![S+S Regeltechnik ACO2-W-LCD-TYR2 Operating Instructions, Mounting & Installation Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/s-s-regeltechnik/aco2-w-lcd-tyr2/aco2-w-lcd-tyr2_operating-instructions-mounting-and-installation_3200970008.webp)
8
D
Montage und Installation
Schaltbild
Parallelbetrieb
Schaltbild
Einzelbetrieb
VERSORGUNGSSPANNUNG:
Als Verpolungsschutz der Betriebsspannung ist bei dieser Gerätevariante
eine Einweggleichrichtung bzw. Verpolungschutzdiode integriert. Diese
interne Einweggleichrichtung erlaubt auch den Betrieb mit AC-Versorgungs-
spannung.
Das Ausgangssignal ist mit einem Messgerät abzugreifen. Hierbei wird
das Ausgangssignal gegen das Nullpotenial (O V) der Eingangsspannung
ge messen!
Wird dieses Gerät mit
DC - Versorgungsspannung
betrieben, ist der
Betriebsspannungseingang UB+ für 15...36 V DC - Einspeisung und UB–
bzw. GND als Masseleitung zu verwenden!
Werden mehrere Geräte von einer 24 V
AC - Spannung
versorgt, ist
darauf zu achten, dass alle „positiven“ Betriebsspannungseingänge (+) der
Feldgeräte miteinander verbunden sind, sowie alle „negativen“ Betriebs-
spannungseingänge (–) = Bezugspotential miteinander ver
bunden sind
(phasen gleicher Anschluss der Feldgeräte). Alle Feld ge räte aus gänge
müssen auf das gleiche Potential bezogen werden!
Bei Verpolung der Versorgungsspannung an einem der Feldgeräte würde
über dieses ein Kurzschluss der Versorgungsspannung erzeugt. Der somit
über dieses Feldgerät fließende Kurzschlussstrom kann zur Beschädigung
dieses Gerätes führen.
Achten Sie daher auf die korrekte Verdrahtung!
Schaltung
Schaltung
0-10V
0V/GND
0-10V
0V/GND
Versorgung mit
AC 24V~
0V
DC 15-36V = GND
AC 24V~
0V
DC 15-36V = GND
Schaltung
0-10V
0V/GND
V
Versorgung mit
Inbetriebnahme
Nach dem Einschalten des Gerätes erfolgen ein Selbsttest und die Temperierung. Dieser Vorgang dauert je
nach Umgebungsbedingun gen 30 - 50 Minuten, in dieser Zeit weicht die ausgegebene Analog spannung vom
tatsächlichen Messwert ab.
Schaltpunkteinstellung
Als Schaltausgang steht ein potentialfreier Wechslerkontakt zur Verfügung.
Über das Potentiometer SET kann ein Schaltpunkt zwischen 10 % und 95 % des des Messbereichs
gewählt werden. Der 10 % - Wert wird bei CO
2
zur Frischluftgrenze von 400 ppm addiert.
(600...1900 ppm bei MB = 0...2000 ppm bzw. 900...4700 ppm bei MB = 0...5000 ppm)
Bei den anderen Mess größen wird die jeweilige Untergrenze direkt als Basis verwendet.
(VOC: 10...95 %, Temperatur: –23...+74 °C,
Feuchtigkeit: 10...95% r.H.)
Die Zuordnung des Schaltausgangs zur Messgröße erfolgt über DIP-Schalter ( DIP 7 und DIP 8 ).
Offset
Jeder Messkanal enthält zur nachträglichen Justage des Messwertes ein separates Offset-Potentiometer.
Der Nachstellbereich liegt bei ± 10 % vom Messbereich.
Displayanzeige
In der ersten und zweiten Zeile werden die
Messwerte
mit den entsprechenden
Einheiten
( CO
2
in
ppm
, VOC in
%
, Temperatur in
°C
, relative Feuchte in
% r.H.
)
zyklisch nacheinander angezeigt.
In der dritten Zeile wird links der
Schaltzustand des Relais
als Kreis
(gefüllt
●
= Relais angezogen; leer
○
= Relais abgefallen)
gefolgt von dem jeweiligen
Indikator
(
C
für CO
2
;
V
für VOC;
T
für Temperatur;
H
für relative Feuchte in
% r.H.
)
und rechts der
Schaltpunktwert
angezeigt.