S+S Regeltechnik HYGRASGARD Modbus-T3 Series Operating Instructions, Mounting & Installation Download Page 9

9

Die Geräte sind im spannungslosen Zustand anzuschließen. Der Anschluss 

der Geräte darf nur an Sicherheitskleinspannung er folgen. Folgeschäden, 

welche durch Fehler an diesem Gerät entstehen, sind von der Gewähr-

leistung und Haftung ausgeschlossen. Montage und Inbetriebnahme der 

Geräte darf nur durch autorisiertes Fach personal erfolgen. Es gelten 

ausschließlich die technischen Daten und Anschluss   be dingungen der zum 

Gerät gelieferten Geräte etikettdaten, der Mon tage- und Bedienungsan-

leitung. Abweichungen zur Katalog dar stellung sind nicht zusätzlich auf-

geführt und im Sinne des technischen Fortschritts und der stetigen 

Verbesserung unserer Produkte möglich. Bei Veränderungen der  Geräte 

durch den Anwender entfallen alle Gewährleistungs  an sprüche. Der Betrieb 

in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen, 

kann zur Beeinflussung der Funktionsweise führen. Dieses Gerät darf 

nicht für Überwachungszwecke, welche dem Schutz von Personen gegen 

Gefährdung oder Verletzung dienen und nicht als NOT-AUS-Schalter an 

Anlagen und Maschinen oder vergleichbare sicherheitsrelevante Aufgaben 

verwendet werden.
Die Gehäuse- und Gehäusezubehörmaße können geringe Toleranzen zu 

den Angaben dieser Anleitung aufweisen.
Veränderungen dieser Unterlagen sind nicht gestattet.
Bei Reklamationen werden nur vollständige Geräte in Original ver packung 

angenommen.

Hinweise zum mechanischen Ein- und Anbau:

Der Einbau hat unter Berücksichtigung der einschlägigen, für den Messort 

gültigen Vorschriften und Standards (wie z. B. Schweiß vor schriften usw.) 

zu erfolgen. Insbesondere sind zu berücksichtigen:
– VDE ⁄ VDI Technische Temperaturmessungen, Richtlinie,  

Mess an ordnungen  für  Temperaturmessungen

– die EMV-Richtlinien, diese sind einzuhalten
–  eine Parallelverlegung mit stromführenden Leitungen ist  

unbedingt zu vermeiden

–  es wird empfohlen abgeschirmte Leitungen zu verwenden,  

dabei ist der Schirm einseitig an der DDC  ⁄  SPS aufzulegen.

Der Einbau hat unter Beachtung der Übereinstimmung der vor liegenden 

technischen Parameter der Thermometer mit den realen Einsatzbe-

dingungen zu erfolgen, insbesondere:
– Messbereich

–  zulässiger maximaler Druck, Strömungsgeschwindigkeit

–  Einbaulänge, Rohrmaße

– Schwingungen, Vibrationen, Stöße sind zu vermeiden (<  0,5  g)

Achtung! Berücksichtigen Sie in jedem Fall die mechanischen und 
thermischen Belastungsgrenzen der Schutzrohre nach DIN 43763 
bzw. nach speziellen S+S-Standards!

Hinweise zum Prozessanschluss von Einbaufühlern:

Wählen Sie den Werkstoff des Schutzrohres so aus, dass er möglichst 
mit dem Werkstoff der Rohrleitung oder der Behälterwand überein-
stimmt, in die das Thermometer eingebaut wird!
Die Maximaltemperatur T

max

 und der Maximaldruck p

max

 liegen bei:

TH-ms Messinghülsen bei +150 °C, p

max 

= 10 bar,  und   

TH-VA Edelstahlhülsen (Standard) bei +400 °C, p

max

 = 40 bar.

Einschraubgewinde:

Achten Sie beim Einbau auf die sachgemäße Unterlage der Dichtung oder 
des Abdichtmaterials! Bei Einschraubgewinde gelten für das Anzugs-
dreh moment folgende zulässige Richtwerte:
M 18 x 1,5;  M 20 x 1,5;  G ½ „   :    50 Nm 
M 27 x 2,0;  G ¾ „  

:  100 Nm

Flanschbefestigung:

Bei Flanschbefestigungen sind die Schrauben am Flanschteil gleich mäßig 
anzuziehen. Die seitliche Druckschraube muss sicher klemmen, sonst 
kann es zum Durchrutschen des Fühlerschaftes kommen.

