
DE
60
A6V10816676_----_d
Siemens Building Technologies
Parametrierung
Funkaufsatzmodule
Mit der ACT50 Parametriersoftware, einem PC und dem entsprechenden
Infrarot-Kommunikationskopf (WFZ.IRDA-USB) können die Funk-Module para-
metriert und Installationstelegramme ausgesendet werden. Nach dem Start der
CT und der nmeldung n enderpro l dministrator ird die entspre
-
chende Schnittstelle ausgewählt und die Registerkarte aktiviert.
Starten von Installationstelegrammen
Das Auslösen der Installationstelegramme erfolgt nach dem Aufsetzen des
Moduls auf dem Zähler mittels:
• Service Software
ACT50,
einem PC
und einem Infrarot-Kommunikationskopf
WFZ.IRDA-USB oder
•
WFZ.PS
WFZ.IRDA-USB bzw. WFZ.PS auf die IrDA-Schnittstelle des
Funkaufsatzmodul
richten.
Der Installationsvorgang wird im Display des Zählers durch die Anzeige des
jeweiligen Installationsschrittes („Inst 8“ bis „Inst 1“) angezeigt.
AMR & walk-by
• „Customer location“ als frei wählbares Feld (max. 8 Ziffern)
Walk-by
• Sendebeginn
• Sendeverzögerung
• Ableseart
• Sendefreier Tag
Übertragung der Kältemenge
Sofern beim Zähler die Option „Kühlenergiemessung“ freigeschaltet ist, über-
trägt das Messgerät neben den Daten der Wärmemessung auch die Daten der
Kühlenergiemessung.
Bei Gerätetypen mit kombinierter Wärme-/Kältezählung (WFN..) wird für die
Kühlenergiemessung im M-Bus-System ein virtuelles zweites Messgerät mit
der Seriennummer des Wärmezählers +1 angezeigt. Dem Gerät wird das
Medium „Kälte“ im Datensatz zugeordnet.
Bsp.:
ID Wärme 00.123.456
ID Kälte
00.123.45
7
Bei folgenden Bedingungen erscheint eine ERROR-Meldung im Display des
Zählers:
1. Wenn das Modul nicht auf einem Rechenwerk aufgesteckt ist.
2. Wenn das Rechenwerk eine eigene ERROR-Meldung ausgibt.