
11
DE
DE
TD-000368-04-A
Eingänge
nschließen der udioeingänge
— Abbildung 10 —
— Abbildung 11 —
1
3
2
1
Ground
3
Negative
2
Positive
Balanced
Inputs
— Abbildung 12 —
1+3
Ground
2
Positive
Unbalanced
Inputs
1
3
2
Vier mit 1 bis 4 gekennzeichnete XLR-Anschlussbuchsen stellen die Audioeingänge an den PLD-Verstärkern dar. Ein einzelner Eingang kann mit einem
oder einer Kombination von Ausgängen verbunden werden. Sie können einen bis alle vier Eingänge verwenden. Es handelt sich um symmetrische
oder asymmetrische 10-k
Ω
-Eingänge, deren Empfindlichkeit auf +4 oder +14 dBu eingestellt werden kann. Vier XLR-Anschlussstecker sind zu den vier
Anschlussbuchsen parallel. Die XLR-Stecker dienen dem Daisy-Chaining zu den Eingängen anderer Verstärker.
1. Darauf achten, dass die Audio-Quellgeräte ausgeschaltet sind.
2. Die Eingangsquellen-XLR-Anschlüsse mit den vier XLR-Buchsen verbinden. (
Abbildung 10
)
HINWEIS:
Die PLD-Serie kann die Eingänge zu verschiedenen Ausgängen führen. Stellen Sie sicher, dass die hier hergestellten
Verbindungen mit der Konfiguration des Verstärkers übereinstimmen.
USB (optional)
Das (im Lieferumfang enthaltene) USB-Kabel wird zum Gebrauch mit der Amplifier Navigator-Software mit einem Mac oder PC verbunden.
Sie können die Verstärker-Firmware aktualisieren, Konfigurationsdateien speichern und implementieren, und mehr. Details sind der Online-Hilfe
zum Amplifier Navigator zu entnehmen.
usgänge
Die PLD-Verstärker haben vier konfigurierbare Ausgänge. Sie können die Leistung festlegen, Ausgänge (überbrückt und parallel) kombinieren und
das DSP für jeden Ausgang einstellen. Wenn die Ausgangskonfiguration des Verstärkers geändert wird, ändern sich auch die von Relais gesteuerten
Ausgangsverbindungen entsprechend. Die Diagramme in
Abbildung 14
bis einschl.
Abbildung 22
veranschaulichen die Verdrahtung der Lautsprecher.
uswählen der usgangskonfiguration
Der erste Schritt besteht in der Auswahl einer Voreinstellung auf der Basis der am Verstärker angeschlossenen Lautsprecher. Sie können
eine Werksvoreinstellung verwenden und die Parameter dann nach Bedarf korrigieren. Abschließend können Sie die Konfiguration als eine
benutzerdefinierte Voreinstellung speichern. Außerdem können Sie mithilfe der
„Inbegriffene lautsprecherprofile” auf Seite 26
Voreinstellungen
von Grund auf erstellen. Wenn die Konfiguration geändert wird, werden alle vier Kanäle automatisch stummgeschaltet.
— Abbildung 13 —
F1: A B C D
F7: ABC D
1 ABC
4 D
Input number
Sub-woofer
Mid-Frequency
Full Range
High-Frequency
Low-Frequency
Current Configuration
Selected Configuration
Input number
Output Configuration
Frequency Range color
Frequency Range Color Codes
Symmetrische
Eingänge
Masse
Masse
Positiv
Positiv
Negativ
Asymmetrische
Eingänge
USB
VERKABELUNGSFÄHIGE EINGÄNGE
PARALLEL
DIESES PRODUKT SOLLTE BEIM EINBAU IN EIN RACK
AN ALLEN VIER ECKEN ABGESTÜTZT WERDEN
PARALLEL
PARALLEL
PARALLEL
Aktuelle Konfiguration
Ausgewählte Konfiguration
Eingangsmischpult
Frequenzbereichsfarbe
Ausgangskonfiguration
Frequenzbereich-Farbencodes
Eingangsnummer
Mittelton
Subwoofer
Hochton
Tiefton
Vollbereich
XLR
STIFT 1
STIFT 2
STIFT 3