![Rapido SP 2.2 Installation Instructions Manual Download Page 2](http://html.mh-extra.com/html/rapido/sp-2-2/sp-2-2_installation-instructions-manual_786876002.webp)
2
Abb. 5.1
Abb. 5.2
1
Vorschriften, Richtlinien und Regeln ................. 2
2
Beschreibung ...................................................... 2
3
Lieferumfang ....................................................... 2
4
Zubehör ................................................................ 2
5
Montage Schaltpult ............................................. 2
6
Verdrahtung ......................................................... 3
6.1 rapidomatic T2 S ................................................... 3
6.2 rapidomatic T2.3 S ................................................ 3
6.3 rapidomatic TZ 2.3.3 SV ........................................ 4
6.4 comfortmatic T / RFFT .......................................... 4
6.5 Anschluss externer Schaltschrank ........................ 4
6.6 Anschluss Brandschutzthermostat
(betrifft Österreich) ................................................ 4
6.7 Anschluss Brandschutzmagnetventil
(betrifft Österreich) ................................................ 4
6.8 rapidomatic TS ...................................................... 4
6.9 Anschluss Raumuhrenthermostat RTU ................. 4
7
Schaltplan ............................................................ 5
8
Bedienung ............................................................ 6
Inhaltsverzeichnis
Symbole und Warnhinweise
In der Installationsanleitung werden folgende Benennun-
gen bzw. Zeichen für besonders wichtige Hinweise
benutzt.
Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Verhütung von
Personen- oder schweren Sachschäden.
Angaben zu Arbeiten an der elektrischen Anlage.
Hinweise zum Umweltschutz.
Hinweise zu wichtigen Informationen oder zur
einfacheren Handhabung.
•
Rollen Sie die Kapillarrohre und Kabel aus.
•
Führen Sie die Kapillarrohre und die Kabel durch die
Öffnung der Kesselverkleidung.
•
Schließen Sie den Kesselfühler an dem gekennzeich-
neten Kabel an.
•
Setzen Sie das Schaltpult auf den Kessel und drücken
Sie es in die Rastbuchsen der Verkleidung (1) ( Abb. 5.1).
•
Schieben Sie die Fühlerelemente in die Tauchhülse
des Kessels (Abb 5.2).
•
Bringen Sie die Sicherungsfeder zum Schutz gegen
Herausrutschen der Fühlerelemente an.
2
Beschreibung
Das Schaltpult SP 2.2 findet bei zweistufigen Wärmeer-
zeugern Anwendung. Es ist mit zwei Kessel-
temperaturreglern 30 - 90°C für Stufe 1 und Stufe 2, mit
Kesseltemperaturanzeige, Sicherheitstemperaturbegren-
zer, Hauptschalter on/off, auto/man/TÜV-Schalter, auto/
man-Schalter für Speicherladepumpe, auto/man- Schalter
für Heizungsumwälzpumpe und einer Störlampe ausge-
rüstet.
1
Vorschriften
Zu beachten sind die Installationsvorschriften für Hei-
zungsanlagen sowie die örtlichen Vorschriften des EVU
und VDE.
Für Österreich: Zu beachten sind die Bauordnung, die
Mineralölverordnung bzw. die Ölfeuerungsgesetze der
Bundesländer, die geltenden ÖNORMEN und EN-Nor-
men, die örtlichen Vorschriften des EVU sowie die ÖVE-
Vorschriften.
3
Lieferumfang
Schaltpult kartonverpackt.
4Zubehör
Zusammen mit einem Schaltpult SP 2.2 können witterungs-
geführte ein- und zweistufige Heizkreisregelungen vom Typ
rapidomatic T und rapidomatic TZ eingesetzt werden.
5
Montage Schaltpult
Das Schaltpult kann mittels Rastbolzen auf die obere
Kesselverkleidung aufgesteckt werden.
Nach dem Einsetzen der Kapillar- und Fühler-
elemente in die dafür vorgesehene Tauchhülse
und der Sicherung gegen Herausrutschen ist
unbedingt darauf zu achten, dass die Kapillare
nicht mit rauchgasführenden Teilen in Berüh-
rung kommen (Brennertür).
Summary of Contents for SP 2.2
Page 7: ...Control panel SP 2 2 Installation Instructions GB ...
Page 13: ...Tableau de commande SP 2 2 Notice d installation F ...
Page 19: ...Schakelpaneel SP 2 2 Installatiehandleiding NL ...
Page 26: ...26 Für Ihre Notizen For taking notes Pour vos notices Voor uw aantekeningen ...
Page 27: ...27 Für Ihre Notizen For taking notes Pour vos notices Voor uw aantekeningen ...