![Steinbach BP-50HS-A1/049202 Instruction Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/steinbach/bp-50hs-a1-049202/bp-50hs-a1-049202_instruction-manual_1370445018.webp)
Reinigung und Wartung
20
DE
Manometer verwenden
Das Manometer
3
ist ein Druckmessgerät
und erfasst den Druck der Kühlflüssigkeit im
Hochdruckkreislauf.
Typische Druckwerte:
• Wenn die Wärmepumpe ausgeschaltet
oder im Standby-Modus ist, liegt der an-
gezeigte Druck bei ca. 1,5 MPa.
• Wenn die Wärmepumpe eingeschaltet ist,
liegt der Druck bei ca. 2,1-3,5 MPa.
• Wenn die Wärmepumpe abgetaut wird,
wird der Druck der Kühlflüssigkeit ange-
hoben. Dadurch wird die Temperatur der
Kühlflüssigkeit erhöht und das gebildete
Eis kann schmelzen.
3
Energieeinsparung
Durch die Wärmepumpe wird das Wasser des
Schwimmbeckens langsam erwärmt. Wenn die
Wassertemperatur stark abfällt, kann es mehre-
re Tage dauern bis die gewünschte Wassertem-
peratur wieder erreicht wird.
− Halten Sie die Wassertemperatur auf der
gewünschten Temperatur, auch wenn Sie
das Schwimmbecken für ein paar Tage nicht
verwenden (z. B am Wochenende).
− Falls das Schwimmbecken länger als eine
Woche nicht benutzt wird, schalten Sie die
Wärmepumpe ab oder reduzieren Sie die
eingestellte Wassertemperatur.
− Stellen Sie sicher, dass der Unterschied
zwischen der Umgebungs- und
Wassertemperatur nicht mehr als 15 °C beträgt.
− Verwenden Sie die Wärmepumpe nicht, wenn
die Umgebungstemperatur unter 15 °C liegt.
− Nutzen Sie die Funktionen „automatisches
Starten“ und „automatisches Standby“ (siehe
Kapitel „Automatisches Starten einstellen“
und „Automatisches Standby einstellen“).
− Wenn die gewünschte Wassertemperatur
erreicht wurde, verwenden Sie die Funktion
„Tastensperre“ (siehe Kapitel „Tastensperre
einstellen“).Dadurch werden Änderungen an
der eingestellten Temperatur verhindert.
− Schützen Sie das Schwimmbecken vor Wind.
− Wenn Sie das Schwimmbecken nicht
benutzen, decken Sie das Schwimmbecken
mit einer Plane ab.
Reinigung und Wartung
VORSICHT!
Verletzungs- und
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Wartungsarbeiten der
Wärmepumpe können zu Verletzungen
und Beschädigungen führen.
− Lassen Sie Wartungsarbeiten von au-
torisierten Fachkräften vornehmen.
− Überprüfen Sie monatlich den Hydrau-
likkreislauf der Wärmepumpe auf Un-
dichtigkeiten.
− Reinigen Sie die Lamellen des Lamel-
lenwärmeüberträgers mit Schutzhand-
schuhen, um Schnittverletzungen zu
vermeiden.
− Stellen Sie sicher, dass die Wärme-
pumpe bei Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten ausgeschaltet und vom Strom-
netz getrennt ist.