6
7
Zweckbestimmung und Einsatzorte
Der ThevoSiiS Therapiestuhl ermöglicht Nutzern eine stabile und symmetrische Sitzposition. Er gibt ihnen ein Minimum
an Unterstützung, um so eine aktive Halteleistung hervorzurufen.
Der Bodenkontakt der Füße, die feste Sitzfläche und die Rückenlehne geben klare Spürinformationen und eine fühlbare
Orientierung. Der Nutzer findet seine Körpermitte und führt seine Arme und Hände in dieses Zentrum.
Die Anwendungsbeobachtungen bei Kindern und Erwachsenen haben eine Verbesserung der Hand-Hand-, Augen-
Hand-Koordination und teilweise auch des Mundschlusses und des Schluckvorganges gezeigt. Diese Fähigkeiten sind in
den unterschiedlichsten Bereichen von entscheidendem Vorteil, wie z.B. in der Schule, in Institutionen oder zu Hause.
Die Nutzer wirken wacher und deutlich beteiligter an ihrer Umwelt und der Situation. Die ständigen Impulse, die zu
einer geraden Sitzhaltung führen, wecken ihren Stolz und stärken ihr Selbstwertgefühl.
Krankheitsbilder (u. a.)
•
Cerebrale Bewegungsstörungen (Diplegien, Tetraspastiken, Halbseitenproblematiken)
•
Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen / ADS
•
Tonusdysregulation (sogenannte „schlaffe“ und „hypertone“ Menschen)
Grundvoraussetzungen für die Versorgung mit einem SiiS Therapiestuhl
•
Der Nutzer muss ein Mindestmaß an Stützfunktion in den Beinen aufweisen.
•
Der Nutzer muss über ein Minimum an Rumpfkontrolle verfügen, die unter entsprechender Stimulanz (z.B.
Ausgleichbewegungen, Stütz der Arme nach vorne) aktiv wird und sich in Richtung normosom verändern lässt.
Sicherheitstechnische Kontrolle und Wartungshinweise
Wir empfehlen Ihnen die Einstellung des ThevoSiiS Therapiestuhls mindestens alle 3 Monate den aktuellen Körpermaßen
des Nutzers anzupassen. Dies sollte gegebenenfalls unter Zuhilfenahme Ihres Therapeuten geschehen. Eine regelmäßige
Kontrolle aller Bedienelemente und Befestigungsschrauben sollte jeden Monat durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
•
Vergewissern Sie sich sofort nach Auslieferung des ThevoSiiS Therapiestuhls auf dessen Gebrauchstüchtigkeit.
•
Stellen Sie zusammen mit einem Arzt oder Therapeuten sicher, dass das Produkt für den Nutzer geeignet ist.
•
Bitte denken Sie daran, nach jeder Einstellung die Schrauben wieder festzustellen.
Achtung:
Nasse Räder können die Bremswirkung beeinträchtigen. Bei einem Stopp oder Transfer sollten Sie die Bremse
am ThevoSiiS Therapiestuhl feststellen, so dass ein unbeabsichtigtes Wegrollen vermieden wird.
•
Bitte überlasten Sie Ihren ThevoSiiS Therapiestuhl nicht und beachten Sie die maximale Zuladung (s. technische Daten).
•
Auf unebenem Boden und beim Überwinden von Türschwellen besteht Kippgefahr.
•
Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, lassen Sie den Nutzer niemals unbeaufsichtigt.
•
Bitte halten Sie Ihre Kinder von der Verpackung fern, es besteht Erstickungsgefahr.
•
Es darf nur ein Kind oder Erwachsener auf dem ThevoSiiS Therapiestuhl platziert werden.
•
Heben Sie den Therapiestuhl nur an fest verschweißten oder verschraubten Bauteilen an. (Vorderrahmenrohr über
den Vorderrädern, Hinterachse).
•
Bei einer hohen Sonneneinstrahlung kann es auf dem schwarzen Polster zu hohen Oberflächentemperaturen kommen.
•
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Verstellen der Höhen- und Tiefenverstellung der Beckenkammstütze und der
Impulsgeber nicht klemmen.
Summary of Contents for ThevoSiiS H
Page 1: ...ThevoSiiS User manual ThevoSiiS 10 Bedienerhandbuch ThevoSiiS 5 ...
Page 2: ......
Page 3: ... 1 2 3 4 6 7 8 9 10 12 11 1 5 1 2 ...
Page 4: ... 13 14 15 ...
Page 15: ...15 Notes ...