Einschweißhülsen:

Es sind spezielle Schweißvorschriften zu beachten. Prinzipiell dürfen 
keine Unebenheiten oder ähnliches an Schweißstellen entstehen, die die 
„CIP-Fähigkeit“ der Anlage beeinflussen.
Bei hochdruckführenden Leitungen sind Druckabnahmen und Über-
wachungen erforderlich.

Hinweise zur Inbetriebnahme:

Dieses Gerät wurde unter genormten Bedingungen kalibriert, abgeglichen 
und geprüft. Bei Betrieb unter abweichenden Bedingungen empfehlen  
wir Vorort eine manuelle Justage erstmals bei Inbetriebnahme sowie 
anschließend in regelmäßigen Abständen vorzunehmen. 

Eine Inbetriebnahme ist zwingend durchzuführen und darf nur von Fach-
personal vorgenommen werden!

D  

Montage und Inbetriebnahme

D

  

Wichtige Hinweise

Als AGB gelten ausschließlich unsere sowie die gültigen „Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektro industrie“  
(ZVEI Bedingungen) zuzüglich der Ergänzungsklausel „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“.

Außerdem sind folgende Punkte zu beachten:
–  Vor der Installation und Inbetriebnahme ist diese Anleitung zu lesen und die alle darin gemachten Hinweise sind zu beachten!
–  Bei Montage im Außenbereich ist ein geeigneter Wetter- und Sonnenschutz zu verwenden.
–  Der Anschluss der Geräte darf nur an Sicherheitskleinspannung und im spannungslosen Zustand erfolgen. Um Schäden und Fehler am Gerät (z.B. durch 

Spannungsinduktion) zu verhindern, sind abgeschirmte Leitungen zu verwenden, eine Parallelverlegung zu stromführenden Leitungen zu vermeiden und 
die EMV- Richtlinien zu beachten.

–  Dieses Gerät ist nur für den angegebenen Verwendungszweck zu nutzen, dabei sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften des VDE, der Länder, 

ihrer Überwachungsorgane, des TÜV und der örtlichen EVU zu beachten. Der Käufer hat die Einhaltung der Bau- und Sicherungsbestimmung zu gewähr-
leisten und Gefährdungen aller Art zu vermeiden.

–  Für Mängel und Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung dieses Gerätes entstehen, werden keinerlei Gewährleistungen und Haftungen übernommen.
–  Folgeschäden, welche durch Fehler an diesem Gerät entstehen, sind von der Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen.
–  Montage und Inbetriebnahme der Geräte darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
–  Es gelten ausschließlich die technischen Daten und Anschlussbedingungen der zum Gerät gelieferten Montage- und Bedienungs anleitung, Abweichungen zur 

Katalogdarstellung sind nicht zusätzlich aufgeführt und im Sinne des technischen Fortschritts und der stetigen Verbesserung unserer Produkte möglich.

–  Bei Veränderungen der Geräte durch den Anwender entfallen alle Gewährleistungsansprüche.
–  Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizkörpern) oder deren Wärmestrom eingesetzt werden, eine direkte Sonnen einstrahlung 

oder Wärmeeinstrahlung durch ähnliche Quellen (starke Leuchte, Halogenstrahler) ist unbedingt zu vermeiden.

–  Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV- Richtlinien entsprechen, kann zur Beeinflussung der Funktionsweise führen.
– Dieses Gerät darf nicht für Überwachungszwecke, welche dem Schutz von Personen gegen Gefährdung oder  Verletzung dienen und nicht als Not-Aus-

Schalter an Anlagen und Maschinen oder vergleichbare sicherheitsrelevante Aufgaben verwendet werden.

–  Die Gehäuse- und Gehäusezubehörmaße können geringe Toleranzen zu den Angaben dieser Anleitung aufweisen.
–  Veränderungen dieser Unterlagen sind nicht gestattet.
–  Reklamationen werden nur vollständig in Originalverpackung angenommen.

Eine Inbetriebnahme ist zwingend durchzuführen und darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden! 
Vor der Montage und Inbetriebnahme ist diese Anleitung zu lesen und die alle darin gemachten Hinweise sind zu beachten!

Summary of Contents for HYGRASGARD Modbus-T3 Series

Page 1: ...rf hler kalibrierf hig mit Modbus Anschluss Tyr 3 G Operating Instructions Mounting Installation Humidity and temperatures sensors calibratable with Modbus connection Tyr 3 F Notice d instruction Sond...

Page 2: ...mit Display with display avec cran 43 3 M20x1 5 45 8 M20x1 5 108 4 7 5 7 5 94 78 5 106 WS 04 Wetter und Sonnenschutz optional Weather and sun protection optional Protection contre les intemp ries et...

