Reihenfolge der WANDMONTAGE, INBETRIEBNAHME
1.
Vor der Inbetriebnahme Verpackungsmaterial vorsichtig entfernen, um das Gerät oder das Netzkabel
nicht zu beschädigen. Bei Beschädigungen jeglicher Art ist es verboten, das Gerät in Betrieb zu nehmen!
2.
Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen benutzen!
3.
Beim Betrieb muss der freie Luftstrom
gewährleistet sein, wählen Sie deshalb der Ort der Wandmontage gemäß der Abbildung 2 aus! Es ist
verboten, das Gerät direkt unter einer Steckdose zu montieren!
4.
Bohren Sie für die beigelegten Dübeln
zwei Bohrungen von entsprechender Größe in die Wand, in einem Mindestabstand von 180 cm von der
Bodenebene, in einer horizontalen Linie, 38,5 cm voneinander entfernt.
5.
Legen Sie die Dübel in die
Bohrungen, dann schrauben sie die beigelegten Schrauben in die Dübel, so dass die Schraubenköpfe ca.
10 mm über der Wandebene stehen.
6.
Positionieren Sie die Bohrungen an der Rückseite des Gerätes
auf die Schrauben, bewegen Sie es etwas nach rechts und dann nach unten. Vergewissern Sie sich, dass
der Heizkörper stabil an der Wand hängt.
7.
Das Netzkabel des Gerätes in eine normgerechte, geerdete
Wandsteckdose stecken!
8.
Legen Sie in den Fernbediener ein Stück CR2025 Batterie. Achten Sie auf
die richtige. Polarität! Damit ist das Gerät betriebsbereit.
Stromschlaggefahr!
Das Auseinandernehmen, Veränderung des Gerätes oder Zubehörs ist verboten!
Bei Beschädigung eines Bestandteils sofort vom Stromnetz trennen und Fachmann kontaktieren.
Bei Beschädigung des Netzkabels, darf es nur vom Hersteller oder Service-Vertreter oder anderem
entsprechend geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden!
Bedeutung des auf dem Gerät befindlichen Piktogramms:
Abdecken verboten!
Eine Abdeckung kann Überhitzung, Brandgefahr, Stromschlag verursachen!
EIGENSCHAFTEN
Wandheizkörper PTC* mit Ventilator für die Erwärmung der Raumluft im Innenbereich regelbare Leistung (1000 / 2000W) Betriebsarten: Kalt-, Warm- und Heißluft Überhitzungsschutz Zeitschalter für 7,5
Stunden Kontroll-LEDs mit Fernbedienung
AUFBAU (Abb.1)
1.
Kaltlufteinlassöffnun
g
2.
Warmluftauslassöffnung
3.
Netzkabel
4.
Befestigungspunkte
5.
Schrauben, Dübel
6.
Hauptschalter
7.
Ein-/Ausschalter
8.
Einstellung Betriebsart
9.
Einstellung Zeitschalter
10.
Kontroll-LEDs
11.
Infrarot-Fernbedienungsempfänger
•
12
.
Ein-/Ausschalter
13
.
Einstellung Heizstufe
14
.
Einstellung Zeitschalter
BETREIBUNG
Das Gerät kann mit Hilfe der Fernbedienung oder mit den Tasten an der Bedientafel betrieben werden.
Nachdem Sie das Gerät an die Wandsteckdose angeschlossen haben, schalten Sie es mit dem Kipp-Hauptschalter ein. Das Gerät piept dann kurz und die Kontroll-LED HOLD leuchtet.
Funktionen der Tasten am Gerät:
Mit der Taste
können Sie die Betriebsart Ventilator (FAN) einschalten. Danach können Sie mit der MODE Taste des Gerätes die Heizstufen I (1000W), II (2000W) anwählen, bzw. beim dritten Drücken der Taste
können Sie in die Betriebsart nur Ventilator zurückkehren. Mit der TIMER Taste können Sie die restliche Betriebszeit einstellen, welche Sie in 0,5-Stunden-Schritten bis zu 7,5 Stunden angeben können. Die
Einstellung des TIMERs wird beim Ausschalten des Gerätes gelöscht.
