Sicherheitshinweise
Alle Ventilatoren sind zur Förderung von Luft in Lüftungssystemen
geeignet. Der Betrieb der Ventilatoren ist erst nach erfolgtem Einbau
in Maschinen oder Kanalsysteme oder nach dem Einbau eines
Berührungs-schutzgitters vorgesehen (SS-EN 294). Nach dem
Einbau sollten keine beweglichen Teile mehr zugänglich sein. Die
Ventilatoren dürfen nicht in gefährlichen Bereichen betrieben und
nicht an Flüssigkeit leitende Kanäle angeschlossen werden. Die
Ventilatoren dürfen nicht im Freien installiert werden, (Ausnahme:
Dachventilatoren). Sicherheitszubehör (z.B .Motorschutz oder
Schutzgitter) darf nicht entfernt, umgangen oder abgeschaltet wer-
den. ACHTUNG! Vor Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr abge-
stellt werden (allpoliger Stromunterbrecher), und das Laufrad muss
still stehen. ACHTUNG! Die Ventilatoren können scharfe Kanten
oder Ecken haben, es besteht Verletzungsgefahr. ACHTUNG !
Die Wartungstüren (bei aufklappbaren Ventilatoren) nur vorsichtig
öffnen, da das Motorlüfterrad, welches auf der Tür montiert ist, sehr
schwer sein kann.
Transport und Lagerung
Alle Ventilatoren sind werksseitig so verpackt, dass sie gegen
normale Transportbelastungen geschützt sind. Verwenden Sie
geeignetes Hebematerial beim Transport der Geräte, um Schäden
an Personen oder Material zu vermeiden. Transportieren Sie die
Geräte nicht am Anschlusskabel, am Klemmkasten, am Laufrad
oder an der Einströmdüse. Vermeiden Sie Belastungen durch
Schläge und Stöße. Lagern Sie die Ventilatoren bis zur endgültigen
Installation an einem trockenen , wetter- und staubgeschützten Ort.
Montage
Die oben genannten Sicherheitshinweise sind einzuhalten. Die
Montage und der elektrische Anschluß darf nur durch autorisiertes
Fachpersonal und in Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften
durchgeführt werden. Die Elektroanschlüsse im Klemmenkasten
sind gemäß dem Schaltbild im Klemmenkasten, den Markierungen
auf den Kabeln oder den Klemmen vorzunehmen. Alle 3 Phasen-
Ventilatoren werden werkseitig mit einem 400V 3~ Anschluss
geliefert. ACHTUNG! Bitte verwenden Sie bei Klemmkästen aus
Kunststoff keine Kabelverschraubungen aus Metall. Verwenden
Sie auch für die Kabeldurchführungen geeignete Gummitüllen.
Ventilatoren mit ausgeführten Thermokontakten (TK) müssen
immer an einen externen Motorschutz angeschlossen werden.
Montieren Sie den Ventilator in der richtigen Luftströmungsrichtung
(siehe Pfeil auf dem Gerät). Der Ventilator muss so eingebaut
werden, dass keine Vibrationen auf das Kanalsystem oder den
Gehäuserahmen übertragen werden können. (Passendes Zubehör
wie z.B. Verbindungsmanschetten ist verfügbar). Stellen Sie sicher,
dass der Ventilator fest und stabil eingebaut ist. Falls nichts anderes
angegeben ist, kann der Ventilator in jeder Einbaulage montiert
werden. Die Ventilatoren müssen so eingebaut sein, dass eine
Reparatur und Wartung problemlos und sicher möglich ist. Störende
Geräusche können durch den Einbau von Schalldämpfern vermie-
den werden (als Zubehör erhältlich).
Wenn der Ventilator durch Frequenzumrichtung geregelt werden
soll, so ist ein allpoliger Sinusfilter zwischen dem Motor und dem
Frequenzumrichter einzubauen. (allpolig: Phase zu Phase, Phase
zu Erde). Die angegebene Temperatur ist die Temperatur, bei der
der Ventilator dauerhaft betrieben werden kann.
Betrieb
Überprüfen Sie folgendes vor der ersten Inbetriebnahme:
- wurde der elektrische Anschluss korrekt vorgenommen
- wurde der Schutzleiter angeschlossen
- wurde der Motorschutz installiert
- befinden sich die Schutzeinrichtungen an entsprechender Stelle
- wurde von der Installation übriggebliebenes Material oder sonstige
Fremdkörper vom Gehäuse entfernt
Bei Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte:
Stimmen die Anschlussdaten mit den Angaben auf dem Typenschild
überein? Spannungstoleranzen sind gemäß IEC 38 mit maximal
+6% oder -10% zulässig. Der Nennstrom darf die Nennspannung
nur um maximal 5 % übersteigen. ACHTUNG! Wenn die
Drehzahlregulierung durch Spannungsreduktion erfolgt, kann der
Motorstrom bei niedrigerer Spannung den Nennstrom überstei-
gen. In diesem Falle ist die Motorwicklung durch Thermokontakte
geschützt. Dabei ist jedoch unbedingt darauf zu achten, ob eine
Mindestpressung für den Ventilator angegeben ist.
- Funktioniert der Motorschutz? Die Drehrichtung muß dem
Drehrichtungspfeil entsprechen. (3 phasig).
- Läuft der Motor ruhig? (keine ungewöhnlichen Geräusche)
Wartung, Überprüfung und Reparatur
Vor Wartung, Überprüfung oder Reparatur ist sicherzustellen:
- Die Stromzufuhr ist unterbrochen (allpolig).
- das Laufrad ist komplett zum Stillstand gekommen
- die Sicherheitsvorschriften wurden eingehalten!
Um eine Unwucht der Lager zu vermeiden, sollte der Ventilator
wenn notwendig mindestens einmal jährlich gereinigt werden. Ein
Filter verlängert die Reinigungsintervalle (Gegebenenfalls wird die
Installation einer Filterüberwachung empfohlen). Die Ventilatorlager
sind wartungsfrei und sollten nur im Schadensfall ausgetauscht
werden. Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger (Dampfstrahler)
zum Reinigen des Ventilators. Versichern Sie sich, dass die
Wuchtgewichte des Ventilatorlaufrades sich nicht verschoben
haben, und dass das Laufrad nicht verbogen ist. Achten Sie auf
ungewöhnliche Betriebsgeräusche.
Rückstellung der Thermokontakte
Wenn der automatisch zurückstellende Thermokontakt auslöst, geht
der Ventilator wieder in Betrieb, sobald der Motor abgekühlt ist.
(TW)
Löst der manuell zurückzustellende Thermokontakt aus (TB), wird
dieser zurückgestellt, indem man mit einem spitzen Gegenstand
den TK-Rückstellknopf am Motorwieder zurückstellt (Ausblasseite
des Ventilators), bei manchen Ventilatoren durch eine kleine
Öffnung im Deckel.
Der manuell zurückzustellende Thermokontakt (SP1) wird zurückge-
stellt, indem man die Stromzufuhr für ca. 10-60 Minuten unterbricht.
Ventilatoren mit ausgeführten Thermokontaktleitungen (TK) werden
über den externen Motorschutzschalter zurückgestellt. Überprüfen
Sie, ob das Laufrad blockiert ist. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem
Lieferanten auf, falls der Motor nach Überprüfung und/oder
Rückstellung des Motorschutzes nicht wieder anläuft.
DE
AT
CH