Renkforce 1404836 Operating Instructions Manual Download Page 2

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in 

elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-

weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. 
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. 

a) Aufstellung

•  Stellen Sie die Antenne auf einer ebenen Fläche auf.
•  Nach der Inbetriebnahme kann es nötig sein, die Position oder Ausrichtung der Antenne noch 

zu verändern, um einen optimalen Empfang zu erzielen.

b) Wandmontage

•  Suchen Sie einen geeigneten Montageort, der einen guten Empfang bietet. Probieren Sie den 

Empfang vor dem Bohren der Befestigungslöcher aus.

•  Zeichnen Sie die Bohrlöcher an der Montagefläche an (Lochabstand: 136 mm). Benutzen Sie 

eine Wasserwaage, um die Löcher waagerecht auszurichten.

•  Bohren Sie die Befestigungslöcher und setzen Sie ggf. je nach Wandmaterial geeignete Dübel 

ein.

•  Schrauben Sie zwei Schrauben in die Dübel bzw. in die Montagefläche und lassen Sie die 

Schraubenköpfe ca. 3 mm aus der Befestigungsfläche herausstehen.

•  Hängen Sie die Antenne mit der Aufhängevorrichtung an der Bodenplatte in die beiden Schrau-

ben ein.

Anschluss

Die Antenne kann mit 12 V-Gleichspannung (z.B. im Wohnwagen oder im Wochenendhäuschen) 

oder mit 230 V-Netzspannung betrieben werden.

 

 Die Antennenleitung der Antenne darf nur an Antenneneingänge von entsprechenden 
Empfangsgeräten angeschlossen werden.

 

 Als Spannungsquelle darf nur eine Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnet-
zes oder (bei Verwendung der 12 V-Niedervoltbuchse) eine Spannungsquelle mit 12 V-
Gleichspannungsausgang verwendet werden.

 

 Die Antenne darf nicht gleichzeitig mit 12 V und mit Netzspannung versorgt werden. 
Schließen Sie immer nur eine Spannungsversorgungsart an. Der gleichzeitige An-
schluss der 12 V- und der Netzspannungsversorgung kann das Gerät beschädigen.

 

 Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspan-
nung kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.

 

 Stellen Sie sicher, dass die Spannungsangabe der Antenne mit der Netzspannung Ih-
res Stromversorgers übereinstimmt. Versuchen Sie nie, die Antenne an einer anderen 
Netzspannung zu betreiben.

 

 Beachten Sie beim Anschluss, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch 
scharfe Kanten beschädigt werden können.

 

 Die Netzsteckdose, an die die Antenne angeschlossen wird, muss sich in der Nähe 
des Gerätes befinden und leicht erreichbar sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell 
und einfach von der Netzspannungsversorgung getrennt werden kann.

•  Stecken Sie das Antennenanschlusskabel (7) in den entsprechenden Antennenanschluss Ihres 

TV-, DVB-T- oder Radio-Empfangsgerätes (Koaxeingang 75 Ohm). Soll die Antenne an ein Ra-

diogerät angeschlossen werden, wird ein entsprechender Koaxadapter (nicht im Lieferumfang 

enthalten) benötigt.

•  Über die Anschlussbuchse für eine externe Antenne (6) kann ein externes Antennensignal ein-

gespeist werden (z.B. für Kabel- oder Satellitenempfang).

• 

Versorgung über Netzspannung

  Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung (4) in eine Netzsteckdose (230 V/50 Hz).
• 

Versorgung über 12 V

  Stecken Sie in die 12 V-Niedervoltbuchse (5) einen entsprechenden Anschlussstecker (5 mm 

Außenkontakt / 2,1 mm Innenkontakt). Beachten Sie die korrekte Polarität (Innenkontakt Plus, 

Außenkontakt Minus), da ansonsten das Gerät beschädigt werden kann. Die 12 V-Versorgung 

muss mindestens 100 mA Strom liefern können, um die Antenne zu versorgen.

Inbetriebnahme und Bedienung

•  Schalten Sie die Antenne ein. Drehen Sie hierzu den Ein/Ausschalter/Verstärkungsregler (1) auf 

der Vorderseite der Antenne im Uhrzeigersinn, ein Klickgeräusch ist zu hören. Die Betriebsan-

zeige (8) leuchtet. Drehen Sie den Ein/Ausschalter/Verstärkungsregler (1) weiter bis in Mittel-

stellung.

•  Ziehen Sie die beiden VHF/FM Teleskopantennen (3) auf ganze Länge aus. Richten Sie nun die 

VHF/FM Teleskopantennen (3) und die ovale UHF-Antenne (2) so aus, dass der beste Empfang 

erzielt wird.

•  Mit dem Ein/Ausschalter/Verstärkungsregler (1) stellen Sie die Verstärkung der Antenne ein. 

Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, bis Sie den bestmöglichen Empfang erzielen.

