2021-04
Gebrauchsanweisung – EASyS Modular S Sitzeinheit
Therapietisch (Abb. 38)
Der Therapietisch besteht aus einer festen Ablageplatte, die vor dem Nutzer angebracht wird. Auf dem Therapietisch
können verschiedene therapeutische Aktivitäten durchgeführt werden.
Thoraxpelotten, starr (Abb. 39)
Die starren Thoraxpelotten werden an der benötigten Position auf der Rückenplatte angebracht und stützen rechts und
links den Rumpf des Nutzers. Damit wird die Rumpfkontrolle verbessert und unterstützt. Der Nutzer kann die Arme
trotzdem frei bewegen.
Thoraxpelotten, flexibel (Abb. 40)
Die flexiblen Thoraxpelotten werden an der benötigten Position auf der Rückenplatte angebracht und stützen rechts
und links den Rumpf des Nutzers. Damit wird die Rumpfkontrolle verbessert und unterstützt. Der Nutzer kann die Arme
trotzdem frei bewegen. Beide Pelotten können leicht nach vorne gebogen werden und sind mit einem Gurt verbunden.
Der Nutzer wird so zusätzlich vorne gestützt.
Seitenschutzpolster (Abb. 41)
Die Seitenschutzpolster werden großflächig an den Seitenrohren des Schiebegriffs angebracht. Sie schützen sehr aktive,
unruhige Nutzer vor Verletzungen am Fahrgestell.
H-Gurt (Abb. 42)
Der H-Gurt ist eine einfache Positionierungshilfe für den Oberkörper, besonders im Bereich der Schultern und des
Beckens.
2-Punkt Beckengurt (Abb. 43)
Der 2-Punkt-Beckengurt ist eine einfache Positionierungshilfe, um den Beckenbereich des Nutzers zu stabilisieren. Er
verläuft waagerecht über der Leiste des Nutzers.
4-Punkt Beckengurt (Abb. 44)
Der 4-Punkt-Beckengurt ist eine Positionierungshilfe, um den Beckenbereich des Nutzers zu stabilisieren. Er verläuft
waagerecht über der Leiste des Nutzers und wird zusätzlich an jeder Seite unter dem Sitz befestigt.
Schrittgurt (Abb. 45)
Der Schrittgurt kann nur in Verbindung mit einem H-Gurt oder Beckengurt genutzt werden. Er stabilisiert den Nutzer
zusätzlich im Beckenbereich und verhindert ein Herausrutschen aus den Gurten.
Sitzhose (Abb. 46)
Die Sitzhose ist eine gepolsterte Positionierungshilfe für den Beckenbereich. Sie unterstützt auch die Positionierung der
Oberschenkel und verhindert ein Überschlagen der Beine.
Schmetterlingsgurt (Abb. 47)
Der Schmetterlingsgurt ist eine gepolsterte Positionierungshilfe für den Oberkörper, besonders im Bereich der Schultern
und des Beckens. Die Ausführung „flexibel“ besteht aus besonders weichem Material, um Druckstellen zu verhindern.
Sitzweste (Abb. 48)
Die Sitzweste ist eine gepolsterte Positionierungshilfe für den Oberkörper und bietet durch seine große Auflagefläche
zusätzliche Unterstützung für den Nutzer. Sie kann einfach von vorne geöffnet werden.
Kopfstützen (Abb. 49)
Die Kopfstützen bieten einen festen seitlichen Halt für den Kopf des Nutzers. Sie werden am oberen Bereich der Rü-
ckenlehne angebracht und zeigen im ca. 90°-Winkel nach vorne.
Seitenkopfstützen, 45° (Abb. 50)
Die Seitenkopfstützen (45°) bieten einen festen seitlichen Halt für den Kopf des Nutzers. Sie werden am oberen Bereich
der Rückenlehne angebracht und zeigen im ca. 45°-Winkel seitlich nach vorne. Der Nutzer hat mehr Bewegungsfreiheit
und größeres seitliches Sichtfeld als bei der einfachen Kopfstützen-Ausführung.
15
Summary of Contents for EASyS Advantage
Page 2: ...2021 04 2...
Page 3: ...EASyS Modular S seat unit 10 11 12 7 8 9 4 5 6 1 2 3 2021 04 3...
Page 4: ...EASyS Modular S seat unit 22 23 24 19 20 21 16 17 18 13 14 15 2021 04 4...
Page 5: ...EASyS Modular S seat unit 34 35 31 32 33 28 29 30 25 26 27 2021 04 5...
Page 6: ...EASyS Modular S seat unit 45 46 47 42 43 44 39 40 41 36 37 38 2021 04 6...
Page 7: ...EASyS Modular S seat unit 57 58 59 54 55 56 51 52 53 48 49 50 2021 04 7...