![Ryobi ART-3 ERT-1150V User Manual Download Page 19](http://html1.mh-extra.com/html/ryobi/art-3-ert-1150v/art-3-ert-1150v_user-manual_1507408019.webp)
15
Deutsch
DE
GB
ES
IT
NL
PT
DK
SE
FI
NO
RU
PL
CZ
HU
RO
LV
LT
EE
HR
SI
SK
GR
TR
FR
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Q
Tragen Sie stets eine Sicherheitsbrille mit
Seitenschutz.
Normale Sichtbrillen sind nur mit
stoßfesten Gläsern ausgestattet; sie sind aber keine
Sicherheitsbrillen.
Q
Schützen Sie Ihre Lungen.
Tragen Sie einen
Gesichtsschutz oder eine Staubschutzmaske,
wenn beim Arbeiten Staub entsteht.
Q
Schützen Sie Ihre Ohren.
Tragen Sie bei einer
längeren Verwendung des Geräts einen Gehörschutz
oder Ohrenstöpsel.
Q
Fixieren Sie das zu bearbeitende Teil richtig.
Fixieren Sie das Werkstück mit Hilfe von geeigneten
Befestigungsteilen. Dies ist sicherer als das Halten
des Werkstücks mit Ihrer Hand. Außerdem bleiben
dadurch beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
Q
Bewahren Sie Ihr Gleichgewicht.
Achten Sie auf
einen guten Stand und strecken Sie den Arm nicht zu
weit aus.
Q
Warten Sie Ihr Gerät sorgfältig.
Um beste
Ergebnisse und eine optimale Sicherheit zu erzielen,
sollten Ihre Geräte stets geschliffen und sauber
sein. Schmieren und wechseln Sie die Zubehörteile
entsprechend den Anweisungen aus.
Q
Ziehen Sie die Netzstecker der Geräte ab, bevor
Sie die Wartung durchführen
oder Zubehörteile, wie
Sägeblätter, Ansatzstücke und Fräser, auswechseln.
Q
Vermeiden Sie ein versehentliches Einschalten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf "Aus"
steht, bevor Sie den Stecker des Geräts mit der
Netzsteckdose verbinden.
Q
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen
Zubehörteile.
Die Verwendung von ungeeigneten
Zubehörteilen kann zu Verletzungsrisiken führen.
Q
Steigen Sie niemals auf das Gerät.
Wenn das Gerät
kippt oder wenn Sie versehentlich den Fräser berühren,
besteht die Gefahr einer schweren Verletzung.
Q
Überprüfen Sie regelmäßig das Gerät.
Kontrollieren
Sie die Ausrichtung der beweglichen Teile.
Vergewissern Sie sich, dass kein Geräteteil gebrochen
ist. Kontrollieren Sie die Montage und alle anderen
Elemente, die sich auf den Betrieb des Geräts
auswirken können. Schutzvorrichtungen oder andere
Teile, die beschädigt sind, müssen korrekt repariert
oder ausgewechselt werden. Vergewissern Sie sich
vor einer erneuten Verwendung des Geräts, ob das
reparierte oder ausgewechselte Teil korrekt funktioniert.
Q
Vorschubrichtung.
Schieben Sie das Werkstück
immer gegen die Drehrichtung des Fräsers vor.
Q
Entfernen Sie sich nicht vom Gerät, wenn dieses
in Betrieb ist.
Schalten Sie es aus. Entfernen Sie
sich nicht vom Gerät, bevor es vollständig zum
Stillstand gekommen ist.
Q
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel in
einwandfreiem Zustand bleibt.
Ziehen Sie nicht
am Kabel, um den Stecker von der Steckdose zu
entfernen. Achten Sie darauf, dass das Stromkabel
nicht in die Nähe von Wärmequellen, Öl und
scharfkantigen Objekten gerät.
Q
Sorgen Sie dafür, dass die Fräser sauber und
scharf sind.
Scharfe Fräser verringern das Risiko
einer Blockierung. Verschmutzte oder stumpfe Fräser
können eine schlechte Führung des Werkstücks
bewirken und den Bediener verletzen.
Q
Halten Sie Ihre Hände vom Schnittbereich und vom
Fräser fern.
Reichen Sie Ihre Hände niemals unter den
Tisch oder in die Schnittbahn, wenn der Netzstecker
des Geräts mit der Steckdose verbunden ist.
Q
Befestigen Sie Ihren Oberfräsentisch fest an einer
Werkbank,
damit sich die Tischoberfläche auf der
Ebene Ihrer Hüften befindet.
Q
Achten Sie darauf, dass das Gerät trocken und
sauber bleibt und keine Öl- oder Fettspuren
aufweist.
Verwenden Sie zur Reinigung stets einen
sauberen Lappen. Reinigen Sie das Gerät niemals
mit Bremsflüssigkeit oder Produkten auf Benzin- oder
Lösungsmittelbasis.
Q
Bleiben Sie stets wachsam.
Verwenden Sie Ihr
Gerät nicht, wenn Sie müde, unter dem Einfluss
von Alkohol oder Drogen stehen, oder wenn Sie
Medikamente einnehmen.
Q
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Aus-Schalter defekt ist und das Gerät nicht ein-
oder ausgeschaltet werden kann.
Lassen Sie alle
defekten Schalter von einem autorisierten Ryobi-
Kundendienst auswechseln.
Q
Stellen Sie Ihr Gerät stets auf die Position "Aus",
bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen,
um ein versehentliches Einschalten zu verhindern,
wenn Sie das Gerät wieder anschließen.
Q
Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
Lesen Sie
die darin enthaltenen Informationen regelmäßig nach
und informieren Sie gegebenenfalls andere Benutzer.
Wenn Sie dieses Gerät verleihen, geben Sie das
zugehörige Bedienungshandbuch ebenfalls mit.
ART-3_EU manual_v2.indd 15
ART-3_EU manual_v2.indd 15
2010.3.30 5:55:24 PM
2010.3.30 5:55:24 PM