Vor dem ersten Gebrauch
12
DE
Vor dem ersten Gebrauch
Wärmepumpe und Lieferumfang
prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig
mit einem scharfen Messer oder anderen
spitzen Gegenständen öffnen, kann die
Wärmepumpe beschädigt werden.
− Gehen Sie beim Öffnen vorsichtig vor.
1. Nehmen Sie die Wärmepumpe mit Hilfe einer
zweiten Person aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist
(siehe
Abb. A
und
B
).
3. Prüfen Sie, ob die Einzelteile der Wärme-
pumpe Schäden aufweisen. Ist dies der Fall,
installieren und benutzen Sie die Wärme-
pumpe nicht. Wenden Sie sich über die Ser-
viceadresse an den Hersteller.
Installation und
Erstinbetriebnahme
WARNUNG!
Verletzungs- und
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Installation der Wärme-
pumpe kann zu Verletzungen und Be-
schädigungen führen.
− Lassen Sie die Wärmepumpe nur von
einer autorisierten Fachkraft unter Be-
achtung der nationalen anlagetechni-
schen Regeln installieren und in Be-
trieb nehmen.
− Berücksichtigen Sie bei der Installation
alle spezifischen Faktoren für den Ins-
tallationsort. Dazu zählt u.a. Nähe und
Höhe der angrenzenden Wände und
Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.
− Verhindern Sie Überlastungen der Ver-
kleidung, des Lamellenwärmeüber-
träger und des Gitters des Gebläses,
wenn Sie die Wärmepumpe aus der
Verpackung genommen haben.
− Installieren Sie die Wärmepumpe nicht
in unmittelbarer Nähe von vertikalen
Wänden, um den Nachhall von Schall-
wellen so gering wie möglich zu halten.
Aufstellung der Wärmepumpe
Beachten Sie bei der Aufstellung folgende Punkte:
• Abmessungen und Herkunft der Wasserlei-
tungen.
• Lage der Stromversorgung
• Halterung und Position
• Erforderlicher Freiraum
• Nachhall von Schallwellen und Vibrationen
• Ableitung des Kondenswassers
Halterung und Position
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Aufstellungsort und Instal-
lation können zu Beschädigungen führen.
− Installieren Sie die Wärmepumpe im
Freien. Installieren Sie die Wärmepum-
pe nicht in geschlossenen Räumen.
− Halten Sie einen Mindestabstand von
3,5 m zum Schwimmbecken ein.
− Stellen Sie sicher, dass das Kondens-
wasser ungehindert abfließen kann.
Die Wärmepumpe weist ein Abfluss-
ventil für Kondenswasser auf.
− Stellen Sie die Wärmepumpe so auf,
dass Schäden durch eventuell austre-
tendes Wasser oder Kondenswasser
vermieden werden.
Sorgen Sie bei der Installation ggf. für
Ablauföffnungen oder Auffangbehälter.
− Installieren Sie die Wärmepumpe auf ei-
ner soliden und ebenen Halterung
(Betonplatte oder Fertigbauelement). Die
Aufstellfläche sollte leicht geneigt sein, so-
dass Regen- und Kondenswasser leicht
abfließen können. Die Neigung der Auf-
stellfläche darf maximal 2 % betragen.