Orginalgebrauchsanweisung
5
Unterziehen Sie die Benzinmotorpumpe vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung. Achten Sie
auf Kugellager und Dichtungen. Ein beschädigtes Gerät darf nicht benutzt werden.
Die Benzinmotorpumpe darf nur in überflutungssicherem Bereich betrieben werden.
Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand aller elektrischen Anschlüsse.
Bei jeder Inbetriebnahme muss genauestens darauf geachtet werden, dass die Pumpe sicher und standfest auf-
gestellt wird. Das Gerät ist stets auf ebenem Untergrund und in aufrechter Position zu platzieren. Die Benzinmo-
torpumpe darf nur in überflutungssicherem Bereich betrieben werden.
Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass eventuell austretender Treibstoff oder Motoröl keinen Schaden anrichten
kann. Bei der Benutzung an Teichen, Becken, Baugruben, Bachläufen und ähnlichen Orten muss die Pumpe ge-
gen die Gefahr des Hineinfallens gesichert werden.
Unterziehen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung. Achten Sie auf den festen Sitz aller Schrau-
ben und den einwandfreien Zustand aller Anschlüsse. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Im
Schadensfall muss die Pumpe vom Fachservice überprüft werden.
6.2.
Treibstoff und Betankung
Die Benzinmotorpumpe wird mit Benzin betrieben. Verwenden Sie ausschließlich die Treib-
stoffart, die bei den technischen Daten Ihres Produkts genannt ist.
Beim Tankvorgang darf nicht geraucht werden, und offenes Feuer ist fernzuhalten. Atmen Sie
die Dämpfe nicht ein.
Befüllen Sie den Treibstofftank mit frischem Kraftstoff. Die Benzinmotorpumpen von T.I.P. werden mit Benzin be-
trieben. Die benötigte Art des Treibstoffs ist bei den technischen Daten eines jeden Modells genannt. Verwenden
Sie ausschließlich die für Ihr Produkt vorgesehene Art des Treibstoffs.
Füllen Sie keinen Treibstoff bei laufendem Motor nach. Stellen Sie zum Tanken die Pumpe stets ab, und lassen
Sie vor dem Tankvorgang das Gerät mindestens fünf Minuten abkühlen. Bei der Betankung muss sich das Gerät
auf ebenem Untergrund und in aufrechter Position befinden, um ein Verschütten oder Auslaufen von Treibstoff zu
verhindern. Tanken Sie in gut belüfteter Umgebung. Wischen Sie gegebenenfalls verschüttetes Benzin vollstän-
dig auf, bevor Sie den Motor starten.
Beim Tankvorgang darf nicht geraucht werden, und offenes Feuer ist fernzuhalten. Atmen Sie die Dämpfe nicht
ein.
6.3.
Motoröl
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Ölstand des Motors.
Da die Pumpe ohne Betriebstoffe ausgeliefert wird, ist vor der ersten Inbetriebnahme
unbedingt Motoröl einzufüllen
. Der Motor lässt sich erst starten, wenn Öl in ausreichender
Menge eingefüllt wurde
Beim Befüllen von Motoröl darf nicht geraucht werden, und offenes Feuer ist fernzuhalten.
Atmen Sie die Dämpfe nicht ein.
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Ölstand mit dem dafür vorgesehenen Ölmessstab. Bei der Ölkon-
trolle muss das Gerät waagrecht stehen, ausgeschaltet und abgekühlt sein. Achten Sie genauestens darauf, dass
die Ölmenge den gekennzeichneten Mindeststand nicht unter- und den Maximalstand nicht überschreitet. Füllen
Sie bei Bedarf Öl über die dafür vorgesehene Einfüllöffnung in den Ölbehälter ein. Verwenden Sie nur hochwerti-
ges Motoröl 15W-30. Auch eine zu große Menge an Öl ist schädlich - beispielsweise wegen der Gefahr der Über-
hitzung oder des möglichen Austritts von Öl. Ist zuviel Öl vorhanden, reduzieren Sie die Menge, bis der richtige
Ölstand erreicht ist.
Füllen Sie kein Motoröl bei laufendem Motor nach. Stellen Sie zum Befüllen mit Motoröl die Pumpe stets ab, und
lassen Sie das Gerät mindestens fünf Minuten abkühlen. Bei der Befüllung mit Motoröl muss sich das Gerät auf
ebenem Untergrund und in aufrechter Position befinden, um ein Verschütten oder Auslaufen von Motoröl zu ver-
hindern. Wischen Sie gegebenenfalls verschüttetes Motoröl vollständig auf, bevor Sie den Motor starten.
Beim Befüllen von Motoröl darf nicht geraucht werden, und offenes Feuer ist fernzuhalten. Atmen Sie die Dämpfe
nicht ein.
Ölmangelsicherung
Die Ölmangelsicherung dient zur Vermeidung von Motorschäden falls im Kurbelgehäuse nicht genügend Motoröl
vorhanden ist. Vor dem Absinken des Motorölstandes unter die Sicherheitsgrenze schaltet die Ölmangelsiche-
rung automatisch den Motor ab (der Motorschalter bleibt dabei in der ON-Stellung).
5
Summary of Contents for LTP 40/10
Page 53: ...1 T I P 1 1 2 3 3 3 4 4 5 4 6 4 7 7 8 10 9 10 10 10 1 1 1 1 2 3 1 2 1 2 1 3 1 2 3 4 5 6 7 51...
Page 54: ...2 8 9 10 11 1 4 1 2 3 4 5 LTP 40 10 LTP 50 25 LTP 80 48 8 103 dB 52...
Page 57: ...5 6 2 T I P 6 3 15W 40 5 ON 55...
Page 58: ...6 6 4 6 5 LTP 40 10 LTP 50 25 LTP 80 48 LTP 25 ON 6 6 20 10 56...
Page 59: ...7 6 7 OFF 6 8 7 20 3 50 6 100 300 X X X 100 X 1 X X X X X X 2 X X X 57...
Page 60: ...8 7 1 100 20 7 2 Auto Stop Auto Stop 7 3 100 0 6 0 7 7 4 3 50 10 6 300 7 5 a a 7 6 58...
Page 61: ...9 7 7 OFF 2 7 8 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2 1 2 3 1 2 3 59...