Sie können das Gerät während des Betriebs jederzeit durch Drücken der Taste ausschalten. Das Gerät läuft dann in der Betriebsart Ventilator noch ca. 30 Sekunden weiter, dann piept kurz und schaltet aus.
Trennen Sie das Gerät nicht vom Stromnetz, bis es von sich selbst stoppt, da es zu Schäden des Gerätes führen kann!
Taste
:
Ein-/Ausschalten des Gerätes, sowie Auswahl der Betriebsart FAN, Ventilator
TIMER:
siehe TIMER Taste des Gerätes
1000 W, 2000 W: Auswahl der entsprechenden Heizstufen
Der
Überhitzungsschutz
schaltet das Gerät im Fall einer Überhitzung, z.B. beim Abdecken der Lufteinlass- oder Luftauslassöffnungen aus. Trennen Sie das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers vom
Stromnetz. Lassen Sie das Gerät abkühlen (mind. 30 Minuten). Prüfen Sie, ob die Lufteinlass- und Luftauslassöffnungen frei sind; befreien Sie diese, wenn nötig. Nehmen Sie das Gerät wieder in Betrieb.
Wenn der Überhitzungsschutz erneut aktiviert wird, trennen Sie das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz und wenden Sie sich an eine Fachservicestelle.
REINIGUNG, WARTUNG
Um einen optimalen Betrieb des Gerätes sicherzustellen, ist es nötig, das Gerät abhängig vom Verschmutzungsgrad, jedoch monatlich mindestens einmal zu reinigen.
1.
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und trennen Sie es durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz!
2.
Lassen Sie das Gerät abkühlen (mind. 30 Minuten).
3.
Reinigen Sie die Lufteinlass-und Luftauslassöffnungen mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz!
4.
Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem feuchten Tuch. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel! Ins Innere des Gerätes, bzw. auf die elektrischen Bauteile darf kein Wasser
gelangen!
FEHLERBEHEBUNG
ENTSORGUNG
Dieses Piktogramm – welches auf der Verpackung zu finden ist – bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll gehandhabt werden darf. Das Gerät muss an einer Müllsammelstelle
abgegeben werden, die über eine Genehmigung zur Übernahme von elektronischem Müll verfügt oder an der kommunalen Müllsammelstelle.
Mit dieser Tätigkeit schützen Sie die Umwelt, Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen.
Aktuell Informationen in Bezug auf die Entsorgung, bekommen Sie von der Kommunalverwaltung, der Müllabfuhr, oder vom dem Geschäft wo Sie das Produkt
gekauft haben.
Entsorgung von Batterien und Akkus
Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Der Anwender ist gesetzlich verpflichtet, gebrauchte, leere Batterien / Akkus an der Sammelstelle gemäß seinem Wohnort
oder im Handel abzugeben. So kann versichert werden, dass die Batterien / Akkus umweltgerecht entsorgt werden
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung: . . . . . . . . . . . . . . 230 V / 50 Hz
Leistung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 / 2000 W
Höchstleistung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2000 W
IP-Schutzart: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP20: nicht gegen das Eindringen von Wasser geschützt!
Maße des Heizkörpers: . . . . . . . . . . . . . . 45 x 18,5 x 11,5 cm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,7 kg
Länge des Netzkabels: . . . . . . . . . . . . . . 1,6 m
Schalldruckpegel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 dB(A)
*PTC (Positive Temperature Coefficient – positiver Temperaturkoeffizient) ist ein Keramik-Polykristall-Halbleiter mit Barium und Titan legiert.
Sein großer Vorteil ist, dass er die Fähigkeit zur Temperaturselbstregelung besitzt, deshalb sind keine Schutzmaßnahmen gegen Überhitzung nötig, und das
Gerät ist in erheblichem Maße energiesparend.
Fehler
das Gerät heizt in der Betriebsart Heizung nicht
der Überhitzungsschutz wird häufig aktiviert
das Gerät reagiert auf das Signal der Fernbedienung nicht
Mögliche Lösung des Fehlers
Gerät gemäß dem Kapitel berhitzungsschutz prüfen
Gerät reinigen
Batterien der Fernbedienung prüfen