4
1 Introduction
1.3 Warnings
The warnings used in this installation guide identify safety-relevant information.
They consist of:
1.4 General information
The manufacturer of the PV system must be consulted before the installation in order to ensure that the existing
roofing and roof substructure is designed to support the additional loads. The condition of the roof substructure must
be checked via the installer (e.g. the quality and strength of the purlins, if necessary also the rafters and roof battens,
the quality of the roofing, adequate attachment of the roof covering to the substructure, and the maximum load-
bearing capacity of the roof covering).
Before installing the substructure, ensure that the module manufacturer's specifications regarding the module clamps
are observed (e.g. the width and type of the clamp as well as its mounting position on the module). If this is not the
case, either the module manufacturer's consent must be obtained by the customer prior to installation, or the frame
must be adapted to the module manufacturer's specifications.
The requirements for lightning and surge protection of installation systems for PV modules must be met in accordance
with DIN and VDE regulations (e.g. DIN EN 62305-1-4, DIN V VDE V 0100 Part 534, VdS data sheet 2010).
The specifications of the respective power supply company must also be complied with.
During installation, fire protection regulations must be satisfied; for example, fire protection walls should not be
modified and the corresponding clearances must be observed.
When changing the roofing, the manufacturer's instructions must be followed. During and after installation, the frame
parts must not be stood upon or used as a climbing aid. There is a risk of falling and the underlying roofing could be
damaged.
Before carrying out work on the roof, check that all accident prevention regulations have been complied with (in their
current version), and that sufficient protection against falling objects has been provided.
The installation should only be carried out by adequately trained specialists who work in accordance with the rules of
the German roofing trade (ZVDH).
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modifications
S:FLEX GmbH
•
Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170
•
Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
[email protected] www.sflex.com
6
1 Einführung
S:FLEX GmbH
Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13
Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@s
fl
ex.com www.s
fl
ex.com
© S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
1.6 Normen und Richtlinien
Die vorliegende Montageempfehlung basiert auf dem Stand der Technik und langjähriger Erfahrung,
wie unsere Systeme vor Ort installiert werden können. Da bei jedem Dach individuelle projektbezogene
Besonderheiten zu berücksichtigen sind, muss vor der Montage immer eine fachkundige Klärung
vorgenommen werden.
Es ist durch den Ersteller der Photovoltaikanlage vor der Montage sicherzustellen, dass die gegebene
Dachunterkonstruktion für die auftretenden zusätzlichen Belastungen ausgelegt ist.
Kontaktieren sie dazu Statiker direkt vor Ort.
Jede Photovoltaikanlage ist entsprechend den statischen Erfordernissen des Standorts und der
Einbausituation unter Beachtung der Vorgaben der vorliegenden Montageempfehlung zu montieren.
Es ist sicherzustellen, dass ausschließlich aktuelle und vollständige Montageempfehlungen für die
Montage benutzt werden und dass ein Ausdruck der Montageempfehlung in unmittelbarer Nähe der
Anlage aufbewahrt wird.
Technische Änderungen vorbehalten.
Bei der Montage der PV-Anlagen ist stets auf die Einhaltung der Montagehinweise des Modulherstellers,
der entsprechenden Normen, Unfallverhütungsvorschriften sowie weiterer Vorschriften und
Bestimmungen zu achten.
Es ist durch den Ersteller der Photovoltaikanlage vor der Montage sicherzustellen, dass die Montage
strikt entsprechend den nationalen und standortspezi
fi
schen Bauvorschriften, Arbeitssicherheit- und
Unfallverhütungsvorschriften, Normen und Umweltschutzregulierungen durchgeführt wird .
Die nachfolgend aufgeführten Dokumente sind Hinweise der S:FLEX GmbH und erheben nicht den
Anspruch auf Vollständigkeit. Jede Person, die S:FLEX PV-Befestigungssysteme montiert, ist verp
fl
ichtet
sich selbständig über alle Regeln und Vorschriften für eine fachlich korrekte Planung und Montage zu
informieren und diese auch bei der Montage einzuhalten. Diese umfasst auch die Einholung des aktuellen
Stands der Regeln und Vorschriften.
BGV A1:
Unfallverhütungsvorschriften
BGV A2:
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
BGV C22:
Bauarbeiten
BGV D36:
Leitern und Tritte
ZVDH:
Regelwerk des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerkes
Eurocode 0 (DIN EN 1990): Grundlagen der Tragkonstruktion
Eurocode 1 (DIN EN 1991): Einwirkung auf Tragwerke
Eurocode 5 (DIN EN 1995): Bemessung und Konstruktion von Holzbauten
Eurocode 9 (DIN EN 1999): Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken
Ausführungsklasse nach Eurocode und EN 1090, Teile 1 und 3: EXC 2
DIN EN 1090-3:
Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken-Teil von
Aluminiumtragwerken
DIN EN 62305-1-4:
Blitzschutz
DIN EN 62305-3:
2011 Blitzschutz Teil 3, Schutz von baulichen Anlagen und Personen
DIN 18299 VOB Teil C:
ATV für Bauleistungen – Allgemeine Regelung
DIN 18338 VOB Teil C:
ATV Dachdeckung und Dachabdichtungsarbeiten
DIN 18360:
Metallbauarbeiten, Schlosserarbeiten
DIN 4102:
Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN V VDE V 0100 Teil 534: Überspannungsschutz an Gebäuden
VDE 0100-712; IEC 64/1736: Errichten von Niederspannungsanlagen
Severe risk of injury and danger to life
if not observed.
Stand:
Dokumentdaten:
HatiCon Germany GmbH
Großbeerenstraße 12
D-14532 Güterfelde
Freigabe:
Alle vorigen Versionen verlieren hiermit ihre Gültigkeit.
Montageempfehlung Stehfalzklemme / Gestellsysteme für dachparallele PV-Anlagen auf
Industriedacheindeckungen mit Trapezblechen, Wellblechen, Sandwichprofilen und Stehfalzblechen
jov
13.02.14
Seite 32
14.02.14
klg
3.1 Montage für direkte Modulmontage
3
Abstract - Montageempfehlung Stehfalzklemme
Montage - 1 (Positionierung der Stehfalzklemmen)
Falzgeometrie
Ausrichtung der Stehfalzklemmen
mittels Richtschnur
Stehfalzblech
In endgültiger Position gleichmäßig
festschrauben (Anzugsmoment 15 Nm)
5
Planungsgrundlage prüfen. Anbindung
bis 10° Dachneigung möglich. Abstand
Stehfalzklemme in Dachneigungsrichtung
L=Modul 20 mm.
Positionierung nach den statischen
Erfordernissen und Einbausituation
Innenrachengröße der Klemme beachten
Klemmbereich: 3 bis 8 mm
Einsatzbereich der Stehfalzklemmen
überprüfen (Falzgeometrie s. Abb.)
Stehfalzklemmen montieren
(Anzugsmoment 15 Nm)
Anzahl nach statischen Erfordernissen
L = Modul 20 mm
Failure to observe may lead to damage
to property.