- 32 -
5.6 EINRICHTUNG DES KÜHLAGGREGATS (GRA)
ACHTUNG! Das Auffüllverfahren muss bei ausgeschaltetem und vom
Stromversorgungsnetz getrenntem Gerät erfolgen.
Auf gar keinen Fall darf Gefrierschutzmittel auf Polypropylenbasis verwendet
werden.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller des Kühlaggregats empfohlene
Kühlflüssigkeit.
- Das Ablassventil öffnen (ABB. B-13).
- Den Behälter über den Einlaufstutzen (Abb. B-11) mit Kühlflüssigkeit
auffüllen: Fassungsvermögen Behälter = 8 l; darauf achten, einen zu starken
Flüssigkeitsaustritt am Ende des Auffüllens zu vermeiden.
- Den Behälterverschluss schließen.
- Das Ablassventil schließen.
5.7 ANSCHLUSS DER PNEUMATIKZANGE (Abb. F)
ACHTUNG! Es liegt gefährliche Stromspannung an! Vermeiden Sie
unter allen Umständen, an die Anschlussbuchsen der Punktschweißmaschine
andere als die vom Hersteller vorgesehenen Stecker anzuschließen. Versuchen
Sie nicht, Gegenstände, gleich welcher Art, in die Anschlussbuchsen einzufügen!
- Die Maschine ist vom Stromversorgungsnetz getrennt.
- Den gepolten Stecker (Abb. F-1) der Zange in die zugehörige Steckbuchse der
Maschine einfügen, dann die beiden Hebel hochführen, bis der Stift richtig festsitzt.
- Den gepolten 8-Pin-Stecker aus Abbildung F-2 einfügen, um mit dem automatischen
Punktschweißmodus arbeiten zu können.
- Die Kühlschläuche (*) einfügen. Dabei die Farben (der blaue Schlauch gehört an
die blaue Buchse, der rote Schlauch an die rote Buchse) beachten. Überprüfen,
dass die Schnellkopplung der Schläuche korrekt ausgeführt wurde (Abb. F-3).
ANMERKUNG (*): Sollten die Kühlschläuche nicht eingefügt sein, wird
die Zange NICHT richtig gekühlt. Dies führt zu einer schädigenden
Temperaturbeanspruchung der elektrischen Teile.
5.8 „C“-ZANGE: ANSCHLUSS DES ARMS
ACHTUNG! Es besteht das Restrisiko von Quetschungen der oberen
Gliedmaßen!
Die Reihenfolge der nachfolgenden Anleitung ist genauestens einzuhalten!
- Die Maschine ist vom Stromversorgungsnetz getrennt.
- Den Feststeller drehen, wie in Abb. G1 gezeigt.
- Falls ein Zangenhalter verwendet wird, ist dieser zu montieren (Abb. G2).
- Den Arm korrekt neigen und in dieser Position in die vorgesehene Aufnahmestelle
einfügen (Abb. G3).
- Den Arm an der Elektrode des Kolbens ausrichten und den Feststeller sichern
(Abb. G4-A).
- Die Kühlschläuche an die zugehörigen Schnellverbindungen (Abb. G4-B)
anschließen.
- Überprüfen, dass die Schnellverbindung der Schläuche korrekt ausgeführt wurde.
- Falls er verwendet wird, ist der Haltegriff der Zange auf der richtigen Seite zu
montieren (Abb. G5).
ANMERKUNG: Sollten die Kühlschläuche nicht eingefügt sein, wird
die Zange NICHT richtig gekühlt. Dies führt zu einer schädigenden
Temperaturbeanspruchung der elektrischen Teile.
6. SCHWEISSEN (PUNKTSCHWEISSEN)
6.1 VORBEREITENDE ARBEITSSCHRITTE
6.1.1 Hauptschalter mit geschlossenem Vorhängeschloss in der Stellung „O“
gesichert!
Vor jedem Punktschweißvorgang ist eine Reihe von Überprüfungen und Einstellungen
erforderlich. Dabei muss sich der Hauptschalter bei geschlossenem Vorhängeschloss
in der Position „O“ befinden.
Anschlüsse an das Strom- und Druckluftversorgungsnetz:
- Kontrollieren Sie, ob der Stromanschluss nach den vorangegangenen Anweisungen
korrekt vorgenommen worden ist.
- Prüfen Sie den Druckluftanschluss: Das Zuleitungsrohr an das Druckluftnetz
anschließen und den Druck mit dem Reglerknopf des Druckminderers so einstellen,
dass auf dem Manometer ein Wert von ungefähr 8 bar (116 psi) abzulesen ist.
6.1.1.1 Einstellung und Befestigung des Arms der C-Zange
Dies darf nur dann ausgeführt werden, wenn sich der Arm trotz des Feststellens
gemäß der Erläuterung in Abschnitt 5.8 in der Horizontalen bewegen sollte
(Abb. Q)
.
