LLX2 sind Präzisionsgeräte (± 0,1% vom Endwert, ISO 376 . 21°C)
(I.P. 67 = 0,2%) zur Messung von Zugkräften und zur Lastanzeige. Der Messbereich der Produktreihe
reicht von 500 daN bis 10000 daN.
Ein dynafor
™
LLX2 besteht aus dem Messgerät und einem abnehmbaren Monitor.
Beide Elemente sind durch eine bidirektionale Funkverbindung im Frequenzband 2,4 GHz miteinander
verbunden, wobei 16 Funkkanäle benutzt werden. Jeder Monitor und jedes Messgerät besitzt seine
eigene Adresse, die bei einer Konfiguration mit mehreren Geräten eine eindeutige Identifizierung
ermöglicht.
Die spezielle, patentierte Form der Anschlagösen erlaubt die Benutzung von handelsüblichen Schäkeln
oder standardisierten Anschlagmitteln für Ketten.
Der dynafor
™
LLX2 ist in zwei Ausführungen lieferbar:
In der Standardausführung sind die Anschlagösen gegeneinander um 90° gedreht, in Sonderausführung
liegen die Anschlagösen in einer Ebene.
Die Standardausführung ermöglicht die Bewegung der Lastaufnahmemittel in beiden Ebenen, wodurch
die Beanspruchungen aufgrund der Lastbewegungen vermieden werden und die Präzision des Geräts
erhöht wird.
Diese Ausführungen werden im Produktionslinie montiert und können vom Benutzer nicht Später
geändert werden.
Die zur Funkübertragung und für die Software eingesetzten Technologien bieten zahlreiche
Konfigurationsmöglichkeiten, die weit über „traditionellen Nutzungen“ hinausgehen:
Mehrere Messgeräte können mit mehreren Monitoren kombiniert werden;
Daten-Speicherung, Summen- und Differenzbildung, Spitzenwertverwaltung usw.
Auf Wunsch öffnet ein USB-Anschluss zum Verarbeiten und Speichern der Messdaten. Ein Monitor kann
im Netz als Master oder Slave konfiguriert werden.
In der Standardausstattung wird das Gerät inklusive Batterien in einem Koffer mit folgendem Inhalt geliefert:
a) 1 Messgerät
b) 1 Monitor mit Batterieladegerät
c) 1 Betriebs- und Wartungsanweisung
d) 1 Kalibrierbescheinigung
e) 1 EG-Konformitätserklärung
1.1 Funktionsprinzip
dynafor
™
LLX2 Zugkraft-Messgeräte arbeiten mit Dehnungsmessstreifen, welche die Verformung eines
Metallkörpers unter Zugbelastung messen, sowohl in Zugrichtung als auch senkrecht dazu.
Die Dehnungsmessstreifen erzeugen ein zur Last proportionales elektrisches Signal, welches von einem
Mikroprozessor verarbeitet und per Funk an einen Monitor übertragen wird, der sofort den Wert der am
Messgerät anliegenden Kraft anzeigt.
Bei der Inbetriebnahme eines Zugkraftmessgeräts werden auf dem Monitor zuerst die Daten des
Messgerätes angezeigt: Modell, Datum der letzten Kalibrierung, eingestellter Funkkanal, Datum und
Uhrzeit.
Das Monitor ist unabhängig von der Tragfähigkeit mit allen Messgerätmodellen LLX2 kompatibel. Außer
bei anders lautendem Auftrag wird die Funkverbindung zwischen Messgerät LLX2 und Monitor vor dem
Versand ab Werk verriegelt. Anschließend kann die Funkverbindung vom Benutzer nach Bedarf
konfiguriert werden.