![Tormatic TAD MS 230V Assembly And Operating Instructions Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/tormatic/tad-ms-230v/tad-ms-230v_assembly-and-operating-instructions-manual_1130441007.webp)
DE - 5
TAD MS 400V / 230V
10. Motoranschluss
Führen Sie den Motoranschluss nach vorliegender Netzspannung
aus. Vergleichen Sie auch mit den Abb.
a
und
b
unter Installa-
tionsschritt
Netzanschluss
.
11. Motoranschlussleitung
Abb.
a
Die Motoranschlussleitung ist für den Motor und den di-
gitalen Endschalter DES vorkonfektioniert. Der Anschluss erfolgt
durch eine feste Leitungsverlegung der Motoranschlussleitung
und wird an die entsprechenden Steckverbindungen angeschlos-
sen. Es ist ein digitaler Endschalter nach PL c gemäß
EN 13849-1 zu verwenden (DES3, DES4).
Ausschnitt
b
Federbruchsicherung / Abrollsicherung
Bei Auslösung einer Federbruchsicherung ist die Steuerung
durch Federbruch- oder Abrollsicherungsschalter gegen Wieder-
anlauf zu sichern. Die Schalter sind als zwangsbetätigte Öffner
nach EN 60947-5-1, Anhang K zu verwenden. Die Schalter wer-
den bei fester Leitungsverlegung an die Klemmreihe des DES an-
geschlossen.
12. Externe Befehlsgeber
Wenn Sie externe Befehlsgeber am Anschluss J1 der Steuerung
anschließen, stehen Ihnen folgende Varianten zur Verfügung:
Abb.
a
Anschluss an J1 für externe Befehlsgeber mit AUF,
HALT und ZU.
Abb.
b
Anschluss an J1 für externe Befehlsgeber mit AUF und
ZU.
Abb.
c
Anschluss an J1 für externe Befehlsgeber mit einer
Schaltfolge AUF-HALT-ZU
Stellen Sie den Menüpunkt 51 auf den Wert 1.
Abb.
d
Anschluss an J7 für externe Befehlsgeber mit einer
Schaltfolge AUF-ZU
Stellen Sie den Menüpunkt 50 auf den Wert 0 (Werkseinstellung).
VORSICHT
Quetschgefahr und Stoßgefahr durch sich
schließendes Tor
Personen können beim Schließen des Tores ge-
stoßen werden oder mit dem Tor kollidieren.
•
Montieren Sie externe Impulsgeber immer
in Sichtweite des Tores.
•
Das Tor muss von dem Ort der Bedienung
aus einsehbar sein.
13. Lichtschranke
Schließen Sie die Lichtschranke entsprechend der folgenden Va-
rianten an:
Abb.
a
2-Drahtlichtschranke LS2
Abb.
b
4-Drahtlichtschranke LS5 mit Testung
Abb.
c
Reflexionslichtschranke
Wählen Sie anschließend die entsprechende Lichtschranke unter
Menüpunkt 36 aus.
Wenn Sie den Wert 3 "Lichtschranke in der Zarge montiert" aus-
gewählt haben, führt die Steuerung bei der nächsten Fahrt in ZU
eine Lernfahrt zur Positionserkennung durch.
Diese Lernfahrt wird mit dem Wert E10 im LED-Display signali-
siert.
HINWEIS
Lernfahrt nicht unterbrechen
Die Lernfahrt darf nicht gestört werden, um keine
falsche Position zu erfassen.
14. Toranschlussdose
Abb.
a
Die Toranschlussdose erlaubt den Anschluss von
Schließkantensicherung, Schlupftürkontakt und Schlaffseilschal-
ter. Der Schlupftürkontakt und die Schlaffseilschalter sind elek-
trisch in Reihe angeschlossen und werden von der Steuerung
überwacht. Ist eine Schlupftür vorhanden, wird der Schlupftürkon-
takt (Modell Entrysense 6k8) an die Toranschlussdose ange-
schlossen. Entfernen Sie hierzu den 2 kOhm-Widerstand von der
Toranschlussdose, an die der Entrysense angeklemmt wird, und
schließen Sie diesen dort an. Der Entrysense ist nach PL C ge-
mäß EN 13849-1 geprüft und wird durch die Torsteuerung über-
wacht.
Als Schlaffseilschalter sind zwangsöffnende Schalter nach
EN 60947-5-1, Anhang K zu verwenden. Deren Zuleitung von der
Toranschlussdose ist gegen Beschädigungen geschützt am Tor-
blatt zu verlegen. Schließen Sie bei Impulsbetrieb eine Schließ-
kantensicherung an und wählen Sie die entsprechende Einstel-
lung im Menüpunkt 35 aus. Durch langen Tastendruck der Prog-
Taste
im Menüpunkt 35 wird der gemessene Widerstands-
wert der 8k2-Schließkante angezeigt. Bsp: Wert 82 bedeutet 8k2.
Durch kurzes Betätigen der Prog-Taste
wird die Anzeige ab-
gebrochen.
VORSICHT
Quetschgefahr und Stoßgefahr durch sich
schließendes Tor
Die Druckwellenleiste darf nur mit Testung be-
trieben werden.
•
Wählen Sie hierzu im Menüpunkt 35 den
Wert 2 aus.
15. Schlüsselschalter / Zugschalter
Abb.
a
Beim Anschluss eines Schlüsselschalters / Zugschalters
an der Anschlussklemme J7 ist die Steuerung entsprechend zu
programmieren. Wählen Sie im Menüpunkt 50 die gewünschte
Funktion aus.
16. Funkempfänger
Für die Verwendung eines Handsenders stecken Sie das Emp-
fängermodul (Option) auf J11 (Abb.
a
) und klemmen Sie die An-
tenne an J12 an. Zum Einlernen der Handsender folgen Sie den
Anweisungen unter
Funk-Handsender einlernen
im Kapitel Pro-
17. Relaisausgänge
Die Steuerung stellt zwei potentialfreie Wechslerkontakte zur Ver-
fügung (250 V AC / 2 A oder 24 V DC / 1 A).
Der 24 V-Ausgang am Anschluss X8 darf max. mit 200 mA belas-
tet werden.
Wählen Sie die gewünschte Relaisfunktion im Menüpunkt 45 und
46 aus.
Abb.
a
Anschluss eines optischen Rot-Grün-Signalgebers.
Wählen Sie unter Menüpunkt 40 den Wert 0 und unter Menü-
punkt 46 den Wert 1 aus.
Abb.
b
Anschluss für Signal bei automatischem Rücklauf.
Abb.
c
Anschluss für gegenseitige Verriegelung von 2 Toren
(Schleusenschaltung). Wählen Sie im Menüpunkt 50 den Wert 2
oder 3 und unter Menüpunkt 45 Wert 0 aus.
Abb.
d
Anschluss für gegenseitige Verriegelung von 3 Toren
(Schleusenschaltung). Wählen Sie im Menüpunkt 50 den Wert 2
oder 3 und unter Menüpunkt 45 sowie Menüpunkt 46 den Wert 0
aus.
18. Lichtgitter
Alternativ zur Schließkantensicherung kann ein Lichtgitter ver-
wendet werden. Hierzu klemmen Sie das Lichtgitter entsprechend
der Abb.
a
oder Abb.
b
an. Stellen Sie im Menüpunkt 35 den
Wert auf 0.
Summary of Contents for TAD MS 230V
Page 126: ......
Page 127: ......
Page 128: ...Novoferm tormatic GmbH Eisenh ttenweg 6 44145 Dortmund...