Page 3: ...drate 9600 19200 38400 Baud Statusanzeige LED gr n Telegramm g ltig LED rot Telegrammfehler Signalfilterung 4 s 32 s Geh use Kunststoff UV stabilisiert Werkstoff Polyamid 30 glaskugelverst rkt mit Sch...

Page 4: ...s OFF inaktiv default OFF inaktiv OFF Die Baudrate bertragungsgeschwindigkeit wird ber Pos 1 und 2 des DIP Schalters B eingestellt Einstellbar sind 9600 Baud 19200 Baud oder 38400 Baud siehe Tabelle D...

Page 5: ...ereich programmiert werden Somit k nnen auch beispielsweise Meldungen von der SPS angezeigt werden F r die individuelle Anzeige muss das Register 4x0001 physikalischer Anzeigewert den Wert 10 enthalte...

Page 6: ...Signed 16 Bit 350 800 35 0 80 0 C 3x0002 Temperatur Filterung 32 s Signed 16 Bit 350 800 35 0 80 0 C 3x0003 Relative Feuchte Abtastung 4 s Signed 16 Bit 0 1000 0 0 100 0 r H 3x0004 Relative Feuchte Fi...

Page 7: ...ichen 4x0019 Dot Matrix Zeichen N Unsigned 8 Bit 0 255 ASCII Zeichen 4x0020 Dot Matrix Zeichen O Unsigned 8 Bit 0 255 ASCII Zeichen 4x0021 Dot Matrix Zeichen P Unsigned 8 Bit 0 255 ASCII Zeichen 4x002...

Page 8: ...gmente aufzuteilen Die Teilnehmeradresse kann von 1 bis 247 eingestellt werden F r die Busleitung ist ein Kabel mit paarverseilter Datenleitung Spannungsversorgung und Kupferabschirmgeflecht verwendet...

Page 9: ...en keine Unebenheiten oder hnliches an Schwei stellen entstehen die die CIP F higkeit der Anlage beeinflussen Bei hochdruckf hrenden Leitungen sind Druckabnahmen und ber wachungen erforderlich Hinweis...

Page 10: ...lectable Baud rate 9600 19200 38400 Baud Status indicator LED green Telegram valid LED red Telegram error Signal filtering 4 s 32 s Housing plastic UV stabilised material polyamide 30 glass globe rein...

Page 11: ...numbered OFF Inactive no parity 2 stop bits OFF Inactive default OFF Inactive OFF The baud rate speed of transmission is set at DIP switches 1 and 2 of DIP switch block B Selectable are 9600 baud 192...

Page 12: ...e dot matrix range This means that messages such as those from the PLC can be displayed For the individual display the register 4x0001 physical display value must contain the value 10 The registers 4x...

Page 13: ...16 Bit 350 800 35 0 80 0 C 3x0002 Temperature Filtering 32 s Signed 16 Bit 350 800 35 0 80 0 C 3x0003 Relative humidity Sampling 4 s Signed 16 Bit 0 1000 0 0 100 0 r H 3x0004 Relative humidity Filteri...

Page 14: ...0 255 ASCII character 4x0019 Dot Matrix Character N Unsigned 8 Bit 0 255 ASCII character 4x0020 Dot Matrix Character O Unsigned 8 Bit 0 255 ASCII character 4x0021 Dot Matrix Character P Unsigned 8 Bi...

Page 15: ...o several segments separated by repeaters The subscriber address can be set from 1 to 247 For the bus line a twisted pair cable data line power supply line and copper mesh wire shield must be used The...

Page 16: ...wn on the device labels and in the mounting and operating instructions delivered together with the device are exclusively valid Deviations from the catalogue representation are not explicitly mentione...

Page 17: ...e 0 247 Taux de transfert 9600 19200 38400 Baud Affichage de l tat DEL verte t l gramme valide DEL rouge erreur de t l gramme Filtrage des signaux 4 s 32 s Bo tier plastique stabilis contre UV mati re...

Page 18: ...tesse de transfert est r gl via les pos 1 et 2 de l interrupteur DIP B On peut r gler 9600 Baud 19200 Baud ou 38400 Baud voir tableau La parit est r gl e via la pos 3 de l interrupteur DIP B On peut r...

Page 19: ...la zone 7 segments que dans la zone de matrice de point Il est ainsi possible par exemple d afficher les messages de l API Pour l affichage individuel le registre 4x0001 valeur d affichage physique d...

