2
Wichtige Hinweise
Vorschriften des zuständigen Wasserwerks sind zu
befolgen.
Der Rada 566 eignet sich zum Mischen von Warm-
und Kaltwasser wie auch zum Mischen von Dampf
und Wasser.
Der Rada Thermostat ist 50 zu installieren, dass er
für Bedienung und Unterhalt leicht zugänglich bleibt.
Grundsätzlich kann der Rada 566 in beliebiger Lage
installiert werden, doch ist zu beachten, dass RADA
RÜCKSCHLAGVENTILE NUR WAAGRECHT UND MIT
DEN KAPPEN NACH OBEN in die Zuleitungen
eingebaut werden dürfen (die Ventilkegel sind nicht
federbelastet).
Vor dem Anschliessen des Rada sind die Zuleitungen
gründlich durchzuspülen. Wenn mit Fremdkörpern im
Wasser oder in Dampf gerechnet werden muss, so
empfiehlt sich der Einbau von Filtern.
Betriebsdrücke
Minimum:
Wasser 0.15 bar
Dampf 0.5 bar
Maximum:
Wasser 8 bar
Dampf 7 bar
Im Betrieb dürfen die Fliessdrücke beim Mischen von
Wasser em Verhältnis von 1:5 und beim Mischen von
Dampf und Wasser ein Verhältnis von 1:3 nicht
überschreiten.
Wenn die Leitungsdrücke ungleich sind und entweder
der Auslauf gedrosselt ist, oder nicht die volle
Leistung des Rada ausgenützt wird so ist zu
berücksichtigen, dass dies zu einer Erhöhung des
Verhältnisses der Fliessdrücke führt.
Die Leitungen sind so zu dimensionieren, dass der
Gebrauch anderer Zapfstellen die Drücke an den
Eingängen des Rada möglichst wenig beeinflusst und
keinesfalls unter die empfohlenen Minima fallen lässt.
Anschlüsse
Eingänge und Ausgang 1½" Innengewinde.
Warmwasser bzw. Dampf am ROT markierten Eingang
und Kaltwasser am BLAU markierten Eingang
anschliessen. Diese Markierungen sind nicht zu
verwechseln mit den Beschriftgungen HOT (warm)
und COLD (kalt), die als Hinweise für die
Temperatureinstellung dienen.
Durchflussregulierung
Der Rada Thermostat dient nur zur Regelung der
Mischwassertemperatur. Es sind daher-ZUSÄTZLICH
ZU INSTALLIEREN:
(a)
Absperrventile in beiden Zuleitungen bei
offenem Auslauf oder
(b)
Rückschlagventile in den Zuleitungen und ein
Absperrventil im Auslauf (geschlossener
Auslauf).
Beide Varianten können zum Mischen von Warm- und
Kaltwasser angewendet werden, oder - solange der
Wasserdruck höher als der Dampfdruck ist - auch
zum Mischen von Dampf und Wasser.
Variante (a) MUSS angewendet werden, wenn der
Dampfdruck hoher als der Wasserdruck ist.
Wenn nach Variante (b) installiert wird, so ist zu
prüfen ob für eine Wartung des Rada die ganze
Anlage stillgelegt werden darf, oder ob der Einbau von
Vorabsperrungen in die Zuleitungen zum Rada nötig
ist.
Wenn Sie über irgend einen Punkt im Zweifel sind, so
nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, bevor Sie die
Anlage fertigstellen.
Einstellen der Mischwasser-
Höchsttemperatur
Bei normalen Wassertemperaturen an den Eingängen
des Rada, bzw. bei normalen Dampfdruck das
Mischwasser in der gewünschten Stärke laufen
lassen.
Die Befestigungsmutter (620 11), den Reguliergriff
(916 66) und die Spannfeder (050 66) abnehmen.
Den Reguliergriff ohne Spannfeder in Mittelstellung
wieder befestigen. Griff im Uhrzeigersinn für höhere.
im Gegenuhrzeigersinn für tiefere Temperatur drehen,
bis die gewünschte Höchsttemperatur erreicht ist.
Ohne die Einstellung zu verändern den Griff wieder
abnehmen. Mit der Spannfeder an ihrem Platz den
Griff lose aufsetzen und im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen. Nun den Griff auf die Spindel
drücken und die Befestigungsmutter wieder anziehen.
Einstellung der Maximaltemperatur nochmals
überprüfen.
Vertauschen der Anschlüsse oder
Wechsel des Ausgangs von oben nach
unten oder umgekehrt
Können die Zuleitungen nicht entsprechend den
Markierungen "rot" und "blau" angeschlossen werden,
so ist der Mischer wie folgt umzustellen:
Zuleitungen abstellen. Befestigungsmutter.
Reguliergriff und Spannfeder abnehmen.
Flanschschrauben lösen Oberteil abnehmen.
Markierungsschraube (610 11) entfernen.
Sperrplattenschraube (610 01) lösen und Sperrplatte
(111 66) abnehmen. Markierungsschraube und
Sperrplatte in vertauschter Position wieder montieren.
Regulierring (014 68) um 180
o
drehen, sodass sich der
Schlitz auf der Seite der Markierungsschraube
befindet. Anschlagplatte-Befestigungsschrauhen
(610 09) lockern und Thermostat (901 66) um 180
o
drehen. Anschlagplatte-Befestingungsschrauben
wieder anziehen, aber nicht zu fest.
Oberteil aufsetzen. Dabei darauf achten, dass der
Mitnehmer des Thermostats in den Schlitz
Regulierrings eingreift.
Wird nur die Steliung des Ausgangs von oben nach
unten oder umgekehrt geändert, ohne dass die
Zuleitungen entegen den Farbmarkierungen
angeschlossen werden, so ist nur das Oberteil
abzunehmen und der Thermostat um 180
0
zu drehen,
wie oben beschrieben.
Rada 566 thermostat
ANLEITUNG FÜR MONTAGE UND UNTERHALT
WIR BITTEN DEN INSTALLATEUR: diese Anleitung unbedingt an seinen Kunden weiterzugeben.
ACHTUNG! DIESES THERMOSTAT UND
R
Ü
CKSCHLAGVENTILE AB OKTOBER 1995
NUR NOCH MIT VERCHROMTEN
OBERFL
Ä
CHEN ERH
Ä
LTLICH.