![PROFONDITA G12F4H9 + FGP Operating Instructions Manual Download Page 121](http://html1.mh-extra.com/html/profondita/g12f4h9-fgp/g12f4h9-fgp_operating-instructions-manual_1611421121.webp)
DEUTSCH
1
auf
H
ö
c
hst
l
eistung
(große
Fl
amme)
auf
M
indest
l
eistung
(k
l
eine
Fl
amme)
E
in-
un
d A
usscha
l
ten
d
er
Gl
ühp
l
atte
Bedienungsknebe
l
(2
1
)
drü
c
ken
und
bis
zur
Z
ünd
fl
ammenste
ll
ung
drehen,
g
l
ei
c
hzeitig
die
mit
dem
S
ymbo
l
gekennzei
c
hnete
T
aste
drü-
c
ken.
Bedienungsknebe
l
gedrü
c
kt
ha
l
ten
bis
si
c
h
das
T
hermoe
l
ement
erwärmt
und
die
Z
ünd
fl
amme
brennt.
Bedienungsknebe
l
dann
in
G
ross-
oder
Kl
einste
ll
ung
dre-
hen,
so
dass
si
c
h
der
H
auptbrenner
der
K
o
c
hste
ll
e
zündet.
Z
ur
A
uss
c
ha
l
tung
des
Brenners,
Bedienungsknebe
l
na
c
h
re
c
hts
bis
zur
Z
ünd
fl
ammenste
ll
ung
drehen,
so
dass
si
c
h
der
H
auptbrenner
abste
ll
t.
Z
ur
A
uss
c
ha
l
tung
der
Z
ünd
fl
amme,
Bedienungsknebe
l
auf
die
S
te
ll
ung
(
t
)
drehen.
E
in-
un
d A
usscha
l
ten
d
es
gasbetriebenen
B
ack
o
fens
o
hne
Z
ün
d
brenner
(
B
ack
o
fen
F
G1
)
(
A
bb
. 3
)
Z
ünden:
die
Ba
c
kofentür
ö
ff
nen,
den
D
rehs
c
ha
l
ter
eindrü-
c
ken
und
auf
P
osition
7
drehen.
D
en
D
rehs
c
ha
l
ter
wei-
ter
eindrü
c
ken
und
der
Ba
c
kofensoh
l
e
auf
P
osition
M
ein
S
trei
c
hho
l
z
nähern.
D
en
D
rehgri
ff
für
c
a.
weitere
20
"
na
c
h
der
Z
ündung
gedrü
c
kt
ha
l
ten;
dies
ermög
l
i
c
ht
es
der
S
i
c
herheitsvorri
c
htung,
funk-
tionstü
c
htig
zu
werden.
N
un
den
T
hermostat
entspre
c
hend
der
gewüns
c
hten
G
arung
auf
die
geeignete
T
emperatur
einste
ll
en.
E
in-
un
d A
usscha
l
ten
d
es
G
asback
o
fens
mit
Z
ün
d
brenner
-
(
B
ack
o
fen
F
G
un
d T
utt
o
f
o
rn
o
)
(
A
bb
. 5
)
E
ins
c
ha
l
tung:
die
Ba
c
kofentür
ö
ff
nen,
Bedienungsknebe
l
drü
c
ken
und
auf
die
S
te
ll
ung
drehen
oder
bei
gedrü
c
k-
tem
P
iezozünder,
mit
einem
S
trei
c
hho
l
z
anzünden.
D
iese
O
peration
hat
dur
c
h
die
si
c
h
auf
der
O
fensoh
l
e
be
fi
nd
l
i
c
he
Öff
nung
zu
ges
c
hehen.
D
en
D
rehgri
ff
für
c
a.
weitere
20
"
na
c
h
der
Z
ündung
gedrü
c
kt
ha
l
ten;
dies
ermög-
l
i
c
ht
es
der
S
i
c
herheitsvorri
c
htung,
funktionstü
c
htig
zu
wer-
den.
S
odann
die
je
na
c
h
Ba
c
kanforderungen
geeignetste
T
hermostatste
ll
ung
wäh
l
en
und
dabei
berü
c
ksi
c
htigen,
daß
die
jewei
l
igen
S
te
ll
ungen
des
D
rehgri
ff
s
fo
l
genden
T
emperaturen
entspre
c
hen:
B
acköfen
F
G1
S
te
ll
ung
G
ra
d °C
1
60
2
1
70
3
1
85
4
200
5
2
1
5
6
235
7
260
300
B
acköfen
F
GP
S
te
ll
ung
G
ra
d °C
1
60
2
1
00
3
1
40
4
1
80
5
220
6
260
7
300
INBETRIEBNAHME DER ELEKTROBACKÖ
F
EN
EIN
-
UND AUSSCHALTEN DES
ELEKTROBACKO
F
ENS TYP
F
E
(
A
bb
. 6
)
D
ur
c
h
R
e
c
hts
bzw.
L
inksdrehung
des
W
ahis
c
ha
l
ters
(23)
wird
die
O
ber-und/oder
U
nterhitze
je
na
c
h
gewüns
c
h
l
em
G
arvorgang
eingeste
ll
t.
I
n
einer
dieser
S
te
ll
ungen
l
eu
c
hte
l
due
grüne
S
igna
ll
ampe
(25
= G
erät
unter
S
pannung).
D
ie
H
eizung
(24)
wird
in
Betrieb
genommen.
D
ie
S
igna
ll
ampe
(26)
l
eu
c
tet
bei
einges
c
ha
l
teter
H
eizung
und
geht
wieder
aus,
soba
l
d
die
eingeste
ll
te
T
emperatur
errei
c
ht
wird.
