6
7
Eigenschaften des ThevoSiiS Therapiestuhls
Sitz:
•
Der Sitz lässt sich stufenlos in der Höhe verstellen, hierdurch können die Beine richtig positioniert werden.
•
Der feste Sitzblock gibt eine maximale Reizstimulanz an den Nutzer.
•
Die langgezogene Sitzflächengestaltung dient zur Bahnung der Arme nach vorne (Stabilisierung, Symmetrisierung,
Tonusregulation), zusätzlich kann durch das Aufstützen der Arme auf den Sitzblock eine zwischenzeitliche Belastungs-
veränderung der Wirbelsäule vorgenommen werden.
•
Der Sitzblock gibt die physiologische Körperstellung vor.
•
Über die schräge Sitzfläche im hinteren Sitzblockbereich wird das Becken leicht angekippt, so kann eine Wirbelsäulen-
aufrichtung ausgeführt werden.
•
Ergonomische Sitzblockgestaltung.
Rücken:
•
Die kleine feste Beckenkammstütze mit geringer Anlage am Körper dient zur Stabilisierung.
•
Die Beckenkammstütze kann in der Höhe und Tiefe individuell auf den Nutzer eingestellt werden.
•
Die punktförmigen Impulsgeber vermitteln eine Orientierung über die Position des Rückens und wirken gleichzeitig
stimulierend auf den Auf- und Ausrichtungsprozess. Sie können in der Höhe individuell auf den Nutzer eingestellt
werden.
Achtung:
Bei ThevoSiiS M und ThevoSiiS H ist auch eine Tiefenverstellung möglich.
Untergestell:
•
Es bietet vielfältige Verstellmöglichkeiten zur individuellen Anpassung an die Person und die jeweiligen Situationen.
•
Die Hebelbremse und die Höhenverstellung des Sitzes können von den Nutzern selbständig bedient werden,
dadurch erhalten sie ein gewisses Maß an Eigenständigkeit.
Achtung:
Nicht bei ThevoSiiS M.
•
Das Untergestell garantiert eine gute Rollfunktion und viel Fußraum, der ggf. bei der Anbahnung eines kontralateralen
Schreitmusters (abwechselndes Aufsetzen der Füße) aus der sitzenden Position ausreichend Bewegungsfreiheit bietet.
•
Bei sicherem Stand auf ebenem Boden ist der Therapiestuhl kippsicher.
•
Der Schiebebügel bietet gute Vorraussetzungen, den Stuhl auch im Innenbereich über längere Wegstrecken durch
Begleitpersonen zu schieben.
Achtung:
ThevoSiiS M wird ohne Schiebebügel geliefert.
•
Der Nutzer kann den Bügel auch als „Haltegriff“ für den Transfer und zur Fortbewegung benutzen.
Positionierungsempfehlung für den ThevoSiiS Therapiestuhl
1. Schritt
(Abb. 1)
Die Füße müssen immer festen Bodenkontakt haben und zusätzlich in einer symmetrischen Position stehen.
2. Schritt
(Abb. 2)
Höhenverstellung, um die richtige Positionierung der Knie- und Hüftgelenke vorzunehmen. Die Höhe des Sitzes muss
so eingestellt werden, dass der Nutzer mit den Füßen Bodenkontakt hat. In der Praxis hat sich ein Knie- und Hüftwinkel
über 90° bewährt und zu guten Aufrichtungsergebnissen geführt.
3. Schritt
(Abb. 3)
Einstellung des Auf- und Ausrichtungsimpulses über die kleine feste Beckenkammstütze. Sie wird am Beckenkamm posi-
tioniert - oftmals in direktem Kontakt mit dieser Region. Die Beckenkammstütze kann in der Höhe und Tiefe individuell
eingestellt werden.
4. Schritt
(Abb. 4)
Positionierung der punktförmigen Impulsgeber: Jeder Nutzer reagiert auf individuelle Stimulationspunkte, die zwischen
den unteren Rippenbögen und unterhalb der Schulterblätter liegen. Die Impulsgeber müssen auf Höhe dieser Punkte
eingestellt werden, so dass es bei Kontakt mit diesen zu einer Rumpfaufrichtung kommt.
Summary of Contents for ThevoSiiS H
Page 1: ...ThevoSiiS User manual ThevoSiiS 10 Bedienerhandbuch ThevoSiiS 5 ...
Page 2: ......
Page 3: ... 1 2 3 4 6 7 8 9 10 12 11 1 5 1 2 ...
Page 4: ... 13 14 15 ...
Page 15: ...15 Notes ...