41
Die zweite Methode für die Übertragung der Tropfen ist die
sogenannte "SPRITZERÜBERTRAGUNG (SPRAY-ARC)", wobei
sich die Tropfen von der Elektrode ablösen und erst danach das
Schmelzbad erreichen (Abb. 1b).
6.1.2 Schweißparameter
Die Sichtbarkeit des Bogens verringert die Notwendigkeit
einer genauesten Beachtung der Einstelltabellen durch den
Schweißer, da er die Möglichkeit hat, das Schmelzbad direkt
zu kontrollieren.
- Die Spannung hat einen direkten Einfluss auf das Aussehen
der Schweißnaht, aber die Abmessungen der geschweißten
Oberfläche können je nach Bedarf variiert werden, indem
die Brennerbewegung von Hand getätigt wird, so dass man
verschiedenartige Ablagerungen bei konstanter Spannung
erhält.
- Die Drahtvorschubgeschwindigkeit ist proportional zum
Schweißstrom.
In den Abb. 2 und 3 sind die Verhältnisse gezeigt, die zwischen
den verschiedenen Schweißparametern bestehen.
Abb. 2 Diagramm für die optimale Wahl der besten
Arbeitsbedingungen.
Abb. 3 Verhältnis zwischen Drahtvorschubgeschwindigkeit
und Stromstärke (Schmelzbedingungen) in Abhängigkeit vom
Drahtdurchmesser.
Summary of Contents for Unistep 3500
Page 16: ...16...
Page 30: ...30...
Page 44: ...44...
Page 58: ...58...
Page 72: ...72...
Page 86: ...86...
Page 100: ...100...
Page 114: ...114...
Page 128: ...128...
Page 142: ...142...
Page 156: ...156...
Page 160: ...160 1 3 1 4 11 35 1 5...
Page 162: ...1 8 IP S IP21S 12 5 mm 2 2 1 A B 90 B 2 2 10 2 3 400V 230V 162...
Page 163: ...163 15 400V 15 2 1 5 2 4 MIG MAG 1 o 2 3 4 5 3 3 1 UNISTEP MIG MAG...
Page 164: ...164 3 2 1 2 3 4 2 3 0 0 5 10 3 3 1 2 230V 3 4 5 3 4 L1 L2 L3 L1 1 L2 2 L3 3...
Page 165: ...165 4 5...
Page 166: ...166...
Page 167: ...167 6 6 1 MIG 6 1 1 SHORT ARC 1a SHORT a SPRAY ARC b SPRAY ARC 1b 6 1 2 2 3 2 1a 1b...
Page 170: ...170...
Page 174: ...174 UNISTEP 4500...
Page 178: ...178 51 03 045 UNISTEP 4500...
Page 180: ...180...