DE Bodenschleifmaschine DSM 430
4 Wartung
8
—
Der
Betrieb
erfogt in der Standard-Position
[Fig. A].
—
Zum
Werkzeugwechsel
und zur
Wartung
ist
die gestreckte Position vorgesehen. Die Ma-
schine kann dann nach hinten gekippt werden.
—
Zum
Transport
der Maschine kann der Füh-
rungsbügel in die vordere Position geschwenkt
werden [Fig. N].
7.
Drehgriff bis zum Anschlag zurückdrehen.
T
Der Führungsbügel ist verriegelt.
8.
Das Schleifwerkzeug auf die zu schleifende
Oberfläche aufsetzen.
9.
Staubschutz [6, Fig. A/F] auf richtigen Sitz und
Funktion prüfen und ggf. korrigieren.
Der Staubschutz sollte zur schleifenden
Oberfläche 3 ... 4 mm Abstand haben.
10. Die Sicherheitseinrichtungen vor der Inbe-
triebnahme auf Vollständigkeit und Funkti-
onsfähigkeit prüfen!
Beschädigungsgefahr durch Zugbelastung
der Netzleitung!
Die zur Stromversorgung dienende Netz-
steckdose muss gemäß den örtlichen Vor-
schriften versorgt und installiert sein!
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes
Starten der Maschine!
Vor dem Einstecken des Netzsteckers muss
sichergestellt sein, dass die Maschine aus-
geschaltet ist.
11.
Anschlussleitung (Verlängerungsleitung) mit ei-
ner ordnungsgemäßen Netzsteckdose verbin-
den und die Netzkupplung der Anschlussleitung
in den Netzstecker [2, Fig. A] stecken.
T
Die Maschine ist betriebsbereit.
3.2 Betrieb
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr durch
unkontrolliertes Fahren der Maschine!
Vor dem Drücken des Sicherheitsschalters
muss die Maschine am Griff der Führungs-
stange festgehalten werden!
1.
Maschine am Führungsbügel [1, Fig. A/C] fest-
halten.
T
Die zu schleifende Fläche kann jetzt bearbeitet
werden.
2.
Sicherheitsschalter [12, Fig. C] drücken und
festhalten.
3.
Der Antrieb ist eingeschaltet und beschleunigt
auf die am Drehzahlregler [10, Fig. B] voreinge-
stellte Drehzahl.
4.
Ggf. die Drehzahl mit dem Drehzahlregler den
Schleifbedingungen anpassen.
Wenn Flächenfräsen verwendet werden, darf
die Drehzahl nur auf max. 50% eingestellt
werden!
5.
Zum Nassschleifen den Hebel (Wasserzufuhr)
[11, Fig. C] entsprechend der benötigten Was-
sermenge betätigen (Erfahrungswert).
3.3 Maschine ausschalten
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Verletzungsgefahr durch weiterdrehenden
ETX-Aufnahmeteller nach dem Ausschalten
der Maschine!
Die Maschine nur mit auf dem Boden aufge-
setzten Werkzeugen ausschalten!
Der Werkzeugträger kann sich sonst im
Leerlauf nach dem Ausschalten bzw. dem
Loslassen des Sicherheitsschalters noch
einige Sekunden drehen
(Nachlauf)
!
—
Sicherheitsschalter [12, Fig. C] loslassen.
T
Die Maschine ist ausgeschaltet
Verletzungsgefahr durch hohe elektrische
Spannung!
Nach dem Ausschalten ist die Maschine
nicht spannungsfrei!
Um die Maschine spannungsfrei zu machen,
muss die Netzverbindung getrennt werden!
4 Wartung
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Das für die Maschine zuständige Bedien- und
Wartungspersonal muss sicherstellen, dass
niemand während des Betriebs bzw. der War-
tungsarbeiten in den Gefahrenbereich der Ma-
schine gelangen kann!
Summary of Contents for DSM 430
Page 3: ...21 Fig I 22 Fig K Fig K 23 Fig L 26 27 24 26 27 25 Fig M 30 29 Fig N 28 Fig O 50 max 10 24...
Page 43: ...RU DSM 430 2 43 2 2...
Page 44: ...RU DSM 430 3 44 3 3 1 2 ETX 1 2 A 2 ETX 4 3 46 3 4 17 F 8 A 5 1 A 15 E T 6...
Page 49: ...RU DSM 430 7 49 7 2 A 12 C 3 1 44 MOP 10 B 4 3 4 4 46 P a 2 A b 30 c 3 1 44 5...
Page 51: ...51...
Page 52: ......