![TECNA 3680 Use And Maintenance Manual Download Page 75](http://html.mh-extra.com/html/tecna/3680/3680_use-and-maintenance-manual_1071496075.webp)
DE-11
6.5.2 QUICK-Modus
Im QUICK-Modus kann der Anwender einen reduzierten
Parametersatz des Schweißprogramms einstellen.
Der Anwender kann Zeit, Strom und Schweißkraft
einstellen.
Im QUICK-Modus können Parameter in vier
Programmen gespeichert werden.
6.5.2.1 Programmeinstellung und -speicherung
(Referenzen in Bezug auf das anliegende Bild A24 und
A25)
Um die Schweißparameter einzustellen, drücken Sie
auf die entsprechenden Punkte und geben Sie die
gewünschten Werte über eine Zifferntastatur ein.
Gehen Sie wie folgt vor, um die eingegebenen
Parameter zu speichern oder zu aktualisieren:
• Drücken Sie die Taste
.
• Eine der Tasten (1) 5 Sekunden lang drücken, um die
Parameter im jeweiligen Programm zu speichern.
6.5.2.2 Auswahl des Programms
(Referenzen in Bezug auf das anliegende Bild A24 und
A25)
Um ein Programm zu verwenden gehen Sie wie folgt
vor:
• Drücken Sie die Taste
.
• Eine der Tasten (1) drücken, um die gespeichertn
Parameter im Programm aufzurfen.
• Zur Bestätigung des Speichervorgangs erscheint
folgende Meldung
6.5.3 FULL-Modus
(Referenzen in Bezug auf das Bild A26)
Im FULL-Modus kann der Anwender alle Parameter des
Schweißprogramms konfigurieren.
Das Schweißen erfolgt mit den programmierten
Werten ohne den Einsatz von automatischen
Korrektursystemen.
Das Diagramm des aktuellen Programms wird im
Bereich (1) angezeigt.
Durch Drücken auf jeden Programmsatz (2) werden
die Werte der relativen Parameter (Zeit und Strom, falls
vorhanden) angezeigt.
Durch Drücken des Symbols (3) wird die programmierte
Elektrodenkraft angezeigt.
Im Bereich (4) werden die während des letzten
Schweißvorgangs oder relativ zum gewählten
Schweißvorgang im Bereich (5) gemessenen Werte
angezeigt.
Die Parameter des Schweißprogramms können durch
Drücken des Symbols (6) eingestellt werden.
6.5.3.1 Änderung des Schweißprogramms
(Referenzen in Bezug auf das Bild A27)
Auf der Programmierseite zeigt eine Grafik das
Programm, das jede Schweißphase mit einem Block
darstellt.
Durch Drücken auf jeden Block wird dessen Phase
aktiviert oder deaktiviert.
Über jedem Block befinden sich die entsprechenden
Zeitparameter.
Unter jedem Block, wenn vorhanden, befinden sich die
entsprechenden Zeitparameter.
Sie können den Wert ändern, indem Sie auf die
angezeigten Werte drücken.
Das Fenster zeigt die einstellbaren Minimal- und
Maximalwerte an.
Wurde das Programm gesperrt, können keine
Änderungen vorgenommen werden.
Dieser Zustand wird durch das Symbol (1) mit
geschlossenem Vorhängeschloss hervorgehoben.
Der Name des aktuellen Programms wird im Bereich
(2) angezeigt.
Beschreibung der Phasen und der Parameter
• PRE-WELD (3): Dies ist eine Phase, in der Strom
zugeführt wird. Sie wird vor der Schweißphase
durchgeführt, um die Bleche vorzuwärmen.
Sie können die Dauer (PRE-WELD TIME) und die
Stromstärke (PRE-WELD CURRENT) einstellen.
• COLD 1 (4): Dies ist eine Wartezeit zwischen der
PRE-WELD-Phase und dem WELD-Schweißen.
Wenn die Phase PRE-WELD deaktiviert ist, kann sie
nicht programmiert werden.
• SLOPE-UP (5): In der SLOPE-UP-Phase wird der
Schweißstrom schrittweise auf den in der WELD-
Schweißphase eingestellten Wert erhöht. Die Dauer
dieser Schrittweite wird vom Anwender festgelegt.
Der Anfangsstromwert ist immer gleich dem
Mindeststrom, während der Endwert gleich dem in
der Phase WELD programmierten Stromwert ist. Die
Zeit von SLOPE-UP wird zur Schweißzeit addiert.
• WELD (6): Während der WELD-Phase wird der
Schweißstrom geliefert. Sie können die Dauer
(WELD TIME) und die Stromstärke (WELD CURRENT)
einstellen. Es ist möglich, den Impulsschweißstrom
zu liefern. Durch Drücken auf den Block der
WELD-Phase wird die Funktion aktiviert und
gleichzeitig die Anzahl der Impulse eingestellt, die
im Block selbst angezeigt wird (7). Bei aktiviertem
Impulsbetrieb gibt der Parameter WELD TIME die
Dauer jedes Impulses an. Außerdem wird ein neuer
Parameter angezeigt, der COLD 2 (8), mit dem die
Zeit zwischen einem Schweißimpuls und dem
nächsten programmiert werden kann.
DE
Übersetzt Kopie des Originals italienische Text
Summary of Contents for 3680
Page 2: ......
Page 4: ...II 2 8 9 4 3 6 5 7 1 ...
Page 10: ......
Page 137: ......
Page 141: ...5 A8 A10 A12 A9 A11 A13 ...
Page 142: ...6 A14 A15 A16 A17 A18 1 4 3 2 ...
Page 143: ...7 A19 A21 A20 A22 A23 1 2 ...
Page 144: ...8 A25 1 A24 ...
Page 145: ...9 A26 4 1 3 6 2 A27 12 2 1 7 3 8 5 10 4 9 6 11 5 ...
Page 146: ...10 A29 11 8 A30 A28 1 6 2 9 5 10 4 7 3 A31 ...
Page 147: ...11 A32 A33 2 3 1 4 5 ...
Page 175: ......