PowerSlide 3
DEUT
SCH
EINBAUERKLÄRUNG VON UNVOLLSTÄNDIGEN
MASCHINEN
(2006/42/EC ANH. II S. 1, BUCHST. B)
Hersteller und geeignete Person zur Bereithaltung der relevanten technischen
Unterlagen
Firmenbezeichnung:
FAAC S.p.A. Soc. Unipersonale
Adresse:
Via Calari, 10 - 40069 Zola Predosa BOLOGNA - ITALIEN
erklärt hiermit, dass für die unvollständige Maschine:
Beschreibung:
Getriebemotoren für Schiebetore
Modell:
PowerSlide
die folgenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EC
(einschließlich aller anwendbaren Änderungen) angewandt und erfüllt sind:
1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.1.6, 1.2.1, 1.2.3, 1.2.5, 1.2.6, 1.3.1,
1.3.2, 1.3.4, 1.3.6, 1.3.9, 1.4.1, 1.4.2.1, 1.5.1, 1.5.2,
1.5.5, 1.5.6, 1.5.7, 1.5.8, 1.5.10, 1.5.11, 1.6.1, 1.6.4,
1.7.1, 1.7.2, 1.7.3, 1.7.4.2, 1.7.4.3
und dass die entsprechenden technischen Unterlagen gemäß Teil B des Anhangs
VII erstellt wurden.
Darüber hinaus wurden folgende harmonisierte Normen angewandt:
EN12100:2010
EN13849-1:2015
EN13849-2:2012
Andere angewandte Normen:
EN12453:2000
Verpflichtet sich außerdem, per Post oder auf elektronischem Wege maßgebliche
Informationen über die unvollständige Maschine als Antwort auf eine hinreichend
begründete Anfrage der nationalen Behörde zu übermitteln.Schließlich erklärt er,
dass die oben spezifizierte unvollständige Maschine erst dann in Betrieb genommen
werden darf, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige
Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der vorerwähnten Maschi-
nenrichtlinie 2006/42/EC entspricht.
Bologna, 30-09-2016
CEO
UE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Hersteller
Firmenbezeichnung:
FAAC S.p.A. Soc. Unipersonale
Adresse:
Via Calari, 10 - 40069 Zola Predosa BOLOGNA - ITALIEN
erklärt hiermit, dass die folgenden Produkte:
Beschreibung:
Getriebemotoren für Schiebetore
Modell:
BLIZZARD 500 C; BLIZZARD 900 C.
den folgenden anwendbaren EU-Rechtsvorschriften entsprechen:
2014/30/EU
2011/65/EU
Darüber hinaus wurden folgende harmonisierte Normen angewandt:
DIN EN 61000-6-2:2005
DIN EN 61000-6-3:2007 + A1:2011
Bologna, 30-09-2016
CEO
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFÜHRUNG IN DIE GEBRAUCHSANLEITUNG
. . . . . . . . . . . . .
4
1.1 Bedeutung der verwendeten Symbole
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
2. SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
2.1 Sicherheit des Installateurs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
2.2 Transport und Lagerung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
2.3 Auspacken und Handhabung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
2.4 Entsorgung des Produkts
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
3. POWERSLIDE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
3.2 Verwendungseinschränkungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
3.3 Unerlaubte Verwendung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
3.4 Notbetrieb
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
3.5 Hinweise auf dem Produkt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
3.6 Produktidentifikation
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
3.7 Leistungsmerkmale
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
3.8 Identifikation der Bauteile
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
3.9 Gesamtabmessungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
4. EINBAUANFORDERUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
4.1 Mechanische Anforderungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
4.2 Elektrische Anlage
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
4.3 Standardmontage
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
5. EINBAU
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
5.1 Benötigtes Werkzeug
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
5.2 Einbaumaße
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
5.3 Grundplatte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
5.4 Befestigung des Getriebemotors
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
5.5 Handbetrieb
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
5.6 Montage der Zahnstange
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
5.7 Einstellungen und Überprüfungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
6. STEUERPLATINE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
6.1 Klemmenleiste und Stecker
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
6.2 Fotozellen und Sicherheitsvorrichtungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
7. INBETRIEBNAHME
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
7.1 Stromanschluss und Erdung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
7.2 Überprüfung der LEDs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
7.3 Einbau der Endschalter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
7.4 Programmierung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
7.5 Überprüfung der Fahrtrichtung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
7.6 Abschließende Tätigkeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
8. WARTUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
8.1 Routinewartung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
9. FUNKTIONSLOGIKEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27
10. GEBRAUCHSANLEITUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
10.1 Sicherheitsempfehlungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
10.2 Hinweise auf dem Produkt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
10.3 Notbetrieb
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
10.4 Handbetrieb
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
Summary of Contents for POWERSLIDE
Page 1: ...POWERSLIDE GEBRAUCHSANLEITUNG D 913002 26 6 50 01 2018...
Page 2: ......
Page 31: ...POWERSLIDE INSTRUCTION MANUAL GB...
Page 32: ......
Page 61: ...POWERSLIDE GEBRUIKSAANWIJZING NL...
Page 62: ......
Page 91: ...PowerSlide 31...