•  Beachten Sie, dass bei zu hoch eingestellter Verstärkung eine Empfangsverschlechterung 

möglich ist. Das Empfangsgerät wird hierbei übersteuert. Verringern Sie in diesem Fall die Ver-

stärkung, indem Sie den Ein/Ausschalter/Verstärkungsregler (1) entgegen dem Uhrzeigersinn 

drehen.

•  Sollten Sie trotz verschiedener Verstärkungseinstellungen keinen optimalen Empfang erzielen 

können, verändern Sie die Position bzw. Ausrichtung der Antenne und versuchen Sie so, den 

Empfang zu verbessern.

•  Zum Ausschalten des Gerätes drehen Sie den Ein/Ausschalter/Verstärkungsregler (1) entgegen 

dem Uhrzeigersinn, bis ein Klickgeräusch zu hören ist. Die Betriebsanzeige (8) erlischt.

Externe Antenne

•  Sollte eine externe Antenne angeschlossen sein (Anschlussbuchse (6)), so wird dieses Signal 

nur auf den Antennenausgang durchgeschleift, wenn der Ein/Ausschalter/Verstärkungsreg-

ler (1) auf Minimumposition gedreht wird.

•  Die Minimumposition wird durch Drehen des Ein/Ausschalter/Verstärkungsreglers (1) entgegen 

dem Uhrzeigersinn bis kurz vor den Ausschaltklick erreicht.

Handhabung

•  Betreiben Sie die Antenne nie mit beschädigtem Gehäuse oder fehlenden Abdeckungen.
•  Benutzen Sie die Antenne niemals gleich dann, wenn sie von einem kalten Raum in einen war-

men Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das 

Produkt zerstören. Lassen Sie es auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondens-

wasser verdunstet ist.

•  Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Netzsteckdose, ziehen Sie sie immer nur an 

den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.

•  Ziehen Sie bei Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
•  Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netz-

steckdose.

Wartung und Pflege

 

 Bevor Sie das Produkt reinigen, trennen Sie es von der Stromversorgung (Netzstecker 
aus der Netzsteckdose ziehen bzw. 12 V-Gleichspannungsversorgung abstecken!).

 

 Vermeiden Sie unbedingt das Eindringen von Nässe oder Feuchtigkeit in das Gerät.

Die Antenne ist wartungsfrei, öffnen Sie das Gehäuse deshalb niemals. Durch ein Öffnen erlischt 

der Garantieanspruch.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes auf Beschädigungen. Wenn das 

Gerät Schäden aufweist, so ist es außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb 

zu sichern.
Äußerlich sollte das Gehäuse nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt wer-

den. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da 

dadurch das Gehäuse angegriffen werden kann.

Entsorgung

  Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!

 

 Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-

lichen Bestimmungen.

Technische Daten

Betriebsspannung........................................230 V/50 Hz oder 12 V/DC
Leistungsaufnahme .....................................2,3 W bei Netzbetrieb
Stromaufnahme ............................................100 mA bei 12 V-Gleichspannungsbetrieb
Empfangsbereich .........................................40 - 862 MHz
Verstärkung ...................................................max. 20 dB
Anschlussimpedanz.....................................75 Ohm
Ausgangspegel.............................................100 dBµV (max.)

Summary of Contents for 1404836

Page 1: ...leitung besch digt sein muss das Ger t zur Reparatur in eine Fachwerkstatt gebracht werden Um das Ger t vollst ndig vom Netz zu trennen muss der Netzstecker aus der Netz steckdose gezogen werden Die S...

Page 2: ...ung muss mindestens 100 mA Strom liefern k nnen um die Antenne zu versorgen Inbetriebnahme und Bedienung Schalten Sie die Antenne ein Drehen Sie hierzu den Ein Ausschalter Verst rkungsregler 1 auf der...

Page 3: ...ess phones powerful engines etc Placement wall mount near larger metal surfaces should also be avoided as this could significantly weaken the reception signal Place or mount the antenna at the highest...

Page 4: ...able to supply at least 100 mA of current to operate the antenna Getting started and operation Switch on the antenna To do this turn the on off switch gain control 1 on the front of the antenna in cl...

Page 5: ...it pas tre plac pr s d une surface m tallique car ceux ci peuvent consid rablement att nuer les signaux de r ception Faites installer l antenne un endroit le plus lev possible car l exp rience montre...

Page 6: ...imenter l antenne Mise en service et utilisation Mettez l antenne en marche Pour ce faire tournez le bouton marche arr t de r glage du gain 1 situ sur la fa ade de l antenne dans le sens horaire Vous...

Page 7: ...mag ook niet in de buurt van grote metalen oppervlakken worden geplaatst of gemonteerd aangezien deze de ontvangstsignalen sterk kunnen dempen Plaats monteer de antenne zo hoog mogelijk aangezien hie...

Page 8: ...van voeding te voorzien Ingebruikname en bediening Schakel de antenne in Draai hiervoor de aan uitschakelaar versterkingsregelaar 1 aan de voorkant van de antenne met de wijzers van de klok mee tot u...

Reviews: