
23
DE
• Entfernen Sie das Werkstück mit dem
richtigen Werkzeug. Achten Sie darauf, dass
die heiße Komponente beim Entfernen nicht
die Benutzerober
läche berührt, da dies das
Anwärmgerät beschädigen könnte.
• Das Anwärmgerät ist jetzt bereit, ein weiteres
Werkstück mit den gleichen Einstellungen
anzuwärmen.
• • Abhängig von der Größe des Lagers kann es
einige Zeit dauern, bis der Temperatursensor
den ersten Temperaturanstieg registriert. Der
Grund dafür ist, dass die Wärme hauptsächlich
vom unteren Teil des Lagers kommt und die
Wärme einige Zeit benötigt, um nach oben
übertragen zu werden.
W I C H T I G :
Das TWIM 15 kann Komponenten bis zu 200 °C
erwärmen. Eine Erwärmung über diese Tempera-
tur (z.B. im
Zeitmodus
) kann das Anwärmgerät
beschädigen.
6.2.1 Temperaturmessung
• Wenn die Heizung nicht in Betrieb ist,
kann die Temperatur des Werkstücks durch
gleichzeitiges Drücken von MODE und
START/STOPP gemessen werden.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um die
Temperaturmessung abzubrechen.
• Der Temperaturfühler ist ein wertvoller
Bestandteil des Anwärmgeräts. Behandeln Sie
ihn mit Vorsicht. Nach Gebrauch empfehlen wir,
ihn auf dem Parkplatz für den Fühler hinten
links neben dem Anwärmgerät zu platzieren,
um Beschädigungen zu vermeiden.
• Die Oberläche des Werkstücks, auf dem
der Temperaturfühler platziert wird,
sollte sauber, trocken und eben sein.
Messungen auf verschmutzten, nassen oder
gekrümmten Oberlächen führen zu falschen
Temperaturmessungen und können zu einer
Überhitzung des Werkstücks oder sogar zur
Beschädigung des Anwärmgeräts führen.
• Wenn Sie eine Komponente nach der anderen
in warmen Umgebungen oder bei sehr hohen
Temperatureinstellungen erwärmen, kann es
sein, dass der Temperaturfühler vor Beginn
eines neuen Anwärmvorgangs etwas zusätzliche
Zeit zum Abkühlen benötigt.
Eventuell wird dann der Fehlercode E06
ausgelöst. In diesem Fall lassen Sie den
Temperaturfühler einfach etwas auf einer kalten
Oberläche abkühlen.
6.2.2 Wechsel der Temperatureinheit
Drücken Sie gleichzeitig MODE und +, um zwischen
°C und °F zu wechseln.
Nach Abschluss eines Heizzyklus bleibt die
Einstellung der Temperatureinheit auch nach
dem Trennen des Anwärmgeräts vom Stromnetz
erhalten.
Summary of Contents for TWIM 15
Page 2: ......
Page 90: ...88 RU 1 TWIM 15 TWIM 15 TWIM 15 3 400 TMBA G11 Schuko TWIM 15 230V 2 TWIM 15 90 C 20 C 110 C...
Page 91: ...89 RU 2 1 TWIM 15 1 2 2...
Page 93: ...91 RU 4 TWIM 15 230V 230 50 TWIM 15 110V 110 60 5 TWIM 15 Temperature Mode...
Page 95: ...93 RU START STOP TWIM 15 200 C Time Mode 6 2 1 MODE START STOP 06 6 2 2 C F MODE...
Page 98: ...96 RU 8 E00 E01 E02 E03 E04 E05 MODE...
Page 99: ...97 RU E06 Time Mode E07 E08 10 E10 0 40 C E11 E12...
Page 100: ...98 RU 9 30 1...
Page 101: ...99 RU 10 TWIM 15 3 400 11 0 95 0 50 C SKF...
Page 104: ...102 ZH 1 TWIM 15 TWIM 15 K 400 mm TWIM 15 3 TMBA G11 F TWIM 15 230V 2 TWIM 15 90 C 20 C 110 C...
Page 105: ...103 ZH 2 1 TWIM 15 1 2 2 LED...
Page 107: ...105 ZH 4 TWIM 15 230 V 230 V 50 Hz TWIM 15 110 V 110 V 60 Hz 5 TWIM 15 LED...
Page 108: ...106 ZH 6 6 1 2 LED LED LED LED LED LED 6 2 LED C F 110 C 1 110 C LED 4 10 TWIM 15 200 C...
Page 109: ...107 ZH 6 2 1 E06 6 2 2 C F...
Page 110: ...108 ZH 6 3 TKDT 10 C F 4 TWIM 15 TWIM 15 200 C 200 C 6 4 TWIM 15 LED SKF...
Page 111: ...109 ZH 6 5 TWIM 15 TWIM 15 C1 C2 7 TWIM 15 60 C E05 50 t1 5 t1 0...
Page 112: ...110 ZH 8 E00 E01 E02 E03 E04 E05...
Page 113: ...111 ZH E06 E07 E08 10 E10 0 40 C E11 E12...
Page 114: ...112 ZH 9 30 cm 1 ft...
Page 115: ...113 ZH 10 TWIM 15 3 K 400 mm 11 0 95 0 50 C SKF...
Page 130: ...128 DA...
Page 131: ......