![Steinbach BP-50HS-A1/049202 Instruction Manual Download Page 20](http://html1.mh-extra.com/html/steinbach/bp-50hs-a1-049202/bp-50hs-a1-049202_instruction-manual_1370445020.webp)
Fehlersuche
22
DE
Fehlersuche
Problem:
Ursache:
Lösungen:
Die Wärmepumpe
schaltet nicht ein.
− Die Wärmepumpe wurde nicht
ordnungsgemäß installiert.
− Wenden Sie sich an eine
autorisierte Fachkraft.
− Die Sicherung der Schutzvorrichtung
in der Netzleitung ist durchgebrannt
oder eine allpolige Schutzvorrichtung.
− Stellen Sie den Schalter zurück.
− Ersetzen Sie die Sicherung.
Die Wärmepumpe star-
tet nicht.
− Die für das Starten der Wärmepumpe
erforderlichen drei Minuten sind nicht
vergangen.
− Warten Sie drei Minuten.
− Die Temperatur des
Schwimmbeckens ist gleich oder
höher als die eingestellte Temperatur.
− Die Wärmepumpe startet, wenn
die Wassertemperatur unter der
eingestellten liegt.
− Die gewünschte Betriebsart der
Wärmepumpe ist nicht eingestellt.
− Stellen Sie die gewünschte
Betriebsart ein.
Die Wärmepumpe funkti-
oniert, aber das Wasser
wird nicht erwärmt.
− Die Wärmepumpe wurde gerade erst
installiert.
− Warten Sie 24-48 Stunden,
bis die eingestellte Temperatur
erreicht ist.
− Wenden Sie sich an eine
autorisierte Fachkraft.
− Das Wasser des Schwimmbeckens
ist seit der letzten Verwendung der
Wärmepumpe stark abgekühlt.
− Warten Sie 24-48 Stunden,
bis die eingestellte Temperatur
erreicht ist.
− Wenden Sie sich an eine
autorisierte Fachkraft.
Es befindet sich Eis auf
dem Wärmetauscher.
− Die Umgebungstemperatur ist zu
niedrig und/oder es herrscht eine
hohe Leuchtfeuchtigkeit.
− Starten Sie das manuelle
Abtauen.
− Der Gasdruck ist zu niedrig (siehe
Manometer).
− Wenden Sie sich an eine
autorisierte Fachkraft.
Wasserundichtigkeit der
Wärmepumpe
− Ansammlung von Kondenswasser.
− Stellen Sie die Wärmepumpe auf
Standby. Falls die Undichtigkeit
aufhört, handelt es sich um
Kondenswasser.
− Austritt von Wasser am
Wassertauscher oder an den
Anschlüssen des Wasserkreislaufs.
− Prüfen Sie die
Befestigungsmuttern und ziehen
Sie sie ggf. fest.
− Wenden Sie sich an eine
autorisierte Fachkraft.
− Betätigen Sie die Absperrventile und lassen
Sie somit den Druck aus der Hydraulikanlage.
− Schützen Sie den Lamellenwärmeüberträger
7
und das Gebläse
6
gegen Schmutz.
Wiederinbetriebnahme im Frühjahr
− Entfernen Sie evtl. vorhandene
Schutzvorrichtungen.
− Setzen Sie die Hydraulikanlage unter Druck.
Betätigen Sie dazu die Absperrventile.
− Überprüfen Sie die chemische
Zusammensetzung des Wassers.
− Stellen Sie den Anschluss an die
Stromversorgung wieder her.