Vorgehensweise:
- Den Arm durch Drehen des Entsperrhebels lösen (Abb. R);
- Den Gewindestift (Abb. S-1) lockern und die Ringmutter (Abb. S-2) eine Achtel
Umdrehung festschrauben (dies entspricht etwa 45 Grad);
- Die Ringmutter durch Festschrauben des entsprechenden Gewindestiftes sichern
(Abb. S-1);
- Den Arm feststellen, wie in Abb. T gezeigt.
Dieser Vorgang, bei dem die Ringmutter fest- oder losgeschraubt wird
(Abb. S-2)
ist
unter Umständen mehrmals auszuführen, bis der Arm in der Horizontalen feststeht
und gleichzeitig der Sperrhebel so stark gedreht wird, das er sich manuell entsperren
lässt und die durch den Referenzstift vorgegebene Schließstellung am Anschlag
erreicht
(Abb. T-1)
.
ZUR BEACHTUNG: Es ist wichtig, dass sich der Hebel am Ende dieses Vorgangs
am Anschlag befindet, also an dem Stift, der die Endlage bildet
(Abb. T-1)
. In dieser
Stellung ist die sichere mechanische Befestigung des C-Arms gewährleistet.
6.1.2 Hauptschalter in der Stellung „ I “
Die folgenden Überprüfungen sind vorzunehmen, bevor in der Hauptschalterstellung „
I “ (ON) Punktschweißarbeiten ausgeführt werden.
Ausrichtung der Zangenelektroden:
- Zwischen die Elektroden ein Passstück einfügen, das die gleiche Dicke wie
die zu punktenden Bleche hat. Prüfen Sie, ob die mit der Funktion „Vorhalten“
zusammengeführten Elektroden (siehe Abschnitt 6.2.2) richtig ausgerichtet sind.
- Bei Bedarf ist die korrekte Befestigung des Arms zu prüfen (siehe die
vorangehenden Abschnitte).
6.2 EINSTELLUNG DER PUNKTSCHWEISSPARAMETER
Folgende Parameter bestimmen den Durchmesser (Querschnitt) und die mechanische
Festigkeit des Schweißpunktes:
- Von den Elektroden ausgeübte Kraft.
- Punktschweißstrom.
- Punktschweißzeit.
Wenn konkrete Erfahrung fehlt, sollten besser einige Probeschweißungen mit
Blechen durchgeführt werden, die die gleiche Beschaffenheit und Dicke wie die zu
schweißenden Bleche haben.
6.2.1 Einstellung des Arms und der Elektrode
Die „START“-Taste
(Abb. U-1)
drücken und den Arm, der sich unter den Verfügbaren
befindet, einstellen
(Abb. U-2)
. Hierzu den zentralen Knopf drehen
(Abb. C-5)
.
6.2.2 Einstellung der Kraft und der Vorhaltefunktion (nur Pneumatikzange)
Die Kraft wird in der automatischen oder der manuellen Betriebsart eingestellt (mit
dem Druckregler der Luftaufbereitungseinheit).
Die Einstellung der automatischen Betriebsart (Standardeinstellung) oder der
manuellen Betriebsart kann über das Hauptmenü gewählt werden. Hierzu das Symbol
und dann das Symbol
wie in Abbildung U-3-4 auswählen.
Automatische Einstellung „AUTO daN“:
Durch Auswahl von „AUTO daN“ kann der gewünschte Wert der Kraft in „Dekanewton“
eingestellt werden. Hierzu die Betriebsart „MANUAL“ (Abb. U-5) verwenden.
Während des Punktschweißzyklus wird die Elektrodenkraft bei den Betriebsarten
„SMART AUTOSET“ und „EASY“ automatisch eingestellt.
Manuelle Einstellung:
Wird „no AUTO daN“ gewählt, kann der Kraftwert eingestellt werden, indem man den
Druckregler manuell verstellt (Abb. B-10).
Während des Punktschweißzyklus ist die Elektrodenkraft, die Kraft, die nach der oben
beschriebenen Vorgehensweise manuell eingestellt wird.
Vorhaltefunktion
:
Sie ermöglicht das Zusammenführen und das Vorhalten der Elektroden ohne Abgabe
von Strom.
Die Elektroden lassen sich in jedem Punktschweißprogramm folgendermaßen
zusammenführen (Doppelklick):
Den Knopf der Zange drücken und loslassen, dann sofort den Knopf gedrückt halten.
Die Zange wird geschlossen und die Elektroden bleiben zusammengepresst, bis der
Knopf wieder losgelassen wird. Bei der Zange blinkt die LED.
ACHTUNG: Mit Schutzhandschuhen kann das Vorhalten durch
Doppelklick Schwierigkeiten bereiten. Daher ist es ratsam, die Vorhaltefunktion
auszuwählen.
