10
anlegen, den Kaminhaltebügel als Bohrschablone
benutzen (das kleine Langloch auf der Halterung muss
mit der vorher auf der Wand gekennzeichneten Linie
übereinstimmen) und mit dem Bleistift zwei Löcher
kennzeichnen, die Löcher bohren (Ø8 mm) und 2 Dübel
einsetzen
(Bild 13)
.
15.
Den Kaminhaltebügel mit 2 Schrauben 5x45mm an der
Wand fixieren.
16.
Die Haube beim unteren Bügel einhängen.
17.
Die Dunstabzugshaube definitiv (UNBEDINGT
NOTWENDIG) an der Wand fixieren
(Bild 14)
.
18.
Den Rohranschluss zum Ableiten des Rauchs am
Anschlussring an der Oberseite des Saugmotors
vornehmen (Rohr und Rohrschellen werden nicht
mitgeliefert, sondern müssen gekauft werden).
Das andere Rohrende muss bei Abluftbetrieb an eine
Vorrichtung angeschlossen werden, die den Rauch in
Freie leitet.
Soll die Haube mit Umluftbetrieb arbeiten, anschließend
das Umlenkgitter F am Kaminhaltebügel G befestigen
und das andere Rohrende mit dem auf das Umlenkgitter
F gesetzten Anschlussring verbinden
(Bild 15)
.
19.
Den Elektroanschluss vornehmen.
Achtung: Nur Modelle in Bild 1Q:
Fahren Sie mit dem Installationsschritt 23 fort.
20.
Die Kamine anbringen und oben mit 2 Schrauben (
20a
)
an der Kaminhalterung
G
(
20b
) fixieren
(Bild 16)
.
Nur für die Modelle mit Glasfaserlichtpunkten
(Abb. 1G):
Überprüfen, dass die Kamine abgebaut werden können,
um Zugang zu dem Fach zu gewähren, in dem sich die
Lampe für die Glasfasern befindet.
Nur für das Modell mit Bedienfeld auf dem Kamin
(Abb. 1L- 17):
Den Flachdraht der Steuerung, der von
der Motorgruppe kommt, über die Öffnung des Kamins
von innen nach außen hindurchführen
(20c
).
Den Anschluss des Bedienfeldes an den Flachdraht
vornehmen.
Hinweis!
Der Stift des Anschlussstücks des Flachdrahts
MUSS mit dem Loch im Anschlusssockel auf der
Rückseite des Bedienfelds übereinstimmen.
21.
Den unteren Kaminteil nach unten gleiten lassen, um die
Sauggruppe vollständig abzudecken und in den
entsprechenden Sitz an der Haube einschieben (
Bild
18)
.
22.
Das Kaminunterteil mit zwei Schrauben befestigen (nur
für das Modell in Bild
1H/19H-1J/19J-1L/19L-1M/19M-
1N/19N-1O/19O-1P/19P
).
23. Nur Modelle in Bild 1Q:
Die Kamingruppe auf die Sauggruppe aufsetzen.
Die elektrischen Anschlüsse zwischen den beiden
Teilen vornehmen
(Bild 9)
.
Die Kamingruppe mit den Schrauben endgültig an der
Sauggruppe befestigen (dabei die entsprechende
Abbildung des betreffenden Modells zu Hilfe nehmen)
(Bild 8Q)
.
Hinweis! Prüfen, dass das Unterteil des Kamins im
mittleren Bügel einrastet
(Bild 20)
.
Das Oberteil der Kamingruppe mit 2 Schrauben am
Kaminhaltebügel befestigen
(Bild 16)
.
Das Kohlefiltergestell und den/die Fettfilter wieder einbauen
und den ordnungsgemäßen Betrieb der Haube prüfen.
Elektrischer Anschluss
Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf
dem Typenschild im Inneren der Küchenhaube angegebenen
ist. Wenn die Küchenhaube mit einem Netzstecker
ausgestattet ist, diesen an eine den gültigen Normen
entsprechende, jederzeit zugängliche Steckdose
anschliessen. Wenn die Küchenhaube nicht mit einem
Netzstecker ausgestattet ist, muss sie direkt an das Stromnetz
angeschlossen werden. Dazu einen zweipoligen normierten
Schalter anbringen, dessen geöffnete Anschlusstellen
mindestens 3 mm auseinanderliegen müssen (gut
zugänglich).
Beschreibung der
Dunstabzugshaube - Abb. 1
1
Bedienfeld
2
Fettfilter
3
Griff zum Aushaken des Fettfilters
4
Lampe
5
Dunstschirm
6
Teleskopkamin
7
Luftaustritt (nur bei Umluftbetrieb)
8
Lichtpunkte
(nur für das Modell in Abb.
1G
)
Funktionsweise -Alle Versionen
Im Falle einer sehr intensiven Küchendunstkonzentration
die höchste Saugstärke einschalten. Es wird empfohlen, die
Küchenhaube schon fünf Minuten vor Beginn des
Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen
Beendigung noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu
lassen.
Betrieb Modell mit Tastenfeld
A .
Schalter ON/OFF Beleuchtung
B .
Schalter ON/OFF der Absaugfunktion und zum
Einschalten der geringsten Saugstärke
B+C.
Schalter zum Einschalten der mittleren Saugstärke
B+D.
Schalter zum Einschalten der maximalen Saugstärke
a.
Schalter ON/OFF Beleuchtung
b.
Schalter OFF der Absaugfunktion
c. - d. - e.
geringe (
c.
), mittlere (
d.
), höchste (
e.
) Saugstärke.
f.
Betriebsanzeigenleuchte (wenn vorgesehen).
A
B C
D
a
a b-c d e
f
b-c-d-e
b-c-d-e
a
a b c d e
Summary of Contents for KSMD910X
Page 4: ...q r s t u Philips 13W a v v z 4E 4A B C D F H I K P Q 4J 4N O 5G 6L 7M ...
Page 5: ...1 1 1 3 1 1 x 9 3 x 10 8C 8D 8I 1 x 4 3 1 1 3 1 x 8 8E 8F 8G 8H 8Q 3 x 8 3 x 6 ...
Page 7: ...20c B 17 20a 20a H 20b 20b G 16 18 B 19 15 17b 17b 17a B 14 F 15 G 15 14 F F 15 G G 13 ...
Page 8: ...22 22 22 19H J 19L 22 19M 21 18 20 ...
Page 48: ...LI2DCA Ed 04 04 ...
Page 55: ......
Page 56: ...LI1MBH Ed 06 06 ...