schine durch die anlaufende Trennscheibe.
• Gefährdung durch Strom, bei Verwendung
nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschluß-
leitungen.
• Gefährdung der Gesundheit durch die
laufende Trennscheibe bei langem Kopfhaar
und loser Kleidung. Persönliche Schutzaus-
rüstung wie Haarnetz und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
• Desweiteren können trotz aller getroffenen
Vorkehrungen nicht offensichtliche Restrisi-
ken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden wenn
die „Sicherheitshinweise“ und die „Bestim-
mungsgemäße Verwendung“, sowie die
Bedienungsanweisung insgesamt beachtet
werden.
Aufstellen
Bereiten Sie den Arbeitsplatz, an dem das Elektrowerkzeug stehen soll, vor. Schaffen Sie ausreichend Platz, um sicheres, störungsfreies
Arbeiten zu ermöglichen. Das Elektrowerkzeug ist zum Arbeiten in geschlossenen Räumen konzipiert und muss auf ebenem, festen Untergrund
standsicher aufgestellt werden.
Befestigen Sie das Gerät auf der Werkbank, indem Sie dieses an den vorgesehenen Löchern befestigen.
Ausstattung Abb. 1+6
1 Maschinenkopf
2 Schaltersperrknopf
3 Ein- Ausschalter
4 Handgriff
5 Spanngriff
6 Spannbacke beweglich
7 Spannbacke fest
8 Schnellspannhebel
9 Verriegelungsbolzen
10 Schutz beweglich
11 Schutz starr
12 Verriegelungskette (Transport)
13 Inbusschlüssel (8 mm)
(Trennscheibenwechsel)
14 Schalter zum ändern der Drehzahl
Inbetriebnahme
Lernen Sie Ihre Maschine kennen. Machen
Sie sich vertraut mit ihrer Anwendung und
ihren Beschränkungen, aber auch mit den
spezifischen potentiellen Gefahren.
• Überprüfen Sie die Maschine sorgfältig
auf Schäden, um sicherzugehen, dass Sie
die vorgesehene Leistung erbringen kann.
Im Zweifelsfall sollte das betreffende Teil
ausgetauscht werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
auf AUS steht, bevor Sie den Stecker in die
Steckdose stecken.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maschine
gereinigt und sachgemäß geschmiert wurde.
• Überprüfen Sie die Maschine vor
Inbetriebnahme auf beschädigte Teile und
stellen Sie fest, ob diese Teile fachgerecht
funktionieren und ihre vorgesehene Funktion
erfüllen.
• Überprüfen Sie die Ausrichtung aller
beweglichen Teile, aller gebrochenen
oder Befestigungsteile, und alle anderen
Bedingungen, die den ordentlichen Betrieb
beeinträchtigen könnten. Jedes beschädigte
Teil sollte sofort durch einen Fachmann
repariert oder ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn
sich ein Schalter nicht richtig ein- und
ausschalten lässt.
• Forcieren Sie die Maschine oder ein
Zubehör nicht, um die Arbeit einer größeren
Industriemaschine zu verrichten. Sie leistet
einen besseren Job mit der Leistung, für die
sie konstruiert wurde.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker. Ziehen
Sie den Stecker nie am Kabel aus der
Steckdose.
• Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor
Sie den Netzstecker ziehen.
• Bei normalem Gebrauch kann das
Motorgehäuse heiß werden.
• Machen Sie alle Maschineneinstellungen bei
ausgeschalteter Maschine.
• Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt,
solange sie läuft.
• Beim Abschalten verlassen Sie die Maschine
erst, nachdem sie komplett stillsteht.
• Bemühen Sie sich, das Berühren von
Graten zu vermeiden, indem Sie an Ecken,
ausgefransten Graten usw. besondere
Sorgfalt walten lassen.
• Verwenden Sie keine Trennscheibe,
die mit den spezifizierten Größen nicht
übereinstimmt.
• Tragen Sie die Maschine nie am Kabel.
• Lassen Sie kein Wasser oder Kühlmittel auf
die Trennscheibe laufen, wenn es in Betrieb
ist.
• Spannen Sie das Werkstück so gut ein, dass
es sich während des Trennens nicht bewegt.
• Das Werkstück kann während des Trennens
extrem heiß werden.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine
Arbeitsbedingung sicher oder unsicher ist,
arbeiten Sie nicht mit der Maschine.
Änderung der Drehzahl (Abb. 1)
Die Säge verfügt über 2 Drehzahlbereiche:
langsam
schnell
vitesse lente
vitesse rapide
slow
fast
Pomalu
rychle
Pomalý
rýchly
Počasnega
hitrega
lassú
gyors
бавно
бързо
Nopea
hidas
• Um die Säge mit der Drehzahl 1000 1/min
(Metall) zu betreiben stellen Sie den Schal-
ter (14) auf die Position I.
• Um die Säge mit der Drehzahl 3500 1/min
zu betreiben stellen Sie den Schalter (14)
auf die Position II.
Einstellung des Tiefenanschlages (siehe Abb. 8)
Die Abwärtsbewegung der Maschine kann
durch den Tiefenanschlag (E) justiert werden.
Um die Scheibenabnutzung zu kompensieren
ist eine nachträgliche Verstellung der Schnitt-
tiefe möglich.
Lösen Sie die Kontermutter (F).
Stellen Sie den Tiefenanschlag (E) entspre-
chend ein.
Senken Sie den Maschinenkopf und über-
prüfen Sie ob genügend Abstand zwischen
Sägeblatt und feststehender Spannbacke (7)
besteht.
Ziehen Sie die Kontermutter (F) wieder fest.
Arbeitshinweise
• Die Trennscheibe muss einwandfrei montiert
sein und sich frei drehen können. Führen Sie
einen Probelauf mindestens 1 Minute ohne
Belastung durch. Verwenden Sie keine be-
schädigte, unrunde oder vibrierende Trenn-
scheibe.
• Stellen Sie den Tiefenanschlag immer
richtig ein (siehe Kapitel Einstellung des
Tiefenanschlages).
Wenn der Tiefenan-
schlag nicht ordnungsgemäß eingestellt ist,
kann die Trennscheibe in die Oberfläche un
-
terhalb der Grundplatte schneiden.
• Während des Betriebs muss die Trennschei-
benabdeckung befestigt sein und die Pendel-
schutzhaube ordnungsgemäß funktionieren.
• Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material
oder Magnesium.
• Schützen Sie die Trennscheibe vor Schlag,
Stoß und Fett.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück.
• Halten Sie Ihre Hände von der rotierenden
Trennscheibe entfernt.
• Beim Trennen von Metallen entsteht Funken-
flug. Achten Sie darauf, dass keine Personen
gefährdet werden. Wegen der Brandgefahr
dürfen sich keine brennbaren Materialien in
der Nähe (Funkenflugbereich) befinden.
• Das Blockieren der Trennscheibe führt zur
ruckartigen Reaktionskraft des Elektrowerk-
D
9
Summary of Contents for 4903701901
Page 2: ...4 2 3 1 12 5 8 6 10 9 11 7 14 1...
Page 3: ...3 4 6 A B 8 5 13 9 2 5 7 12 5 10 C D B 8 E F...
Page 4: ......