ACHTUNG!
RESTRISIKO! Auch in dieser Betriebsart besteht Quetschgefahr für die oberen
Gliedmaßen: Treffen Sie die für diesen Fall gebotenen Vorkehrungen (siehe
Kapitel Sicherheit).
6.2.3 Automatische Einstellung der Punktschweißparameter
(Abb. U-6)
Sämtliche Punktschweißparameter werden von der Maschine automatisch eingestellt:
Betriebsart „SMART AUTOSET“. Dazu ist es erforderlich, dass beide Stecker der
C-Zange mit der Maschine verbunden sind (Abb. F).
6.2.4 Halbautomatische Einstellung der Punktschweißparameter
(Abb.
U-7)
Die Punktschweißparameter werden von der Maschine eingestellt. Hierzu die Dicke
und den Werkstoff (*) der zu schweißenden Bleche auswählen.
Ein Schweißpunkt gilt als korrekt ausgeführt, wenn ein Prüfstück einer
Zugfestigkeitsprüfung unterzogen wird und die Linse des Schweißpunktes aus einem
der beiden Bleche herausgezogen wird.
(*) ANMERKUNG: Folgende Standardwerkstoffe stehen zur Wahl:
- „Fe“: Bleche aus kohlestoffarmem Eisen;
- „FeZn“: Verzinkte Bleche aus kohlestoffarmem Eisen;
- „Hss“: Bleche aus Stahl mit hoher Bruchgrenze (max. 700 MPa);
- „Br“: Bleche aus Borstahl.
6.2.5 Manuelle Einstellung der Punktschweißparameter und Erstellung eines
individuellen Programms
(Abb. U-8)
Die Punktschweißparameter können manuell eingestellt werden, um eine
Probeschweißung auszuführen oder ein individuelles Programm zu erstellen.
6.3 VORGEHENSWEISE BEIM AUTOMATISCHEN PUNKTSCHWEISSEN
Diese Funktion kann bei Verwendung der Pneumatikzange „C“ gewählt werden, die
zur Grundausstattung der Maschine gehört.
Die Betriebsart „SMART AUTOSET“ mit dem Symbol „MODE“ auswählen: Dadurch
tritt man in das vorbereitende Verfahren des „NULLABGLEICHS“ (Abb. U-9) ein.
Um den Nullabgleich korrekt vorzunehmen, ist der Zangenknopf für die gesamte
erforderliche Zeit gedrückt zu halten. Dabei sind die Angaben auf dem Display zu
befolgen. Vorgehensweise:
- Die Elektrode des feststehenden Arms auf der Oberfläche eines der beiden zu
punktenden Bleche aufsetzen.
- Den Knopf am Zangengriff drücken. Dadurch tritt folgende Wirkung ein:
a) Die Bleche werden zwischen den Elektroden eingeschlossen.
b) Start des Punktschweißzyklus mit Stromdurchgang.
- Nach Abschluss des Punktschweißvorgangs werden der mittlere
Punktschweißstrom (ausgenommen die Anfangs- und Endrampe), die
Elektrodenkraft, die Punktschweißzeit sowie die an die Elektroden abgegebene
Energie zum Punkten angezeigt.
Den angezeigten Werten kann ein zusätzlicher „Hinweis“ zugeordnet werden.
Dieser besteht darin, dass die rote LED der Zange (siehe TAB.1) je nach Resultat
der Punktschweißung aufblinkt.
- Nach Abschluss der Arbeit ist die Zange wieder in der Halterung im Wagen
abzulegen.
Um den Nullabgleich erneut durchzuführen, die „ESC“-Taste (Abb. C-6) solange
drücken, bis das Symbol
im Display erscheint und es dann auswählen. Um
dieses Verfahren zu verlassen, ohne den Nullabgleich durchzuführen, die „ESC“-Taste
drücken.
WICHTIG:
Damit die automatische Punktschweißung einwandfreie Resultate erbringt, ist
der Nullabgleich in den folgenden Fällen erneut durchzuführen:
- Die Elektroden werden ausgetauscht.
- Die Elektroden werden gereinigt (empfohlen jeweils nach etwa 30
Summary of Contents for 823350
Page 154: ... 154 FIG A FIG B 1 2 3 5 4 6 7 8 9 10 11 12 13 ...
Page 156: ... 156 FIG E FIG F 3 2 1 ...
Page 157: ... 157 FIG G5 A B FIG G1 FIG G2 FIG G4 FIG G3 A B ...
Page 158: ... 158 FIG L FIG I ...
Page 159: ... 159 FIG M FIG N FIG O FIG P ...
Page 160: ... 160 FIG Q FIG R FIG S FIG T 1 2 1 ...
Page 161: ... 161 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 FIG U ...