Page 20: ...re Balayage 4 s Signed 16 Bit 350 800 35 0 80 0 C 3x0002 Temp rature Filtrage 32 s Signed 16 Bit 350 800 35 0 80 0 C 3x0003 Humidit relative Balayage 4 s Signed 16 Bit 0 1000 0 0 100 0 h r 3x0004 Humi...

Page 21: ...rice de points caract re N Unsigned 8 Bit 0 255 Caract res ASCII 4x0020 Matrice de points caract re O Unsigned 8 Bit 0 255 Caract res ASCII 4x0021 Matrice de points caract re P Unsigned 8 Bit 0 255 Ca...

Page 22: ...parti en plusieurs segments par l interm diaire de repeaters L adresse des correspondants peut tre fix e de 1 247 Pour la ligne de bus on peut utiliser un c ble avec ligne de donn es alimentation tens...

Page 23: ...la mise en service des appareils doit tre effectu e uniquement par du personnel qualifi Seules les donn es tech niques et les conditions de raccordement indiqu es sur l tiquette signa l tique de l ap...

Page 24: ...10 5 C 30 70 C DIP RS 485 DIP 32 RS485 Modbus RTU 0 247 9600 19 200 38 400 4 c 32 c 30 RAL 9016 108 x 78 5 x 43 3 Tyr 3 108 x 78 5 x 45 8 Tyr 3 2 M20 x 1 5 8 13 M12 DIN EN 61076 2 101 0 2 1 5 95 III...

Page 25: ...IP 1 ON DIP 2 64 DIP 2 ON DIP 3 32 DIP 3 OFF DIP 4 16 DIP 4 OFF DIP 5 8 DIP 5 OFF DIP 6 4 DIP 6 OFF DIP 7 2 DIP 7 OFF DIP 8 1 DIP 8 ON 128 64 1 193 Modbus DIP 1 DIP 2 MODBUS DIP B 9600 ON OFF 1 2 3 4...

Page 26: ...ter 13 8 C 1 7 4x0001 10 4 0002 4 0022 4x0003 9 99 0 4x0002 4x0001 0 I Q 4x0014 4x0022 7 4x0005 0 Dot A 1 Dot B 2 Dot C 3 Dot D 4 Dot DP2 5 6 Dot E 7 Dot DP1 8 9 10 11 12 13 14 15 Dot A Dot B Dot C Do...

Page 27: ...00 d 101 e 102 f 103 g 104 h 105 i 106 j 107 k 108 l 109 m 110 n 111 o 112 p 113 q ASCII Sign 114 r 115 s 116 t 117 u 118 v 119 w 120 x 121 y 122 z 123 124 125 129 132 142 148 153 154 223 ASCII 04 Rea...

Page 28: ...G 8 0 255 ASCII 4x0013 H 8 0 255 ASCII 4x0014 I 8 0 255 ASCII 4x0015 J 8 0 255 ASCII 4x0016 K 8 0 255 ASCII 4x0017 L 8 0 255 ASCII 4x0018 M 8 0 255 ASCII 4x0019 N 8 0 255 ASCII 4x0020 O 8 0 255 ASCII...

Page 29: ...6 Modbus Modbus 32 1 247 100 Profibus r HYGRASGARD xx Modbus T3 Slave n MODBUS RTU Master RS 485 20 n 40 n Slave 1 Slave 2 LA LA A D1 D GND B D0 D MODBUS RTU Master Slave 1 Slave 2 5 B RBIAS RBIAS RA...

Page 30: ...30 r ZVEI VDE EMV r EMV VDE VDI DDC PLC 0 5 g DIN 43763 S S Tmax pmax TH ms Tmax 150 C pmax 10 TH VA Tmax 400 C pmax 40 M 18 x 1 5 M 20 x 1 5 G 50 M 27 x 2 0 G 100 cleaning in place...

Page 31: ...les informations correspondent l tat de nos connaissances au moment de la publication Elles servent uniquement informer sur nos produits et leurs possibilit s d application mais n offrent aucune garan...

Page 32: ...120 0 1 1 1 1 0 0 0 121 0 1 1 1 1 0 0 1 122 0 1 1 1 1 0 1 0 123 0 1 1 1 1 0 1 1 124 0 1 1 1 1 1 0 0 125 0 1 1 1 1 1 0 1 126 0 1 1 1 1 1 1 0 127 0 1 1 1 1 1 1 1 128 1 0 0 0 0 0 0 0 129 1 0 0 0 0 0 0 1...

Reviews: