![SSS Siedle ELM 611-0 Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/sss-siedle/elm-611-0/elm-611-0_manual_1354901003.webp)
4
Anwendung
Das Electronic-Key-Lesemodul
ELM 611-... im Vario-Design ist ein
berührungsloses Zugangs-Kontroll-
system, das wahlweise Stand-alone
oder in Verbindung mit dem Ein-
gangs-Controller EC 602-... am
Siedle Variobus eingesetzt wird. Im
Stand-alone-Betrieb verwaltet das
ELM 611-... max. 9 Teilnehmer
(Electronic-Key EK 601-0 und/oder
Electronic-Key Card EKC 601-0)
zuzüglich einer Mastercard/Schlüssel.
Es ist möglich, einen oder mehrere
Teilnehmer an unterschiedlichen
ELM 611-... einzulesen.
Im Lieferumfang des ELM 611-... ist
keine EKC 601-... enthalten.
Für die Inbetriebnahme und
Bedienung müssen EK/EKC 601-...
bestellt werden, die im 3er -bzw.
10er-Pack erhältlich sind.
Zur Ansteuerung z. B. eines
Türöffners steht im Stand-alone-
Betrieb ein potentialfreier Kontakt
direkt am ELM 611-... zur
Verfügung. (Schließzeit 3 sek.)
Bei Busbetrieb dient das ELM 611-...
als Leseeinheit. Für die Verwaltung
der Teilnehmer sowie das Ansteuern
der Ausgänge wird ein Eingangs-
Controller EC 602-... am Variobus
erforderlich. In dieser Betriebsart
werden bis zu 999 Teilnehmer ver-
waltet. Mit der Eingangs-Controller-
Erweiterung ECE 602-...stehen
insgesamt 8 Steuerausgänge zur
Verfügung.
Da bei Busbetrieb bis zu 8
ELM 611-... an einem EC 602-...
anschließbar sind, muss jedes
ELM 611-... eine eigene Adresse
erhalten. Unter dem rückseitigen
Deckel neben dem Flachbandkabel-
auslass befindet sich ein BCD-
Drehschalter zur Adresseinstellung
von 1 bis 8. Die Einstellungen 0 und
9 sowie eine Doppelvergabe von
Ziffern führen zu Funktionsausfall
des ELM 611-... .
Bei mehreren ELM 611-... ist ein
Abstand von mindestens 1 m
zwischen den Modulen erforderlich.
Installation
Reichweite
Das im gesamten Variobus verlegte
Leitungsnetz darf 2000 m nicht
überschreiten. Der Schleifenwider-
stand (Hin- und Rückleitung
zwischen ELM 611-... und
EC 602-...) darf 20
Ω
nicht über-
schreiten. Bei 0,8 mm Aderdurch-
messer ergibt das eine Reichweite
von ca. 250 m. Die Spannungsver-
sorgung der Variobus-Komponenten
erfolgt über einen separaten
Transformator TR 602-...
Es muss sichergestellt sein, dass die
Versorgungsspannung bei maximaler
Stromaufnahme an jedem Gerät zu
keiner Zeit 9 V/AC unterschreitet.
In Verbindung mit Siedle Türsprech-
anlagen sind bestimmte Reichweiten
zwischen Türlautsprecher und Netz-
gerät bzw. zwischen Türlautsprecher
und Haustelefon zu beachten. Siehe
hierzu Planungs- und Installations-
richtlinien Tür- und Haustelefonie.
Leitungsmaterial
Für die busseitige Installation müssen
Fernmeldeleitungen verwendet
werden.
JY (St) Y
Leitungen paarig ver-
drillt, abgeschirmt,
0,8 mm Aderdurch-
messer
A2Y (St) 2Y
Fernmeldeerdkabel,
0,8 mm Aderdurch-
messer
Leitungsführung
Um die allgemeinen Sicherheitsbe-
stimmungen für Fernmeldeanlagen
nach VDE 0100 und VDE 0800 zu
erfüllen und Störeinflüsse zu ver-
meiden, muss auf getrennte
Führung von Stark- und Schwach-
stromleitungen geachtet werden. Ein
Abstand von 10 cm ist einzuhalten.
Montage
1
(ohne Abbildung) Flachbandkabel
mit Kombiklemme stecken
2
(ohne Abbildung) ELM 611-... in
Montagerahmen einsetzen
3
Anschlussplan für stand alone-
Betrieb
4
Anschluss am Variobus
Bedienungsanleitung
Der Leseabstand zwischen
ELM 611-... und EK 611-... beträgt
max. 25 mm, zwischen ELM 611-...
und EKC 611-... max. 80 mm.
Optimal wird der EKC/EK 611-...
erkannt, wenn er möglichst groß-
flächig am ELM 611-... vorbeigeführt
wird.
Rechts neben dem Schlüsselsymbol
des ELM 611-... befinden sich zwei
Leuchtdioden, die Informationen
über Betriebszustand und Funktion
des ELM 611-... geben.
Inbetriebnahme
Busbetrieb
Bei Busbetrieb erfolgt das Einlesen
der Schlüssel im Rahmen der Pro-
grammierung über die im Deckel des
EC 602-... eingebaute Tastatur oder
über den Variobus mit einem PC.
Die Bedienung und die Vorgehens-
weise für den Busbetrieb ist in der
Programmieranleitung des EC 602-...
beschrieben.
Stand-alone-Betrieb
Die Teilnehmer EK/EKC 601-...
müssen an dem ELM 611-..., an dem
sie Funktionen auslösen sollen, ein-
gelesen werden. Dieser Einlesevor-
gang wird mit der Mastercard
eingeleitet und beendet. Die
Mastercard ist die Karte, die an
einem ELM 611-... als Erste einge-
lesen wird.
Das Einlesen der einzelnen Teilneh-
mer muss zügig erfolgen, da bei
einer Unterbrechung von mehr als
15 Sekunden automatisch ein
Timeout erfolgt und der Einlesevor-
gang somit abgebrochen wird. Falls
der Einlesevorgang unterbrochen
wurde, kann er jederzeit mit der
Mastercard wieder gestartet werden.
Vorgehensweise:
Einlesen der Mastercard
Nach Fertigstellung der Installation
und Einschalten der Anlage leuchtet
eine rote LED an der Front des
ELM 611-... Das ELM 611-... ist für
den Einlesevorgang bereit. Der erste
am ELM 611-... eingelesene Teilneh-
mer EK/EKC 601-... wird automa-
Deutsch
Montage
Summary of Contents for ELM 611-0
Page 2: ...2 4 3...