![Starmix HS 12 Series Operating Instructions Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/starmix/hs-12-series/hs-12-series_operating-instructions-manual_1364081011.webp)
D - 11
Original-Bedienungsanleitung
▶
Sauger der Klasse
M
sind geeignet für das Auf-/Absaugen von trockenen,
nicht brennbaren Stäuben, nicht brennbaren Flüssigkeiten, Holzstäuben
und gefährlichen Stäuben mit AGWs ≥ 0,1 mg/m
3
.
▶
Sauger der Klasse
H
sind geeignet für das Auf-/Absaugen von trockenen,
nicht brennbaren Stäuben, krebserzeugenden und krankheitserregenden
Partikeln sowie nicht brennbaren Flüssigkeiten, Holzstäuben und gesund-
heitsgefährlichen Stäuben mit AGWs
<
0,1 mg/m
3
.
▶
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkennt-
nis nicht in der Lage sind, den Sauger sicher zu benutzen, sollten diesen
Sauger nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen.
▶
Bei Kindern, alten oder gebrechlichen Personen ist in besonderem Maße
Vorsicht geboten.
▶
Düse, Schlauch oder Rohr nicht auf Menschen oder Tiere richten.
▶
Nur die mit dem Sauger versehenen oder die in der Bedienungsanleitung
festgelegten Bürsten verwenden. Die Verwendung anderer Bürsten kann
die Sicherheit beeinträchtigen.
▶
Reinigen und desinfizieren Sie den Sauger nach dem Gebrauch sofort, um
Verkeimung durch langfristig nichterfolgte Reinigung vorzubeugen, speziell
beim Einsatz in lebensmittelverarbeitenden Betrieben.
▶
Verwenden Sie zur Reinigung keine Dampfstrahlgeräte oder Hochdruckrei-
niger.
▶
Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei längerer Arbeitsunterbrechung
Netzstecker ziehen.
▶
Filterkassetten nicht mit Druckluft reinigen.
▶
Säure, Azeton und Lösungsmittel können Saugerteile anätzen.
▷
Behälter und Zubehör mit Wasser reinigen.
▷
Oberteil mit feuchtem Tuch abwischen.
▷
Behälter und Zubehör trocknen lassen.
Summary of Contents for HS 12 Series
Page 2: ...2...
Page 4: ...4 1 12 5 6 7 1 A B b b A A b b Abb C Abb D Abb E Abb F Abb G Abb H Abb I Abb J 3...
Page 77: ...GR 77 l...
Page 78: ...78 GR 60 C o...
Page 79: ...GR 79 l ISP ISC IS HS GS AS ESAR ISP ISC IS HS GS AS ESARD M 0 1 mg m3 H 0 1 mg m3...
Page 80: ...80 GR...
Page 82: ...82 GR 4 4 ON OFF FF e 16 547275 4 5 5 5 1 a c 5 2 a 1 0 I min I max A AR 7 6 6 1 FSP 6 2 FSS...
Page 127: ...BG 127 l...
Page 128: ...128 BG 60 C...
Page 129: ...BG 129 l ISP ISC IS HS GS AS ESAR ISP ISC IS HS GS AS ESARD M 0 1 mg m3 0 1 mg m3...
Page 130: ...130 BG...
Page 152: ...152 RUS l H...
Page 153: ...RUS 153 60 He...
Page 154: ...154 RUS l ISP ISC IS HS GS AS ESAR ISP ISC IS HS GS AS ESARD 0 1 3 0 1 3...
Page 155: ...RUS 155...
Page 159: ...CN 159 l 60 C...
Page 160: ...160 CN l ISP ISC IS HS GS AS ES AR ISP ISC IS HS GS AS ES ARD M AGW 0 1 mg m3 H AGW 0 1 mg m3...
Page 161: ...CN 161...
Page 166: ...166 Typ HS Oberteil...
Page 167: ...167 BP 20 32 BP 45...
Page 168: ...168 BS 35 55 BS 55K...
Page 169: ...169...
Page 170: ...170...
Page 171: ...171...