
EURO/SER
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
PRASTEL S.r.l. Via del Vetraio, 7 40138 Bologna Italy - Tel. +39-051-6023311 Fax +39-051-538460
E-mail: [email protected] - Web site: http://www.prastel.com
EURO/SER IT 03_1999
27
M E M B E R O F
4. ANSCHLUß UND INBETRIEBNAHME DER STEUERUNG
•
Bevor die Steuerung EURO/SER in Betrieb genommen wird, die
“Allgemeinen Sicherheitshinweise”
lesen.
•
Das Gehäuse an den Befestigungslöchern befestigen.
•
Im Zuleitungsnetz einen Aus-/Trennschalter laut den einschlägigen Normen installieren.
•
Vor dem Anschließen der Leistungskabel die Stromzufuhr unterbrechen.
•
Die mitgelieferten Kabeldurchgänge (PG 7) befestigen und die Kabel durchziehen, wobei die Leistungskabel 230 Vac von den
Steuerkabeln 24 Vdc getrennt werden müssen (siehe Schema S. 6).
•
Die Leistungs- und Steuerkabel laut Schema auf S. 6 anschließen, wobei folgendes zu beachten ist:
•
Für größtmögliche Sicherheit die vorgesehenen Vorrichtungen an die Automation anschließen, auf der die Steuerung installiert wird.
Der Anschluß an die Klemme 41 wird nur ausgeführt, wenn Vorrichtungen mit eingebauter Selbsttestfunktion (Prastel-Vorrichtungen
FOTO/30SDE, FOTOTEST/2, FOTO/35SDE, usw.) installiert werden.
•
Die angeschlossene STOP-Taste muß manuell entsperrbar sein.
•
Die STOP-Taste sperren, bevor Strom zugeführt wird. Nun können mit den Kontakten ÖFFNEN und SCHLIEßEN (NA-Kontakte
angeschlossen an die Klemmen 1 und 4 (Schließen) und 1 und 3 (Öffnen) der Steuerklemmleiste Bewegungen mit
“DAUERDRUCKBETRIEB” ausgeführt werden (siehe Schema auf S. 6). Beim Öffnen und Schließen bleiben diese Kontakte
geschlossen.
N.B. während den Öffnungs- und Schließbewegungen mit Dauerdruckbetrieb ist nur die Sicherheitsphotozelle aktiv (Anschluß an den
Klemmen1-8)
•
Die STOP-Taste entsperren.
•
Mit den entsprechenden Dip-Schaltern die gewünschten Funktionsoptionen wählen.
•
Einen oder mehrere Sender nach den Anweisungen im Abschnitt 6.1 “Programmieren und Löschen der Codes” programmieren und alle
möglichen Steuerbewegungen über Funk oder manuell (Klemmen 1-4, 1-3) ausführen.
Feste Leistungsklemmlei ste
Herausnehmbare
Steuerklemmlei ste
Dip-
ON
OFF
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
T1
P1
Funk
LD1
LD2
Fig. 1