U
m
den
Ba
c
krohr
zu
ma
c
hen,
drehen
S
ie
den
T
hermostat
auf
P
osition()
und
den
W
ah
l
s
c
ha
l
ter
auf
P
osition
(
O
).
EIN
-
UND AUSSCHALTEN DES
ELEKTROBACKO
F
ENS TYP
F
E1
(
A
bb
. 8
)
Bei
dieser
A
rt
von
Ba
c
kofen
erfo
l
gt
das
A
ufheizen
an
der
R
ü
c
kwand
des
Ba
c
kraums.
E
r
ist
jedo
c
h
mit
einem
G
eb
l
äse
ausgestattet,
das
die
heisse
L
uft
g
l
ei
c
hmässig
im
Ba
c
kraum
vertei
l
t.
D
ie
H
eizung
(24)
wird
in
Betrieb
genommen.
D
ie
S
igna
ll
ampe
(26)
l
eu
c
tet
bei
einges
c
ha
l
teter
H
eizung
und
geht
wieder
aus,
soba
l
d
die
eingeste
ll
te
T
emperatur
errei
c
ht
wird.
Z
um
A
uss
c
ha
l
ten
des
Ba
c
konfens
Bedienungsknebe
l
wieder
auf
A
usste
ll
ung
(
O
)
bringen.
A
uf
der
ersten
S
te
ll
ung
des
D
rehs
c
ha
l
ters
wird
nur
das
G
eb
l
äse
zum
A
usküh
l
en-
E
nteisen
einges
c
ha
l
tet.
AUSSERBETRIEBNAHME
A
usserbetriebnahme
im
S
törfa
ll
Bei
Sc
haden
die
G
as-
und
S
tromversorgung
zum
G
erät
unterbre
c
hen.
V
erha
l
ten
bei
S
törfä
ll
en
un
d M
assnahmen
bei
l
ängerer
B
etriebsunterbrechung
F
a
ll
s
das
G
erät
für
l
ängere
Z
eit
ni
c
ht
verwendet
wird,
ist
es
gründ
l
i
c
h
zu
reinigen,
der
bauseitige
G
asabsperrhahn
zu
s
c
h
l
iessen
und
eventue
ll
e
S
tromzufuhr
unterbre
c
hen.
I
m
F
a
ll
e
einer
Betriebsstörung
oder
ung
l
ei
c
h
l
ei
c
h-mässigen
Betriebes,
ist
der
bauseitige
G
asabsperrhahn
zu
s
c
h
l
iessen.
Bei
S
törungen
ist
der
K
undendienst
zu
bena
c
hri
c
htigen.
F
LEGE DES GER
Ä
TES
ACHTUNG
!
-
D
as
G
erät
v
o
r
d
er
R
einigung
ausscha
l
ten
un
d
abküh
l
en
l
assen
.
-
B
ei
G
eräten
mit
S
tr
o
mvers
o
rgung
zur
U
nterbrechung
d
er
S
tr
o
mzufuhr
d
en
T
rennscha
l
ter
betätigen
.
D
ie
täg
l
i
c
he,
gründ
l
i
c
he
R
einigung
des
G
erätes
gewähr-
l
eistet
einen
einwandfreien
Betrieb
und
l
ange
H
a
l
tbarkeit.
D
ie
S
tah
l
ober
fl
ä
c
hen
müssen
mit
einem
fl
üssigen
G
es
c
hirrspü
l
mitte
l
,
dass
in
heißem
W
asser
verdünnt
wurde,
und
einem
wei
c
hen
T
u
c
h
gereinigt
werden;
für
hartnä
c
kigeren
Sc
hmutz
Ä
thy
l
a
l
koho
l
,
A
zeton
oder
andere
ni
c
ht
ha
l
ogenierte
L
ösungsmitte
l
benutzen;
keine
s
c
heuernden
P
u
l
verreiniger
oder
korrosive
S
ubstanzen
wie
C
h
l
orwassersto
ff
/
S
a
l
zsäure
B
acköfen
F
G
B
acköfen
T
Summary of Contents for G12F4H9 + FGP
Page 30: ...ITALIANO 2 1 3 1 1 1 2 6 8 4 7 F 21 2 H 1 5 4 3 ...
Page 31: ...ITALIANO 5 4 4 1 4 2 4 3 FG T FGP 5 1 5 2 36 ...
Page 54: ...ITALIANO G9F4 FG1 G9F6 FG1 G9F8 2FG1 G9F8 2FE1 3 5 3 5 3 5 3 5 6 6 9 9 ...
Page 55: ...ITALIANO G9F8 2FG G9F6 T 3 5 3 5 3 5 3 5 6 6 9 9 G9F8 2FE G9TPM ...
Page 57: ...ITALIANO G9TP2FM G9TP2F FG G9F8P 2FG G9F6P T 9 9 9 9 9 9 9 9 ...
Page 60: ...ITALIANO G9F4P FG1 G9F6P FG1 G9F8P 2FG1 9 9 9 9 9 9 9 9 ...
Page 61: ...ITALIANO G12F4H9M G12F4H9 FGP G12F4P9 FGP G12F4P9M ...
Page 62: ...ITALIANO SG9F2M SG9F2MP SG9F4MP SG9F4M ...
Page 63: ...ITALIANO SG9F6M SG9F6MP SG9F4P FG SG9F4 FG ...
Page 64: ...ITALIANO SG9F4 FE SG9F6 FG SG9F6 FE SG9F6P FG ...
Page 65: ...ITALIANO SG9F6 T SG9F6P T SG9F8P 2FG SG9F8 2FG ...
Page 66: ...ITALIANO SG9F8 2FE ...
Page 302: ...Cod 31878500 E ...