![Scheppach 4901305901 Instruction Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/scheppach/4901305901/4901305901_instruction-manual_1211381011.webp)
www.scheppach.com /
+(49)-08223-4002-99 /
+(49)-08223-4002-58
DE | 11
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
• Gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstäu-
ben bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinwei-
se gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
–
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
–
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
–
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
–
Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
–
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand-
oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
–
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
4 Halten Sie Kinder fern!
–
Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug
oder das Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge si-
cher auf
–
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
–
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
–
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elek-
trowerkzeuge für schwere Arbeiten.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tischkreissäge dient zum Längs- und Quer-
schneiden (nur mit Queranschlag) von Hölzern aller
Art, entsprechend der Maschinengröße. Rundhölzer
aller Art dürfen nicht geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorge-
hende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblät-
ter (HM- oder CV-Sägeblätter) verwendet werden.
Die Verwendung von HSS-Sägeblättern und Trenn-
scheiben aller Art ist untersagt. Bestandteil der
bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die
Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie der Mon-
tageanleitung und Betriebshinweise in der Bedie-
nungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Ge-
fahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die gel-
tenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens
einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be-
achten.
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verlet-
zungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, da-
mit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungs-
anleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir
übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und
den Sicherheitshinweisen entstehen.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schä-
den gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig aus-
geräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und
Aufbau der Maschine können folgende Risiken auf-
treten:
• Berührung des Sägeblattes im nicht abgedeckten
Sägebereich.
• Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnittverlet-
zung)
• Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen.
• Sägeblattbrüche.
• Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetalltei-
len des Sägeblattes.
Summary of Contents for 4901305901
Page 127: ...www scheppach com service scheppach com 49 08223 4002 99 49 08223 4002 58 RU 127 m...
Page 139: ...www scheppach com service scheppach com 49 08223 4002 99 49 08223 4002 58 RU 139 14...
Page 224: ...www scheppach com service scheppach com 49 08223 4002 99 49 08223 4002 58 224...
Page 226: ...www scheppach com service scheppach com 49 08223 4002 99 49 08223 4002 58 226...