
010070_b_--_-- p5
de
Anwendungsrichtlinie
de
IS390:
Weitwinkel-Detektion, Reichweite 21 m.
IS390H:
Leistungsfähige Weitwinkel-Detektion,
Reichweite 27 m.
Installation
Wirkbereich
(Fig. 1)
•
Innerhalb der spezifizierten
Umgebungsbedingungen reagiert der Melder
auf schnelle und langsame Bewegungen eines
Eindringlings. Bei geringer Temperaturdifferenz
zwischen Eindringling und Umgebung oder
extremen Witterungsbedingungen nimmt das
Detektionsvermögen jedoch ab.
•
Der Melder reagiert am empfindlichsten auf
Bewegungen, die quer zum Wirkbereich
verlaufen.
•
Der Wirkbereich wird durch Mauern und
andere Objekte begrenzt.
•
Für optimale Empfindlichkeit und hohe
Fehlalarmsicherheit folgende Punkte beachten:
−
den Wirkbereich so ausrichten, dass er am
Ende begrenzt wird durch eine möglichst
einheitliche Referenz (Boden, Wand);
−
den Melder so ausrichten, dass ein
potentieller Eindringling den gesamten
Wirkbereich durchschreiten muss;
−
innerhalb des Wirkbereichs dürfen sich keine
größeren Gegenstände befinden, welche sich
z.B. durch eine Windböe stark bewegen
lassen (große Äste, Sträucher, hohes Gras);
−
das zufällige Eindringen von Menschen und
Tieren muss z.B. durch einen Zaun
verhindert werden.
•
Bei Installationen, in welchen die Reichweite
eines Melders nicht ausreicht, den zu
überwachenden Bereich in Abschnitte mit
mehreren Meldern unterteilen.
Es wird darauf hingewiesen, dass
das Abdecken des Wirkbereichs
nicht überwacht ist.
Montage
(Fig. 2)
Melder 2,5 m ... 4,0 m über dem Boden auf
−
eine stabile Fläche schrauben
oder an
−
einem stabilen Mast mittels Bandbriden
befestigen. Die Kabeleinführungen dürfen nicht
ausgetauscht werden.
Die Kabeleinführungen nicht
abdichten, da sich sonst im
Melderinnenraum Feuchtigkeit
niederschlagen kann.
Ist der Kabeldurchmesser zu klein,
Kabel mit Isolierband verstärken.
Ausrichten des Melders
Der Wirkbereich (Detektierbereich) eines PIR
Melders ist nicht begrenzt aber eine Funktion
von Größe, Geschwindigkeit und Temperatur
des Kontrastes eines Ziels gegen seinen
Hintergrund. Der Melder sollte so ausgerichtet
werden, dass ein natürlicher oder künstlicher
Hintergrund (screen) am Ende des
Überwachungsbereiches positioniert wird.
Details siehe Figur 3.
Der überwachte Bereich muss
anschließend durch Gehtests
überprüft werden.
Siehe Abschnitt „Gehtest”.
Verdrahtung
(Fig. 5)
Die Zeichnung zeigt die Anschlussbelegung der
Klemme.
Programmierung
Empfindlichkeit
Die unterschiedlichen Einstellungen der IS390
werden mit Hilfe von DIP
−
Schaltern an der
Stekkerplatte für variierende benötigte
Detektionsbereiche und Montagehöhen
ausgeführt.
DIP1
−
DIP2 Empfindlichkeit
IS390
IS390H
DIP 1
DIP 2
40% 40% OFF OFF
75 %
75 %
OFF
ON
Max. Max. ON OFF
Software Software ON
ON
Die
DIP
−
Schalter 1 und 2
sind für die
Empfindlichkeitseinstellung, abhängig vom
benötigten Detektionsbereich. Es wird
empfohlen die Empfindlichkeit zu reduzieren,
wenn die benötigte Reichweite kleiner ist als die
nominale Reichweite des Melders. Damit wird
die Fehlalarmsicherheit verbessert.
Adaptive Schwellenwertdekodierung (ATD)
Bei Hintergrundgeräuschen wird konstant der
Durchschnitt ermittelt und zur Einstellung der
Schwellenwerte für Alarme verwendet. Diese
spezielle Funktion reduziert die
Wahrscheinlichkeit von Täuschungsalarmen
durch Wind, durch Bewegungen der Vegetation
oder von Objekten, die einen Wärmekontrast
aufweisen, obwohl sie ansonsten schwächer
sind als eine Person.
DIP3 Adaptive Schwellenwertdekodierung
ATD AUS
OFF
ATD EIN
ON
DIP4 Impulszähler
Impulszähler AUS
OFF
Impulszähler EIN
ON
IS390H
Im Gegensatz zum IS390 bietet die H-Version
einen um 25% grösseren Wirkbereich, einen
optimierten Infrarot- Filter durch das Silizium
Fenster sowie eine geregelte Heizung, die ein
Beschlagen oder Gefrieren der Optik verhindert.
Gehtest
Für den Gehtest mit dem ISWT41 muss der
DIP
−
Schalter 5 im HW
−
Modus auf ’ON’ gestellt
werden. Nach dem Gehtest muss der Modus
’Test’ auf ’OFF’ gestellt werden.
