
6
Montage- und Betriebsanleitung
für Schwenkeinheit Type HSK 40
Operating manual
for Swivel Unit Type HSK 40
8.
Trouble shooting
Swivel head does not move:
– Check power supply
– Connections mixed up
– No control impulse
– Payload too high
– Proximity switch defective
Swivel head stops in an intermediate position without
external influence:
– The swivel head has to be sent back to SCHUNK for
inspection
Power loss (loss of pressure):
– Check seals
– Check the pressure line
Absorption does not function:
– In both positions:
– The payload too high (for checking of the payload please
contact our technical sales department: 07133/103-0)
– In one position:
– maybe defective shock absorber
Misalignment of the position of swivel angle:
– See chapter 7.
9.
Maintenance and Care
1. Everey two millon cycles, lubricate rack and pinion with
Molykote BR2 plus or a similar lubricating grease. All
other sliding surfaces and seals with Renolit HLT 2 or
a similar one.
2. All seals should be replaced whn disasembling the swivel
unit (see seal kit list page 10). Complete seal kits can be
ordered at SCHUNK.
3. All screws and nuts should be secured with Loctite No. 243.
9.1 Disassembling the swivel unit
(for Pos.-No. see sectional drawings on page 8)
Please observe safety instructions on pages 2 and 3.
1. Remove oil connections.
2. Loosen screwes cable gland (Pos. 37) and completely remove
both two-fold distributors.
3. Remove both covers (Po. 3 and Pos. 4).
4. Mark position of pistons (Pos. 2) and swivel body (Pos. 6).
5. Remove locking screw of pinion (Pos. 15) and subjacent shim
rings (Pos. 93 and Pos. 94).
6. Draw pinion (Pos. 14) out of housing
7. Push the piston (Pos. 2) out of housing in diretion "X".
8. Remove all seals.
9. Clean all parts.
10. Check all parts for damage and wear.
Assembling is done in reverse order.
Please observe notes at the beginning of this chapter.
Pinion (Pos. 14) is to be mouned very carefully so that there is no
damage to the seals (Pos. 47).
Piston seals and pistons have to be mounted with mounting
devices (see page 7 and 8).
8.
Problemanalyse
Der Schwenkkopf bewegt sich nicht:
– Energieversorgung überprüfen
– Anschlüsse vertauscht
– Steuerimpuls fehlt
– Belastung zu groß
– Näherungsschalter defekt
Schwenkkopf bleibt ohne äußere Einwirkung in einer
Zwischenstellung stehen:
– Der Schwenkkopf muß zur Überprüfung ins Werk zurück
Leistungsverlust (Druckverlust):
– Dichtungen überprüfen
– Leitungsdruck überprüfen
Dämpfung funktioniert nicht:
– In beiden Einstellungen:
– Belastung zu groß (zur Überprüfung der Belastung wenden
Sie sich bitte an unseren Techn. Verkauf: 07133/103-0)
– In einer Einstellung:
– möglicherweise Dämpfer defekt
Schwenkwinkelposition verstellt:
– Siehe Kapitel 7.
9.
Wartung und Pflege
1. Warten Sie die Schwenkeinheit alle 2 Mio. Zyklen und
schmieren Sie:
Die Verzahnung des Ritzels und der Kolben mit Molykote BR2
plus oder einem gleichwertigen Schmierstoff.
Alle anderen Gleitflächen und alle Dichtungen mit Renolit
HLT 2 oder einem gleichwertigen Fett.
2. Wechseln Sie bei jeder Wartung alle Dichtungen aus (siehe
Dichtsatzliste Seite 7).
Den kompletten Dichtsatz können Sie bei SCHUNK
bestellen.
3. Soweit nicht anders vorgeschrieben, sind alle Schrauben und
Muttern mit Loctite Nr. 243 zu sichern.
9.1 Zerlegen der Schwenkeinheit:
(Positionsnummern siehe Schnittdarstellungen auf Seite 8)
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Seiten 2 und 3.
1. Entfernen Sie die Druckleitungen.
2. Lösen Sie die Kabelverschraubung (Pos. 37) und demontieren
Sie die beiden 2-fach Verteiler komplett.
3. Schrauben Sie die Deckel (Pos. 3 und Pos. 4) ab.
4. Markieren Sie die Einbaulage der Kolben (Pos. 2) und des
Schwenkkörpers (Pos. 6) .
5. Demontieren Sie die Ritzelhalteschraube (Pos. 15) und
entnehmen Sie die darunterliegenden Paßscheiben (Pos.
93 und 94) .
6. Drücken Sie das Ritzel (Pos. 14) aus dem Gehäuse.
7. Schieben Sie den Kolben (Pos. 2) in "X"-Richtung aus
dem Gehäuse.
8. Entfernen Sie alle Dichtungen.
9. Reinigen Sie alle Teile.
10. Kontrollieren Sie alle Teile auf Defekt und Verschleiß.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beachten Sie dabei die Hinweise am Anfang des Abschnitts.
Gehen Sie beim Einbau des Ritzels (Pos. 14) vorsichtig vor, damit
Sie die Dichtungen (Pos. 47) nicht beschädigen. Zur Montage der
Kolbendichtungen und der Kolben benötigen Sie Vorrichtungen
(siehe Seite 7 und 8).