
3 Betrieb
DE Bodenfräsmaschine BEF 320EX / BEF 320VX
8
BEF 320EX:
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Starten
der Maschine! Vor dem Einstecken des Netz
steckers muss sichergestellt sein, dass der An
triebs‐Schalter ausgeschaltet (
f
) ist!
6.
BEF 320EX:
a.
Die Anschlussleitung (Verlängerungslei
tung) mit einer ordnungsgemäßen
Netzsteckdose verbinden und die Netz
kupplung der Anschlussleitung in den Netz
stecker [26, Fig. D] stecken.
b.
Die Maschine am Führungsbügel
[5, Fig. A/B/E] festhalten.
c.
Den Antriebs‐Schalter [24, Fig. D] zügig
auf
START drehen.
Der Antriebs‐Motor, die Pumpe und der Fräsro
tor werden auf Nenn‐Drehzahl beschleunigt.
d.
Den Antriebs‐Schalter loslassen.
Der Antriebs‐Schalter springt in die Position I.
Der Antrieb ist eingeschaltet.
BEF 320VX:
Den Antriebsmotor starten
(
!
Betriebsanleitung HONDA).
7.
Mit dem Frästiefen‐Hebel [17, Fig. C/D] die ge
wünschte Frästiefe einstellen.
Beschädigungsgefahr!
Mit der Frästiefeneinstellung wird nicht nur die
gewünschte Arbeitstiefe eingestellt, sondern
auch der Lamellenverschleiß ausgeglichen.
Mit neuen Lamellen darf nicht die maximale
Frästiefe eingestellt werden!
Die Lamellenstäbe können beschädigt werden
oder brechen.
Eine zu große Fästiefenzustellung und das
Durchschlagen der Lamellen auf die Lamellen
stäbe macht sich durch verstärkte Vibrationen
bemerkbar (
!
Kapitel 4.2 ‐ Seite 10).
Feineinstellung:
Frästiefen‐Hebel
↶
(
-
) = Frästiefe kleiner.
Frästiefen‐Hebel
↷
(
+
) = Frästiefe größer.
1 Umdrehung = 1,5 mm.
8.
Die Maschine am Führungsbügel festhalten.
9.
Den Rast‐Hebel [18, Fig. C] gegen den
Hub‐Hebel [16, Fig. C] ziehen.
10. Den Hub‐Hebel nach vorn schwenken.
Der drehende Fräsrotor wurde bis zur eingestell
ten Frästiefe auf die Bearbeitungsfläche ge
senkt.
Die eingestellte Frästiefe wird durch den
Hub‐Hebel (Schnellanhebung) nicht verändert.
Wenn die Maschine durch den Fräsrotor be
schleunigt wird:
— NOT‐AUS‐Schalter drücken!
— Betrieb beenden (
!
Kapitel 3.3 ‐ Seite 8)!
Der Fahrantrieb ist defekt (Kette gebrochen?).
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Rück
wärts‐Fahren!
Nur in Arbeitstrichtung der Maschine gehen!
Beim Rückwärts‐Fahren muss der Bediener im
mer neben der Maschine gehen und in
Fahr‐Richtung sehen!
Der Bediener muß stets den Überblick über den
Arbeitsbereich haben und die Maschine notfalls
anhalten können!
11. Die Fahr‐Richtung und Fahr‐Geschwindigkeit
mit dem Fahrhebel [4, Fig. A] den Fräsbe
dingungen anpassen.
Die Maschine fährt in die gewählte Richtung.
Die Bearbeitungsfläche wird gefräst.
3.3 Betrieb beenden
Im Notfall kann die Maschine mit dem
NOT‐STOPP‐Schalter [25, Fig. D] oder durch
das Ziehen an der Sicherheitsleine [36, Fig. F]
ausgeschaltet werden.
Verletzungsgefahr durch selbsttätige Bewegung!
Wenn der Antriebsmotor bei unbelastetem Fräs
rotor ausgeschaltet wird (z. B. bei NOT‐STOPP),
dreht sich der Fräsrotor durch die Schwungmasse
noch einige Sekunden!
Die Maschine fährt ggf. während dieser Zeit wei
ter!
Verletzungsgefahr durch hohe elektrische Span
nung!
Nach dem Ausschalten ist die Maschine nicht
spannungsfrei! Um die Maschine spannungsfrei
zu machen, muss der Netzstecker [26, Fig. D]
vom Netz getrennt werden!
1.
Den Fahrhebel [4, Fig. A] in die Mittelstel
lung (
f
) bringen.
2.
Den Hub‐Hebel (Schnellanhebung) [16, Fig. C]
bis zum Anschlag [19, Fig. C] nach hinten ziehen.
Der Hub‐Hebel rastet ein.
Der Fräsrotor wurde angehoben.
Summary of Contents for BEF 320EX
Page 54: ...2 RU BEF 320EX BEF 320VX 54 2 2 1 2 2 BEF 320EX 26 D BEF 320VX 30 E 32 E HONDA BEF 320EX...
Page 55: ...3 RU BEF 320EX BEF 320VX 55 BEF 320VX 3 2 BEF 320EX...
Page 60: ...5 RU BEF 320EX BEF 320VX 60 6 51 I 52 I 19 7 8 21 9 717030 717031 10 4 3 4 4 5 2 5 1 1 2...
Page 65: ...65...
Page 66: ......