DIP5 Gehtest
Test AUS
OFF
Test EIN
ON
Wichtig: Der Sender ISWT41
−
T des schnurlosen
Installationstesters muss innerhalb des
Gehäuses platziert werden. Dabei muss die
Abdeckung des Melders geschlossen und sicher
befestigt sein. Die Antenne des Senders muss
gerade im Gehäuse des Melders platziert
werden.
Antivandalismus
−
Funktion
Der IS390/IS390H ist mit einem technisch
ausgefeilten Schutz gegen Vandalismus
ausgestattet. Die Melder erkennen, wenn ihre
ursprüngliche Position verändert wird. Daraufhin
wird solange ein Alarm ausgegeben, bis die
ursprüngliche Ausrichtung wiederhergestellt ist
oder die Position regulär neu eingestellt wird.
Nach den üblichen 60 Sekunden Anlaufzeit
bestimmt und speichert der Melder seine
Ausrichtungsposition (nur bei geschlossener
Abdeckung). Nach dem Öffnen und Schliessen
der Abdeckung bei eingeschalteter Einheit
bestimmt der Melder seine Ausrichtungsposition
und speichert den Positionswert nach fünf
Minuten erneut, ohne dass ein andauernder
Alarm ausgegeben wird. Der
Antivandalismus
−
Sensor kann durch
Ausschalten und (nach 60 Sekunden)
Wiedereinschalten zurückgesetzt werden.
DIP6 Antivandalismus
−
Funktion
Anti Vandal AUS
OFF
Anti Vandal EIN
ON
Hardwaremodus:
Beim Betrieb des Melders im HW
−
Modus wird
die Antivandalismus
−
Funktion durch Einstellen
des DIP
−
Schalters 6 auf ’ON’ aktiviert.
Wartung
Melder regelmäßig (min. 2 mal pro Jahr) auf
Funktion (Gehtest durchführen), Verschmutzung
und Befestigung prüfen.
−
Das Melderfenster mit einem weichen Tuch
reinigen. Keine Lösungsmittel verwenden.
−
Melderinnenraum auf Feuchtigkeit, resp. Die
Deckeldichtung prüfen.
−
Nach extremen Witterungsbedingungen
(Sturm, Schneesturm, Hagel usw.) Melder auf
Beschädigung prüfen. Schnee oder Staub vom
Melderfenster entfernen.
Zubehör
Schnittstellenmodul ISIF485B und
Installationssoftware
Die Installationssoftware ist sehr nützlich für die
Ausrichtung und den Signaltest während der
Einrichtung und routinemässigen Wartung. Sie
zeigt Amplituden an, die von erwünschten und
unerwünschten Zielen generiert werden, hilft bei
der richtigen Einstellung der Empfindlichkeit
während des Gehtests und zeigt auch die Stärke
des Störsignals an. Die Installationssoftware
muss auf einem PC installiert werden. Das
Schnittstellenmodul wird für die Konvertierung
von RS232/USB in RS485 benötigt. Die
Informationen für die Installation und die
Signalüberwachung werden auf dem Bildschirm
des PC angezeigt. Wenn mehrere Melder an
denselben RS485
−
Kommunikationsbus
angeschlossen sind, muss jeder Melder eine
andere Adresse (ID) haben. Der
RS485
−
Standard erfordert eine Bustopologie.
Um eine einwandfreie Kommunikation zu
gewährleisten, müssen die Datenleitungen an
beiden Enden abgeschlossen werden. Das
ISIF485B verfügt über einen integrierten
Abschlusswiderstand. Das Eingangskabel ist
5,0
m lang und mit einem RJ12
−
Stecker
abgeschlossen, der in den Testanschluss auf
der elektronischen Platine des Melders passt.
Technische Daten
Speisung
Speisespannung ............10,5...30,0 VDC/24 VAC
Stromaufnahme (bei 12 VDC):
−
Ruhesrom IS390 / IS390H...................... 18 mA
Heizung (nur für IS390H):......typ. 2 W bei
−
40 °C
Alarmausgänge
Relais...........................................öffnet bei Alarm
−
Alarmhaltezeit...........................................>2.5s
−
Kontaktbelastung .......... 28 VDC/250 mA, 10 W
Elektron. Ausgang, Klemme 4 .......... Alarm
→
0 V
open collector
Sabotagekontakt
−
Kontaktbelastung ....................30 VDC/100 mA
Umweltbedingungen
−
Betriebstemperatur
IS390 .........................................
−
20 °C ... +60 °C
IS390H ......................................
−
40 °C ... +60 °C
−
Luftfeuchtigkeit EN60721...................... <95 %rF
nicht betauend
−
Gehäuseschutzart
EN60529, EN50102...................................... IP64
Bestellinformationen
IS390 PIR Melder .....................BPZ:5398270001
IS390H PIR Melder........................A5Q00005094
ISIF485B Installationsmodul
und SW ..........................................A5Q00026219
ISMD41
−
3 Hardware
für Masthalterung...........................A5Q00026220
ISWT41 Funkgehtest .....................A5Q00026218
Summary of Contents for Intrunet IS390
Page 3: ...010070_b_ _ p3 ...