Sie entsteht, wenn sich Magnesium- und Silikationen sowie Sauerstoff miteinander
verbinden (diese Elemente sind naturgemäß in Lebens mitteln und Leitungswasser
vorhanden). Unter bestimmten Bedingungen kann diese Schicht, die weder gesund-
heitsschädlich ist noch den Korrosionsschutz oder die Gebrauchsfähigkeit des Ge-
schirrs beeinflusst, sichtbar werden – sie verfärbt sich bläulich. Mit einem handelsüb-
lichen Metallputzmittel oder einer Essig- bzw. Zitronen lösung lässt sich die Verfärbung
entfernen.
• Neben Blaufärbung kann sich an Edelstahlflächen so genannter Kesselstein bilden.
Dabei handelt es sich um einfache durch Wasser verursachte Kalkflecken oder Kalk-
ablagerungen, die sich mit einer Essig-Wasser-Lösung (1 Teil Essig Essenz, 5 Teile
Wasser) entfernen lassen. Statt Essig können Sie auch Zitronensaft nehmen.
• Rostfreier Edelstahl ist aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung rostbeständig.
Empfindlich ist das Material allerdings gegenüber Fremd-/Flugrost. Dieser entsteht,
wenn Eisenpartikel in Verbindung mit Wasser mit der Oberfläche des rostfreien Edel-
stahls in Kontakt kommen. Die Passivschicht, die Edelstahl vor äußeren „Angriffen“
schützt, wird infolge zerstört, der Edelstahl ist ungeschützt und verliert seine Korro-
sionsbeständigkeit – Fremdrost tritt auf. In der Regel ist es schwierig festzustellen,
woher die Eisenteilchen stammen. So kann es sein, dass Wasserversorgungsleitungen
noch aus Eisen bestehen oder das Edelstahlge schirr in der Spülmaschine mit anderen
eisenhaltigen Gegenständen in Berührung ge kommen ist. Mit handelsüblichen Edel-
stahlpflegemitteln lässt sich der Rost entfernen.
• Besonders hartnäckiger Schmutz bei unbeschichteten Edelstahl-Geschirren lässt sich
mit hilfe eines Esslöffels Spülmaschinenreiniger entfernen. Mit Wasser aufkochen und
über Nacht stehen lassen; danach bitte sorgfältig mit heißem Wasser ausspülen.
8